berndpaul Geschrieben 29. Januar 2020 Geschrieben 29. Januar 2020 gibt es kein dropdown menü für die linienarten so wie für die liniendicken ähnlich allplan? also mit 2 klicks am ziel gibt es keine pipette zur übernahme von attributen von bereits gezeichneten elementen?
Manuel Roth Geschrieben 29. Januar 2020 Geschrieben 29. Januar 2020 vor 3 Minuten schrieb berndpaul: dropdown menü für die linienarten so wie für die liniendicken Da Linienarten in VW als Zubehör gespeichert werden, gibt es kein Dropdown, welches genau gleich wie bei den Liniendicken funktioniert. Ich finde aber die aktuelle Lösung mit der Anzeige des Zubehörmanagers nach einem Klick auf eleganter, da hier auch Linienarten aus anderen Dokumenten oder importiert werden können. Kleiner Tipp hierzu: Ein Doppelklick auf das Zubehör hat den gleichen Effekt wie der Button Auswählen. vor 7 Minuten schrieb berndpaul: pipette zur übernahme von attributen Heisst Einstellungen übertragen (Alt + A) und ist in der Konstruktionspalette zu finden. Wird aber oftmals auch Pippette genannt. Generell zu den Attributen: Attribute sollten immer per Klasse gesteuert werden und nicht in der Attributenpalette überschrieben werden. Die Liste mit guten Gründen hierfür ist zu lang, um sie hier wiederzugeben. 1 Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
berndpaul Geschrieben 29. Januar 2020 Autor Geschrieben 29. Januar 2020 okay, das ist schlecht. attribute über klassen zu definieren ist auch nicht sinnvoll. warum sollen objekte auf einem layer (klasse) alle die gleichen attribute haben. die sinnhaftigkeit erschließt sich nicht.
b.illig Geschrieben 29. Januar 2020 Geschrieben 29. Januar 2020 Guten Abend berndpaul, vor 1 Stunde schrieb berndpaul: warum sollen objekte auf einem layer (klasse) alle die gleichen attribute haben der "Layer" entspricht in Vectorworks eher der Konstruktionsebene. Die Klasse dient der Organisation der unterschiedlichen Bauteile, Objekte usw. Daher macht es sehr viel Sinn die Attribute über die Klassen zu steuern. In der Klassenorganisation wird zentral die Darstellung der Zeichnung gesteuert. vor 1 Stunde schrieb Manuel Roth: Die Liste mit guten Gründen hierfür ist zu lang, um sie hier wiederzugeben. Nur ein Bruchteil: mit sehr wenig Klicks kannst Du die Darstellung aller Objekte einer Klasse anpassen mit sehr wenig Klicks kannst Du die Darstellung aller Objekte einer Klasse in einem Ansichtsbereich übersteuern (anpassen) Du kannst die Datenvisualisierung verwenden (sehr tolles Werkzeug) Du kannst Einzelteile von komplexeren Bauteilen (z.B. Wandschalen) oder verschiedene Erweiterungen /Detaillierungsgrade ein- und ausblenden. To be continued.... Gruß, Burkard 1 - - -
Stefan Bender Geschrieben 30. Januar 2020 Geschrieben 30. Januar 2020 Sehr geehrter BerndPaul, In Vectorscript gibt es den Befehl "CreateLineWeightPopup", mit dem ein Dialogfeld erzeigt wird, in dem nur die unterschiedlichen Liniendicken ausgewählt werden können. In der Attributpalette existiert ebenfalls ein Drop-Down-Menu, in dem Sie zwischen den vorhandenen Liniendicken wählen können. Gruß Stefan Bender ComputerWorks GmbH http://www.computerworks.de
