-
Gesamte Inhalte
1.280 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
30
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Galerie
Support-Tipps und Kurzanleitungen
Support-Tipps interiorcad und Kurzanleitungen
Support-Tipps interiorcad - Erstes Starten
Support-Tipps interiorcad - Grafikkarte und Hardware
Support-Tipps interiorcad - Tech Tipps
Support-Tipps interiorcad - Einfacher Korpus
Support-Tipps interiorcad - VSSM Vorgabe
Support-Tipps interiorcad - Küchen
Support-Tipps interiorcad - Eckmöbel
Support-Tipps interiorcad - 3D Objekte
Support-Tipps interiorcad - 3D Möbel modellieren
Support-Tipps interiorcad - Schulen und Weiterbildung
Support-Tipps interiorcad - Schulungsangebote
Support-Tipps interiorcad - Tech Tipps Durchgängigkeit
Support-Tipps - Installation
Support-Tipps - Workflows
Alle erstellten Inhalte von b.illig
-
So, hab mir das gerade auch mal näher angeschaut. Wir verwenden für unsere Ausführungspläne dies Darstellung: Für Pläne mit Maßstab 1:50 finde ich das vollkommen ausreichend. Mehr kann Vectorworks mit dem Türwerkzeug erst mal nicht. Letztendlich bleibt einem nur das unsägliche Übersteuern mit Symbolen. Ich finde es aber auch für BIM-Modelle nicht so wichtig, dass jede Falz einer Tür dargestellt wird. Themen wie Mindestdurchgangsbreiten usw. lassen sich ja auch über Datenbanken lösen. Für die Detailplanung ist das wie gesagt eine anderes Thema, aber da gibt es auch andere Lösungsansätze die auch nicht zwingend mit dem BIM-Modell zusammenlaufen müssen. Ich glaube auch, dass noch mehr Detaileinstellungen im Türwerkzeug die Dialoge zu arg überfrachten werden. Da gibts eh schon so viel zu beachten. Gruß, Burkard
-
Hi! willst du wirklich diese detailtiefe für die Ausführungsplanung darstellen? Das ist doch eher etwas für die Detailplanung und da ist man ja eher in 2d unterwegs.
-
Aber das klingt doch gut! Da kann man gut Sachen testen und erste Erfahrungen sammeln! machen wir auch öfter so.
-
Also das sollte nicht sein. Teste mal in einer neuen Datei. wenn’s da geht gib deine andere Datei mal an den Support. Stimmt das? Auf der anderen Seite: wir verknüpfen eigentlich die Räume nie mit den Wänden. Da geht zu oft was mit den Verknüpfungen schief und ist nicht verlässlich genug.
-
Und wir packen die Räume auf eine separate Ebene, die zuunterst liegt. dann können auch mehrere Bearbeiter an einem Geschoss arbeiten.
-
Wir haben genau dafür eine separate Klasse für die 2D-Raumfläche. Damit kann man die im Planlayout ausschalten.
-
In einem Geschoss das Fenster größer zeichnen, so dass es über die Wand rausschaut. Im Geschoss darüber ein Loch in die Wand machen. Dann gibts mehrere Alternativen: Dort dann ein 2D-Abbild des Fensters zeichnen, damit die Grafik passt. Oder einen Ansichtsbereich, so zugeschnitten, dass die Grafik passt.
-
Bei den Detaileinstellungen einer Treppe kannst du im Vorschaubild rechts oben die Ecken einer Treppe anklicken und Winkel eintragen. Bild dazu:
-
eine kleine Modellierungsaufgabe zum Wochenende ;-)
Thema antwortete auf b.illigs Matteo in: Vectorworks
Du kannst doch einfach auch das Fenster-Symbol zählen lassen. Da brauchst doch den fensterstil nicht. -
Eckfenster lässt sich nicht richtig einsetzen (falscher Winkel)
Thema antwortete auf b.illigs designnachmass in: Vectorworks
was steht denn in der Fehlermeldung? -
Eckfenster lässt sich nicht richtig einsetzen (falscher Winkel)
Thema antwortete auf b.illigs designnachmass in: Vectorworks
Hallo, wenn Du das Fenster dann eingesetzt hast ist es auch so wie in der Vorschau? Evtl. ist die Wand in die falsche Richtung gezeichnet? Änder mal die Richtung der Wand, vielleicht gehts dann. Gruß, Burkard Edit: Stefan war schneller... 😂😉 -
Auf der anderen Seite: auf der Baustelle werden Stützeen ab gewissen Höhen auch in zwei Abschnitten betoniert... zumindest in dem Fall macht VW das dann ja sogar „richtig“... 🤔🤔 wahrscheinlich ist das dann ab jetzt ein Feature? 🤔😜
-
Die Stütze mit Höhe null kann man auch noch per Relation mit der durchlaufenden Verknüpfen. @Matteo aber Jupp, ist alles Murks. Oder workaround oder wie auch immer du das Kind nennen willst...
-
Yes Sir, you are right! Du kannst der Stütze schon ne individuelle Höhe geben. Allerdings sieht man die halt nur in einer K-Ebene. Dann kann man sich verschiedenen Workarounds überlegen um auch in den anderen Ebenen eine Stütze dargestellt zu bekommen. Spontan: Ansichtsbereich in dem man nur die geschossübergreifenden Bauteile einblendet. und wenn gar nix mehr geht muss ma halt modellieren...
-
Matteo meint folgendes: Fenster selber in 3D modellieren und dann über die beschriebene Funktion einpflegen. Das Symbol überschreibt damit dann die Geometrie die das Fensterwerkzeug erstellt und verknüpft es gleichzeitig mit der Fenster-Datenbank. Änderungen an der Geometrie muss man dann natürlich im Symbol machen.
-
So gehts: - neues vw dok anlegen - gewünschte Inhalte anlegen (Tabellen in deinem Fall) - unter Datei „als Vorlage“ speichern. Das ist dann eine .sta Datei. wenn du dann eine neue Datei öffnest kannst du in dem Dialog die neue Vorlage auswählen.
-
Hallo Mikkel, wir haben bei uns im Büro eine Vorgabedatei, in der die Muster-Tabellen für die Kollegen angelegt sind. In den Muster-Tabellen sind schon alle Spalten, Verknüpfungen und auch das Layout angelegt. Letztendlich muss man sich nur die Projektspezifischen Filter entsprechend anpassen. Gruß, Burkard
-
Nutzen wir in der Regel gar nicht (auch wenn der Raum nur Wände hat), da die Erkennung nicht verlässlich genug ist (2019er Version). Zu Oft gehen im Lauf des Projekts die Verknüpfungen verloren. Im Frühjahr werden wir mit der 2021er Büroweit loslegen, da schauts dann vielleicht wieder anders aus.
-
nicht nur ungeübte Nutzer... Mrionette geht auch weit über meine Fähigkeiten hinaus
-
Kann man Wände mit "nicht vorhandenen" Referenzhöhen finden?
Thema antwortete auf b.illigs arquitextonica in: Vectorworks
Unabhängig davon, dass das handling der Ref-Höhen bei Änderungen mühsam ist: beim Export des IFC-Modells kommen die ref-Höhen ja nicht mit. Von daher ist nur die modellierte Höhe der Objekte relevant. Und die passt ja, solange man nichts anrührt. aber klar: gut geht anders. -
Kann man Wände mit "nicht vorhandenen" Referenzhöhen finden?
Thema antwortete auf b.illigs arquitextonica in: Vectorworks
Naja, die eingestellte Höhe ändert sich erst mal nicht, solange man an den Wänden und deren Stilen nichts ändert. Erst dann fallen sie auf Höhe null zurück. -
Kann man Wände mit "nicht vorhandenen" Referenzhöhen finden?
Thema antwortete auf b.illigs arquitextonica in: Vectorworks
Ja, das wer hilfreich. Passiert auch wenn man seine ref-Höhen umbenennt. Habe auch eine Menge Wände, die noch auf einer alten Höhe hängen geblieben sind. wäre auch gut, wenn so eine Namensänderung an die Bauteile weitergegeben wird. Wenn ein Klassen- oder Ebenenname geändert wird wird die Änderung ja auch an die Objekte weitergegeben. -
So ist es. Spitzentechnologie! 😂 Problem ist bei CW schon ewig bekannt. Aber ich glaub die Diskussion ob Bug oder fehlende Funktion ist noch nicht durch. 😉😂 sorry für den Sarkasmus...
-
Hi Matteo, ich verwende auch einen Raum als Höhenkote. Habe das mit den hochgestellten Nummern leider nicht hinbekommen und habs mittlerweile akzeptiert. Hab halt auf drei Nachkommastellen gestellt. Präzision ist da 😉, nur dir Grafik (hochgestellt) nicht... 😥 aber mal schauen, vielleicht gehts ja in der 21er... Mein Projekt läuft halt noch in der 19er
-
Rechtsklick auf den entsprechenden Teil der Maßkette, dann Bemaßung bearbeiten auswählen, dann die Höhe eintragen bzw. entsprechende Haken setzen. Bei Kettenbemaßungen weiß die Infopalette ja nicht, wo man die Höhe manuell eintragen möchte. Daher fehlt dort das entsprechende Feld.