Roger der Buschmann Geschrieben 15. Februar 2021 Teilen Geschrieben 15. Februar 2021 Hallo zusammen, ich stehe gerade vor dem Problem, dass ich mein 3D-Modell als IFC für den Hochbauarchitekten exportieren möchte. Wenn ich die IFC Datei testweise bei mir importiere, sind aber alle Klassenfarben auf schwarz bzw. weiß. Das könnte etwas verwirren, wenn Pflaster und Baum die gleiche Farbe haben . Irgendwie werden die Klasseneigenschaften beim Export nicht übernommen. Hat jemand eine Idee? Bestimmt habe ich vergessen irgendwo einen Haken zu setzen. Vielen Dank. Grüße Roger Link zu diesem Kommentar
herbieherb Geschrieben 15. Februar 2021 Teilen Geschrieben 15. Februar 2021 Im IFC gibts keine separate Attribute, welche die Darstellung bestimmen. Die IFC-Viewer stellen die Objekte je nach ifc-Objekt mit einer anderen Farbe dar. Pflaster und Baum erhalten ihre Farbe also von der ifc-Definition und die Klassenfarben gehen beim Export verloren. Vectorworks 2023 - Architektur - Win 10 Link zu diesem Kommentar
Roger der Buschmann Geschrieben 16. Februar 2021 Autor Teilen Geschrieben 16. Februar 2021 Das bedeutet ich müsste die ifc-definition ansteuern und dort festlegen, dass z.B. ifcbuildingelementproxy (was bei mir alle Bäume sind) eine grüne Farbe erhält? Oder ist das ein fest vorgeschriebener Wert, den ich nicht ändern kann? Wenn ich vom Architekten den Gebäudeplan als IFC-Modell erhalte, ist die Fassade eindeutig mit einer Holzklasse belegt. Irgendwie schaffen es die, aus ArchiCad den ifc export ohne den Verlust der Klassen/Layereigenschaften. Ich finde dazu leider auch nichts im Forum. Link zu diesem Kommentar
pappadam1984 Geschrieben 16. Februar 2021 Teilen Geschrieben 16. Februar 2021 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Roger der Buschmann: Das bedeutet ich müsste die ifc-definition ansteuern und dort festlegen, dass z.B. ifcbuildingelementproxy (was bei mir alle Bäume sind) eine grüne Farbe erhält? Oder ist das ein fest vorgeschriebener Wert, den ich nicht ändern kann? Wenn ich vom Architekten den Gebäudeplan als IFC-Modell erhalte, ist die Fassade eindeutig mit einer Holzklasse belegt. Irgendwie schaffen es die, aus ArchiCad den ifc export ohne den Verlust der Klassen/Layereigenschaften. Ich finde dazu leider auch nichts im Forum. Im IFC werden auch "Klassen" angelegt, das stimmt. Ist bei Vectorworks genau so. Wenn du in z.B. Solibri eine Objekt auswählst, steht dort auch die "Klasse". Da arbeiten Vectorworks und Archicad gleich. Der Hochbau-Architekt sollte dann seine importierten Klassen dem entsprechend einstellen. In Ifc Viewern lässt sich eine farbliche Darstellung über Klassifikationen steuern. Bearbeitet 16. Februar 2021 von pappadam1984 Screenshot hinzugefügt iMac (Retina 5K, 27", 2020) macOS Big Sur Prozessor: 3,8 GHz 8-Core Intel Core i7 Speicher: 40 GB 2133 MHz DDR4 Grafikkarte: AMD Radeon Pro 5700 8 GB Link zu diesem Kommentar
pappadam1984 Geschrieben 16. Februar 2021 Teilen Geschrieben 16. Februar 2021 Diese "Klassen" sollten auch beim Hochbauarchitekten vorhanden sein nach einem Import. iMac (Retina 5K, 27", 2020) macOS Big Sur Prozessor: 3,8 GHz 8-Core Intel Core i7 Speicher: 40 GB 2133 MHz DDR4 Grafikkarte: AMD Radeon Pro 5700 8 GB Link zu diesem Kommentar
Roger der Buschmann Geschrieben 18. Februar 2021 Autor Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 Wir haben im Büro kein Solibri, weswegen ich die IFC testweise in den AutoCad Viewer reingeladen habe. Dort sind auch alle Beläge, Geländemodell und Bäume grau. Bei diesem Viewer konnte ich die Farbe allerdings nicht verändern. Seltsamerweise hat ein Zaunobjekt als einziges Element eine Farbe mitgenommen. Ich werde mit dem Hochbauarchitekten abklären, wie bei ihm die IFC ankommt und werde dann berichten. Für den Workflow wäre es natürlich schlecht wenn die anderen Planer jeweils die Farben bzw. Texturen wieder neu einstellen müssen von den Klassen. Link zu diesem Kommentar