temp676 Geschrieben 30. Januar 2020 Geschrieben 30. Januar 2020 (bearbeitet) vor 22 Stunden schrieb berndpaul: warum sollen objekte auf einem layer (klasse) alle die gleichen attribute haben Vielleicht als kleine Hilfestellung wie VW organisiert ist. Dateibeispiel: - Konstruktionsebenen entsprechen den Geschossen (Erdgeschoss, 1. Obergeschoss, etc.) - Klassen entsprechen Material, Bauteilen, etc. (Mauerwerk, Beton, Sanitärapparate, Linie-0.10, etc.) Das ganze ist sehr flexibel nutzbar und kann nach eigenen Vorlieben organisiert werden. Da die Objekte in Klassen organisiert und gesteuert werden (per Klassenzuweisungen) können Änderungen beispielsweise in einem ganzen Dokument mit nur 1, 2 Klicks angepasst werden ohne jedes Objekt nochmals anzufassen. Bearbeitet 30. Januar 2020 von temp676 1 VW2024 SP7 R1 (Build 773964) Architektur iMac 5K i5-6500 16GB R9 M390 2GB macOS 12.7 Ryzen 9 7900X 64GB RX 7800XT 16GB Win11
berndpaul Geschrieben 2. Februar 2020 Autor Geschrieben 2. Februar 2020 das prinzip habe ich verstanden konstruktionsebenen = z.b. geschosse klassen = layer oder teilbilder ich habe objekte, die verschiedene attribute haben, aber auf ein und denselben layer gehören. beispiel elektroplanung. ich will alles, was elektro betrifft auf einem layer (klasse) haben, auch die vermaßung dazu. natürlich mit verschiedenen attributen. ziel ist eine schlanke layer-struktur und eben nicht 300 verschiedene klassen.
zoom Geschrieben 2. Februar 2020 Geschrieben 2. Februar 2020 (bearbeitet) Das Layer/Klassen Thema ist doch in Allplan ziemlich gleich. Aber z.B. alles Elektro, wäre bei mir schon auf einem Layer, nicht auf einer Klasse ? (Ausser Elektro braucht nur eine Klasse) Klasse = WAS Layer = WO Der Vorteil 2 Ordnungsebenen zu haben liegt darin dass man schnell die Sichtbarkeiten umschalten kann, wie in Allplan auch. Also entweder z.B. a) Alle Wände aller Geschosse oder b) Alle Bauteile eines Geschosses Sonst müsste man alle Klassen Duplizieren. Ausserdem können Layer eine Z Höhe zugewiesen bekommen und man kann direkt auf dieser Höhe zeichnen. In der Regel hat man zwangsweise sehr viele Klassen. Die Layer versucht man auf so wenige wie möglich zu begrenzen weil die Layer überwiegend zum umschalten, z.B. zwischen Geschossen, benutzt werden. In der Realität braucht man dann vielleicht doch zwangsweise 2-5 Layer pro Geschoss, was sich nicht mehr so komfortable schalten lässt. Dafür gibt es dann weitere Hilfen wie gespeicherte Festansichten oder inzwischen Namenfilterung. Ich brauche ständig mehrere Versionen. Da muss ich auch immer im Einzelfall überlegen wie ich die geschickter aufteile. Wenn es nur ein Geschoss betrifft geht es vielleicht einfach mit Layern. Bei wenigen Unterschieden vielleicht nur mit Klassen, im schlimmsten Fall brauche ich beides und gute Konzentration. Bearbeitet 2. Februar 2020 von zoom 2 Mac Mini M1 16 GB M1 macOS 15 Sequoia PB Mac Pro 6c 24 GB D700 macOS 12.5 Monterey, in Rente ... PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS VW 2025 ARCH US - perpetual Europe
b.illig Geschrieben 2. Februar 2020 Geschrieben 2. Februar 2020 vor einer Stunde schrieb berndpaul: ziel ist eine schlanke layer-struktur und eben nicht 300 verschiedene klassen. Wenn Du nur 2D zeichnest kannst Du mit weniger auskommen. Wenn Du eher in Richtung 3D-Planung / BIM / bauteilbasiertes Modellieren gehen willst, sind es zwangsweise so viele (Für Neubau). Beim Bauen im Bestand kommen noch die entsprechenden Klassen-Duplikate für Bestand und ggf. Abbruch (wenn der so genau ausdifferenziert werden soll) dazu. Letztendlich kannst Du dir dann aber mit entsprechenden Tags an den Klassen Filter setzen, damit Du je nach Leistungsphase nur die benötigten Klassen angezeigt bekommst. Mit gesicherten Darstellungen kannst Du dir dann zusätzlich Voreinstellungen sichern, damit Du beim Umstellen z.B. zwischen den Geschossen nicht so viele Ebenen und Klassen an und aus schalten musst. Am Beispiel Elektro haben wir im Büro vier Klassen, mit denen wir gut auskommen: - Gegenstände - Installation - Beschriftung und Bemaßung - Aussparungen Gruß, Burkard - - -
petitbonum Geschrieben 2. Februar 2020 Geschrieben 2. Februar 2020 Hallo berndpaul zur Übernahme aller Atribute inklusive des zum Erstellen notwendigen Werkzeugs gibt es das Tastenkürzel "großtaste-Strg-Alt" (bei Windows) damit wird der Cursor zur Pipette übernimmt die Atribute und Werkzeugeinstellungen des dann angeklicken Objektes zum erstellen gleicher Objekte. mfg petitbonum
berndpaul Geschrieben 2. Februar 2020 Autor Geschrieben 2. Februar 2020 ich meine so ein dropdown. scheinbar gibt es das doch irgendwo. ich finde es nur nicht: https://youtu.be/tN5M02Z6tHw?t=446
petitbonum Geschrieben 2. Februar 2020 Geschrieben 2. Februar 2020 Hallo berndpaul ja in Vectorworks 2015 war das noch so, inzwischen ist es ein Klick mehr um nach dem Anwählen von Linienart im 2. Schritt die Art der Linienart zu wählen. Mit dem genannten Tastenkürzel kannst Du aber, wenn Du erst einmal ein Objekt mit der Linienart erstellt hast, weitere Objekte erstellen ohne überhaupt in die Attributepalette zu wechseln! Oder du erstellst für die gewünschten Linienarten Klassen mit den passenden Liniendicke und Linienart - das hat den oben auch schon erwähnten Vorteil, dass die Linien alle mit einem Klick geändert oder in Ansichtsbereichen übersteuert werden können. mfg petitbonum
arquitextonica Geschrieben 3. Februar 2020 Geschrieben 3. Februar 2020 Am 2.2.2020 um 10:35 schrieb berndpaul: ich habe objekte, die verschiedene attribute haben, aber auf ein und denselben layer gehören. beispiel elektroplanung. ich will alles, was elektro betrifft auf einem layer (klasse) haben, auch die vermaßung dazu Das kann man machen aber finde ich auf jeden Fall ein technisches/organisatorisches Fehler. Muß jeder Elektroplan vermaßt sein? Sicherlich nicht, deshalb soll die Bemaßung in ein separate Klasse sein... Vectorworks 2022.SP 6R1. Windows 10. 11th Gen Intel i7-11800H @ 2.30GHz - 32GB RAM- NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Manuel Roth Geschrieben 3. Februar 2020 Geschrieben 3. Februar 2020 Und mit den Klassengruppen hast du ja auch die Möglichkeit alle Elektroklassen auf einmal ein bzw. auszuschalten. 1 Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
berndpaul Geschrieben 3. Februar 2020 Autor Geschrieben 3. Februar 2020 vor 5 Stunden schrieb arquitextonica: Das kann man machen aber finde ich auf jeden Fall ein technisches/organisatorisches Fehler. Muß jeder Elektroplan vermaßt sein? Sicherlich nicht, deshalb soll die Bemaßung in ein separate Klasse sein... ich meine natürlich die vermaßung für deckenauslässe etc. aber es war nur ein beispiel. egal...
Frage
berndpaul
gibt es kein dropdown menü für die linienarten so wie für die liniendicken ähnlich allplan? also mit 2 klicks am ziel
gibt es keine pipette zur übernahme von attributen von bereits gezeichneten elementen?
14 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden