
herbieherb
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
4.822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
197
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Galerie
Support-Tipps und Kurzanleitungen
Support-Tipps interiorcad und Kurzanleitungen
Support-Tipps interiorcad - Erstes Starten
Support-Tipps interiorcad - Grafikkarte und Hardware
Support-Tipps interiorcad - Tech Tipps
Support-Tipps interiorcad - Einfacher Korpus
Support-Tipps interiorcad - VSSM Vorgabe
Support-Tipps interiorcad - Küchen
Support-Tipps interiorcad - Eckmöbel
Support-Tipps interiorcad - 3D Objekte
Support-Tipps interiorcad - 3D Möbel modellieren
Support-Tipps interiorcad - Schulen und Weiterbildung
Support-Tipps interiorcad - Schulungsangebote
Support-Tipps interiorcad - Tech Tipps Durchgängigkeit
Support-Tipps - Installation
Support-Tipps - Workflows
Alle erstellten Inhalte von herbieherb
-
Logos sind ja idealerweise in einem Vektorformat vorhanden (.svg, .pdf usw.) Die kann man also in ein dwg umwandeln und importieren bzw. direkt nach Vectorworks holen. Wenn da keine Farbverläufe oder sonstige Effekte drin sind kommen die auch 1:1 in die dwg/dxf Exporte.
-
Was sagt denn der BIM-Manager bzw. welcher LOI wurde definiert? Sind Farb- bzw. Texturangaben überhaupt verlangt? Falls ja, müsste ja eine Liste existieren welche die Farben der einzelnen Objekttypen und den Namen des Datenbankeintrags definiert. Dies würdest du dann im Datenmanager von Vectorworks entsprechend eintragen.
-
Mit Datenvisualisierung geht das erst mit VW2021. In VW2020 ist das Umfärben einzelner Schalen nur via Klassenübersteuerung möglich.
-
Du kannst im einen Geschoss die Stütze durchlaufend über beide Geschosse zeichnen, im Anderen setzt du dann die Stütze nochmal mit Höhe 0. Am besten die Stütze ohne Höhe auf eine Beschriftungsebene legen, so dass man sie in Tabellenauswertungen und ifc-Exporten ausfiltern kann.
-
Das gibts doch, nur nicht über die Infopalette, sondern mit dem Multistempel-Werkzeug.
-
Leider nein.
-
-
Modellansicht ausschalten und alle Ebenen in die gleiche 3D-Ansicht bringen. Damit bekommst du saubere 3D DWG/DXF-Exporte.
-
Stützen Darstellung 50stel-> Schraffur, 101stel -> schwarz analog Wand....
Thema antwortete auf herbieherbs konny-s in: Vectorworks
Das funktioniert bei mir bisher problemlos. -
Stützen Darstellung 50stel-> Schraffur, 101stel -> schwarz analog Wand....
Thema antwortete auf herbieherbs konny-s in: Vectorworks
Mach eine zusätzliche Datenvisualisierung für die Stütze. Die kannst du dann gleichzeitig mit etwaigen anderen Datenvisualisierungen zuschalten. -
Nette Zitate zum Thema Software und das Leben selbst...
Thema antwortete auf herbieherbs Falk Flöther in: Off-Topic
Diese unvergessliche Wortschöpfung stammt von Kriesel, nicht von mir. 😂 Sein Humor ist neben seiner Fachkenntnis wohl ein Hauptgrund, warum man bei seinen Vorträgen über diese eigentlich sehr trockenen Themen nicht weghören kann. -
Fenster mit seitlicher festverglasung und Unterlicht
Thema antwortete auf herbieherbs rgraf2 in: Vectorworks
Vorsicht übrigens mit dieser Fenstergeometrie. Je nach Material und Geometrie bekommst du Probleme, weil der Kämpfer unregelmässig belastet ist. Wir mussten da auch schon mal die Aufteilung später wieder ändern, weils statisch nicht funktionierte. -
Nette Zitate zum Thema Software und das Leben selbst...
Thema antwortete auf herbieherbs Falk Flöther in: Off-Topic
Er hat auch noch andere sehr sehenswerte Vorträge in denen er die DB und die Bild gevorratsdatenspeichert hatte. -
Ein Extrusionskörper extrudiert eine 2D-Fläche zu einem Vollkörper. Das Hohlkörper-Tool extrudiert eine oder mehrere 3D-Flächen zu einem 3D-Hohlkörper. Eine Fläche kann z.B. mit einem 3D-Polygon aus beliebig vielen Eckpunkten definiert sein, aber alle Eckpunkte müssen zwingend auf einer Ebene sein, damit der 3D-Polygon auch wirklich eine Fläche eindeutig definiert. Nur dann kann das Hohlkörper-Tool funktionieren. NURBS-Kurven haben im Gegensatz zu 3D-Polygonen gar nie eine Fläche. Mittels Kurvenverbindung lassen sich aber aus mehreren NURBS-Kurven gekrümmte Oberflächen (NURBS-Flächen) machen. Diese haben eindeutig definierte Oberflächen und lassen sich mit dem Hohlkörper-Tool extrudieren (solange dies nicht zu Selbstüberschneidungen führt). Wie du das hinbekommst, kann ich dir ohne weitere Informationen auch nicht sagen, weil ich über die Gestalt deiner Fläche ebenso ratlos bin, wie Vectorworks. Hier zwei Threads über den Umgang mit gekrümmten Flächen mit NURBS, so dass am Schluss Volumenkörper rauskommen: Falls dir das noch nicht weiterhalf, wäre es hilfreich, wenn du deine Aufgabe näher beschreibst: Soll die Fläche gekrümmt sein oder planar? Falls gekrümmt, definiere wie. Und auch: Was soll damit dargestellt werden?
-
Vorlage Datei,Klasseneinteilung und Vorgaben
Thema antwortete auf herbieherbs Intuos in: Vectorworks
Tags Filtern nicht. Filter filtern. Du möchtest einen Tag 'Grundrisse' erstellen, welchen du allen Grundrissen zuweist. Danach kannst du einen Filter erstellen, welcher nach dem Tag 'Grundrisse' filtert. -
Um auf zwei Stellen zu runden: =Runden(LÄNGE*100)/100
-
Schnittlinie von Hand verlängert, Schnitt im Layout total durcheinander...
Thema antwortete auf herbieherbs MID in: Vectorworks
Ich würds zuerst ausprobieren, aber wenn du die Schnittlinien auf beiden Seiten um die gleiche Länge reinschiebst, sollte es im Ansichtsbereich nichts verschieben. -
Die Schalen werden nur in Mittel und Hoch angezeigt. Das kann man nicht ändern. Du kannst jedoch problemlos auch für einen 1:100 Plan im mittleren Detailgrad arbeiten, wenn du Schalen möchtest. Wir machen das so z.B. bei Baueingaben von Umbauten, um auch einzelne Wandschalen mutieren zu können. Wenn du trotzdem auch noch eine zusätzliche 50stel-Darstellung brauchst, kannst du alle Wandschalen mit diesen Schraffuren einstellen. Wenn du die Schalen über Klassen steuerst, kannst du die Schalenklassen in den 1:100 Ansichtsbereichen dann einfach schwarz (oder wie auch immer gewünscht) übersteuern. Alle intelligenten Objekte, ausser der Wand lassen sich für jeden Detailgrad frei einstellen. Du bist also ziemlich frei, welcher Detailgrad in deinen Dokumenten welchem Massstab entsprechen soll.
-
Die Schaleneinstellungen gelten für Detailgrad Mittel und Hoch, die Wandattribute für Detailgrad Tief.
-
Es gibt noch eine dritte Einstellmöglichkeit. Wenn man in einer 3D-Sicht auf die Wand doppelklickt, kommt man in einen 3D-Umformmodus der Wand. Hier kann man für die Endpunkte der Wand Ober- und Unterkante manuell verschieben bzw. abschrägen. Auch kann man wie beim normalen Umform-Tool weitere Steuerpunkte einfügen. Zusätzlich kann man für jede Schale wählen, ob sie durch diese Umformmöglichkeit mitverformt werden, oder ob sie weiterhin nur an die in den Schalenattributen eingestellte Höhe gekoppelt sein sollen. Wenn du bei einer Wand tabula rasa machen willst, gehst du im Menü auf Architektur - Wände zurücksetzen. Das sollte sämtliche Höheneinstellungen der ausgewählten Wände rückgängig machen.
-
Weiterbearbeiten eines importierten 3d-Objektes
Thema antwortete auf herbieherbs Diva in: Vectorworks
Kannst du die Zeichnung posten, damit wir mal selbst reinschauen können? -
nur manuell möglich
-
Linie wird nicht richtig dargestellt und fehlt in PDF
Thema antwortete auf herbieherbs Bebbi in: Vectorworks
----------------------------------------- gelöscht (falscher thread) -
Also das gerenderte Bild kannst du schon auch mitexportieren. Hast du in den Exporteinstellungen die Option 'Bilder exportieren und Datei anlegen' aktiviert?
-
Im tiefen Detaillierungsgrad hast du keine Schalen und kannst also auch keine einzelnen Schalen einfärben. Wenn du Klassen konsequent verwendest, kannst du aber in einer detaillierten Darstellung alle geschnittenen Bestandes/Abbruch und Neu-Klassen schwarz/gelb/rot färben, so dass du trotz Detailgrad auf hoch eine 1:100-Darstellung bekommst, aber mit einzeln eingefärbten Schalen.