arquitextonica Geschrieben 18. Februar 2021 Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 Wenn ich fragen darf, wieso nutzen Sie IFC als austausch Format für so ein Projekt? Wenn es für Visualisierungen bzw. Renderings wäre, würde ich andere geeigneter Formate nützen z.Bsp 3ds den die Materialien beinhaltet... Vectorworks 2022.SP 6R1. Windows 10. 11th Gen Intel i7-11800H @ 2.30GHz - 32GB RAM- NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU Link zu diesem Kommentar
pappadam1984 Geschrieben 18. Februar 2021 Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 vor 2 Stunden schrieb Roger der Buschmann: Wir haben im Büro kein Solibri, weswegen ich die IFC testweise in den AutoCad Viewer reingeladen habe. Dort sind auch alle Beläge, Geländemodell und Bäume grau. Bei diesem Viewer konnte ich die Farbe allerdings nicht verändern. Seltsamerweise hat ein Zaunobjekt als einziges Element eine Farbe mitgenommen. Ich werde mit dem Hochbauarchitekten abklären, wie bei ihm die IFC ankommt und werde dann berichten. Für den Workflow wäre es natürlich schlecht wenn die anderen Planer jeweils die Farben bzw. Texturen wieder neu einstellen müssen von den Klassen. Für einen BIM-Workflow würde man so etwas anhand einer Testdatei vorbereiten am Anfang eines Projektes. Es gibt da zu viele Unklarheiten bezügliche eingesetzter Software, Softwareversion, Importmöglichkeiten, Exportmöglichkeiten, KnowHow der Anwender etc. Aufbauend auf der Tesdatei kann sich jeder Planer dann drum kümmern, wie es bei ihm ankommt und wie er die importiereten Dateien einstellt. Einen Standard gibt es da so nicht. IFC stellt da zur Zeit nur den kleinsten gemeinsamen Nenner dar. iMac (Retina 5K, 27", 2020) macOS Big Sur Prozessor: 3,8 GHz 8-Core Intel Core i7 Speicher: 40 GB 2133 MHz DDR4 Grafikkarte: AMD Radeon Pro 5700 8 GB Link zu diesem Kommentar
pappadam1984 Geschrieben 18. Februar 2021 Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 Gerade eben schrieb pappadam1984: Wir haben im Büro kein Solibri Falls ihr auf Windows unterwegs seid, würde ich z.B. diesen Viewer empfehlen: https://www.iai.kit.edu/1648.php Der wird auch benutzt für die Zertifizierung des IFC-Exports von Programmen. 1 iMac (Retina 5K, 27", 2020) macOS Big Sur Prozessor: 3,8 GHz 8-Core Intel Core i7 Speicher: 40 GB 2133 MHz DDR4 Grafikkarte: AMD Radeon Pro 5700 8 GB Link zu diesem Kommentar
temp676 Geschrieben 18. Februar 2021 Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 vor 2 Stunden schrieb Roger der Buschmann: Texturen wieder neu einstellen müssen von den Klassen Texturen werden über ifc definitiv nicht übermittel, für das ist das Format auch gar nicht geschaffen. VW2023 SP7 R1 (Build 79048) Architektur iMac 5K i5-6500 16GB R9 M390 2GB macOS 12.7 Xeon E3-1241v3 16GB R9 390 8GB Win10 Link zu diesem Kommentar
zoom Geschrieben 18. Februar 2021 Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 vor 3 Stunden schrieb Roger der Buschmann: Wir haben im Büro kein Solibri, weswegen ich die IFC testweise in den AutoCad Viewer reingeladen habe. Welches CAD Programm verwenden die Partner denn ? Wenn es was Autocad-artiges wäre, wäre der z.B. WG Export naheliegend. Dummerweise importiert VW zwar hervorragend die Autocad Materialien. Nur leider wurde der DWG Materialexport im VW Exporter vergessen ... vor einer Stunde schrieb temp676: Texturen werden über ifc definitiv nicht übermittel, für das ist das Format auch gar nicht geschaffen. Ich dachte immer das mit Materialien und gar Texturen wäre ein kommendes IFC Feature ab Version 4.0 ? Weil IFC BIM Modelle ja schon immer auch die Grundlagen für Visualisierungen sein sollten. Oder war damit keine Architekturvisualisierung sondern nur Kollisionskontrollen, Fluchtwegbetrachtungen etc. gemeint ? Mac Mini M1 16 GB M1 macOS 14 Sonoma PB Mac Pro 6c 24 GB D700 macOS 12.5 Monterey, in Rente ... PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS VW 2023 ARCH US Europe Link zu diesem Kommentar
temp676 Geschrieben 18. Februar 2021 Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 vor 7 Minuten schrieb zoom: Ich dachte immer das mit Materialien und gar Texturen wäre ein kommendes IFC Feature ab Version 4.0 ? Zumindest im Building Smart Forum hatte ich einmal einen Beitrag gelesen dass es zwar theoretisch möglich sei - das xml-Format ist schliesslich vielfälltig nutzbar - aber hauptsächlich der Wert auf den korrekten Datenaustausch sowie die Mengenermittlung bei der Entwicklung gelegt wird. Ein Farben- und Texturaustausch soll zukünftig womöglich kommen, aber noch nicht in der Version 4. Ich bin aber definitiv kein ifc Experte. VW2023 SP7 R1 (Build 79048) Architektur iMac 5K i5-6500 16GB R9 M390 2GB macOS 12.7 Xeon E3-1241v3 16GB R9 390 8GB Win10 Link zu diesem Kommentar
zoom Geschrieben 18. Februar 2021 Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 Wenn Du schon mal im Building Smart Forum warst bist Du schon mal definitiv mehr IFC Experte als ich Materialeigenschaften sind ja richtige Daten. Und Felder hat es dafür ja auch. Vielleicht sollte dann da einfach so was wie "Buche, geschlitzt" reingeschrieben werden und es wäre dann die Aufgabe des importierenden Programms, an Hand der Daten das nächst geeignetste Render Material dazu zuzuweisen. Aber eine allgemeine, umfassende Materialdatenbank mit allen Baumaterialien, von IFC Seiten aus wäre auch schön. Mac Mini M1 16 GB M1 macOS 14 Sonoma PB Mac Pro 6c 24 GB D700 macOS 12.5 Monterey, in Rente ... PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS VW 2023 ARCH US Europe Link zu diesem Kommentar
pappadam1984 Geschrieben 18. Februar 2021 Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 IFC 4 unterstützt Texturen (eigentlich sogar schon IFC 2x2). https://standards.buildingsmart.org/IFC/DEV/IFC4_3/RC2/HTML/link/ifcsurfacetexture.htm 1 iMac (Retina 5K, 27", 2020) macOS Big Sur Prozessor: 3,8 GHz 8-Core Intel Core i7 Speicher: 40 GB 2133 MHz DDR4 Grafikkarte: AMD Radeon Pro 5700 8 GB Link zu diesem Kommentar
temp676 Geschrieben 18. Februar 2021 Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 Danke für die Information. Falls ich das ganze richtig verstehe wird ein Bild unterstütz mit den Einträgen Wiederholung x/y, Rotation, Startposition x/y und Skalierung. Das ist zwar keine ganze Materialeinstellung, aber immerhin als Basis. Die Frage ist dann nur ob es überhaupt ein Programm effektiv unterstützt. VW2023 SP7 R1 (Build 79048) Architektur iMac 5K i5-6500 16GB R9 M390 2GB macOS 12.7 Xeon E3-1241v3 16GB R9 390 8GB Win10 Link zu diesem Kommentar
pappadam1984 Geschrieben 18. Februar 2021 Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 vor 5 Minuten schrieb temp676: Die Frage ist dann nur ob es überhaupt ein Programm effektiv unterstützt. Zur Zeit anscheinend nicht. Bei der ungarischen Stiefschwestersoftware habe ich einen Kommentar dazu gelesen, dass es zur Zeit Schwierigkeiten gibt mit den Beschreibungen für die Geometrie. Also tesselierte Oberflächen werden unterstützt aber keine BREPs. Kann mir aber gut vorstellen, dass eine saubere Umsetzung da Schwierigkeiten macht. Vor allem da häufig erst beim Exportvorgang festegelegt wird mit welcher Methode die Geometrie beschrieben wird im IFC. iMac (Retina 5K, 27", 2020) macOS Big Sur Prozessor: 3,8 GHz 8-Core Intel Core i7 Speicher: 40 GB 2133 MHz DDR4 Grafikkarte: AMD Radeon Pro 5700 8 GB Link zu diesem Kommentar
zoom Geschrieben 18. Februar 2021 Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 (bearbeitet) vor 14 Minuten schrieb temp676: Die Frage ist dann nur ob es überhaupt ein Programm effektiv unterstützt. Als erstes wahrscheinlich Blender mit dem BlenderBIM AddOn Aber ob VW oder Bricscad jemals ihre Materialvergaben da eintragen halte ich auch für unwahrscheinlich. Bearbeitet 18. Februar 2021 von zoom Mac Mini M1 16 GB M1 macOS 14 Sonoma PB Mac Pro 6c 24 GB D700 macOS 12.5 Monterey, in Rente ... PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS VW 2023 ARCH US Europe Link zu diesem Kommentar
Roger der Buschmann Geschrieben 26. Februar 2021 Autor Teilen Geschrieben 26. Februar 2021 Der Hochbauarchitekt benutzt ArchiCad und bei ihm taucht meine ifc auch nur in schwarz/weiß auf. Anscheinend gibt es bei ArchiCAD verschiedene ifc export möglichkeiten. Unterandem Revit MEP Standard. Bei Vectorworks habe ich ja aber nur einen IFC-Export gefunden. Ich würde mich ja damit zufriedengeben, dass keine Farben über den IFC weitergeleitet werden können, wenn ich nicht wüsste, dass die IFC vom Architekten bei mir mit Farbe ankommt Ich frage mich wirklich, ob ich irgendwas falsch eingestellt habe/einen Haken nicht gesetzt habe oder ob Vectorworks aktuell nicht alle Funktionen als IFC exportieren kann? Link zu diesem Kommentar
temp676 Geschrieben 26. Februar 2021 Teilen Geschrieben 26. Februar 2021 Auf der Hersteller Seite ist ein Dokument zum Export (Revit MEP) zu finden: https://www.idc.ch/fileadmin/user_upload/Daten/downloads/schnittstellen/ifc/IFC_Model_Exchange_with_ARCHICAD_for_Revit_2021.pdf Es scheint so als mit dem Export zusätzlich Daten extra in das ifc File geschrieben werden für einen besseren Datenaustausch. Das klingt für mich zumindest schon eher nach einem Datenaustausch-Plugin und nicht nach einem Standard ifc Export. Ich hab das Dokument aber nur kurz überfolgen. In VW wäre mir sowas nicht bekannt. VW2023 SP7 R1 (Build 79048) Architektur iMac 5K i5-6500 16GB R9 M390 2GB macOS 12.7 Xeon E3-1241v3 16GB R9 390 8GB Win10 Link zu diesem Kommentar
herbieherb Geschrieben 26. Februar 2021 Teilen Geschrieben 26. Februar 2021 (bearbeitet) Was sagt denn der BIM-Manager bzw. welcher LOI wurde definiert? Sind Farb- bzw. Texturangaben überhaupt verlangt? Falls ja, müsste ja eine Liste existieren welche die Farben der einzelnen Objekttypen und den Namen des Datenbankeintrags definiert. Dies würdest du dann im Datenmanager von Vectorworks entsprechend eintragen. Bearbeitet 26. Februar 2021 von herbieherb Vectorworks 2023 - Architektur - Win 10 Link zu diesem Kommentar
Roger der Buschmann Geschrieben 5. März 2021 Autor Teilen Geschrieben 5. März 2021 Am 26.2.2021 um 13:23 schrieb herbieherb: Was sagt denn der BIM-Manager bzw. welcher LOI wurde definiert? Sind Farb- bzw. Texturangaben überhaupt verlangt? Falls ja, müsste ja eine Liste existieren welche die Farben der einzelnen Objekttypen und den Namen des Datenbankeintrags definiert. Dies würdest du dann im Datenmanager von Vectorworks entsprechend eintragen. Das Projekt ist eigentlich von unserer Seite her nicht als BIM-Projekt gedacht. Die Hochbauarchitekten haben das Gebäude allerdings in 3D gezeichnet und nachgefragt ob wir ein 3D-Modell von den Außenanlagen erstellen können. Wir planen eigenltich noch klassisch in 2D. Da wir erst vor kurzem auf Vectorworks umgestiegen sind ist dieses 3D-Modell für uns eher zum ausprobieren gedacht und gleichzeitig können wir dem Bauherrn die Anbindung des Gebäudes mit den Außenanlagen/Höhenabwicklung darstellen. Deswegen haben wir natürlich auch keinen BIM-Manager. Link zu diesem Kommentar
b.illig Geschrieben 5. März 2021 Teilen Geschrieben 5. März 2021 Aber das klingt doch gut! Da kann man gut Sachen testen und erste Erfahrungen sammeln! machen wir auch öfter so. VW 23 SP7R1 AMD Ryzen 7 3700X 8Core - 3,6GHz - 32GB RAM - NVIDIA Quadro P4000 - Win 10 ARP-Stuttgart Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden