c.markus Geschrieben 13. April 2022 Geschrieben 13. April 2022 Obwohl es eine kleine Zeichnung mit wenigen Elementen ist, stürzt die Darstellung immer wieder ab und wird total zackig. Der Mittelpunkt liegt in den Elementen, also beträgt der Abstand nur 10m oder so. Warum noch kann die Darstellung so katastrophal sein? Danke und Gruss Markus 13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)
nfedl Geschrieben 13. April 2022 Geschrieben 13. April 2022 0 Punkt!? Nikolaus Fedl VW 2025 Designer, Win 11, i9, 32GB, www.fedl.eu; www.gartenplanung-fedl.at; www.freiraumarchitektur.at; www.schattenbild.at; www.gartenarchitekten.at
zoom Geschrieben 13. April 2022 Geschrieben 13. April 2022 (bearbeitet) Ist vielleicht noch irgendwo weit weg ein vergessenes Element o.Ä. ? Oder ist das moireebehaftete Element doppelt ? Bearbeitet 13. April 2022 von zoom MacBook Pro M4 Max 128 GB macOS 15 Sequoia VW 2025 ARCH US - perpetual Europe
temp676 Geschrieben 13. April 2022 Geschrieben 13. April 2022 Um was für eine Geometrie handelt es sich, einfacher 2D Grundkörper extrudiert (Soll) oder um einen importierten Punktkörper (meist nicht ideal)? VW2024 SP8 R1 (Build 787494) Architektur macMini M4 Pro 12C | 24GB | M4 Pro 16C | macOS 15.4 Ryzen 9 7900X | 64GB | RX 7800XT 16GB | Win11
c.markus Geschrieben 18. April 2022 Autor Geschrieben 18. April 2022 Ach es war ein Element, das VW wieder mal ins Nirvana spediert hat. Es funktionieren ja gewisse Funktionen nur, wenn man die Zeichnung nicht gedreht hat. Änderungswolken, Parkplätze, Gefälle katapultieren sich mitunter von selber ins Jenseits. Das war es auch diesmal wieder. Schon komisch, dass es keine Meldung gibt, wenn das passiert: "Das gewählte Element befindet sich 25'000m vom Nullpunkt entfernt. Wollen Sie die Position beibehalten?" JA / NEIN / WEISS NICHT / DORT IST ES SICHER AUCH SCHÖN / MUSS SUPPORT FRAGEN / ABBRECHEN . . . Ist für die Programmfunktion ja unerlässlich, dass alles schön beinander bleibt. Es war ein extrudierter Körper. Danke für eure Hilfe! 2 13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)
c.markus Geschrieben 22. August 2022 Autor Geschrieben 22. August 2022 Ah ja wieder dasselbe. Diesmal sind Beschriftungen das Übel: Eine ganz normale Beschriftung hat ihren jeweils "hintersten" Punkt irgendwo im Nirvana. Wisst ihr, woran das liegen könnte? Passiert das beim Erstellen? 13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)
c.markus Geschrieben 24. Februar 2023 Autor Geschrieben 24. Februar 2023 Sind wir wieder mal soweit. File futsch. Weit und breit kein Ausreisser zu finden, nicht mal in den Ergänzungen der Ansichtsbereiche. Zeichnen schön im Nullpunkt. Wieder mal Fehler suchen gehen. Stundenlang. 13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)
c.markus Geschrieben 24. Februar 2023 Autor Geschrieben 24. Februar 2023 vielleicht finde ich dann auch die Ursachen für die anderen Spassetln: 'schreit nach Neustart. ist danach aber immer noch so' 'Hä?' Ansichtsbereiche hüpfen mit Alter Egos im Duett herum. 'Es sollte nur die 3D Ansicht sichtbar sein - die Grundrissdaten gibt es da gar nicht' 'hier - rechts - verschwindet die 3D Darstellung von oben ganz und weicht der Grundrissdarstellung - die es hier nicht gibt' '2 identische 3D Polygone, mal ist das eine transparent, mal das andere - im Volumenmodell'. Treiber aktuell. Nullpunkt mitten drin statt nur dabei. Ach ja. Fortsetzung folgt. 13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)
c.markus Geschrieben 24. Februar 2023 Autor Geschrieben 24. Februar 2023 (bearbeitet) Warten Sie einige Minuten, bis das Problem nicht mehr auftritt: 'da starten wir wohl mal den Computer neu' Bearbeitet 24. Februar 2023 von c.markus 13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)
herbieherb Geschrieben 24. Februar 2023 Geschrieben 24. Februar 2023 Beschriftest du bei gedrehtem Plan? Wie drehst du die Pläne via "Plan rotieren" oder mit gesicherter Darstellung? Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
c.markus Geschrieben 24. Februar 2023 Autor Geschrieben 24. Februar 2023 Die o.a. Beschriftungen sind simpel über die Ansichtsbereiche drübergelegt = Layoutebene. Zeichnung = georeferenziert, genordet, gezeichnet wird via Gesicherte Darstellung = genauer. Manchmal ergänze ich einen Text oder eine Bemassung als Ergänzung im AB. 13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)
c.markus Geschrieben 24. Februar 2023 Autor Geschrieben 24. Februar 2023 Leider fehlen heute die Sträucher wieder, wenn ich die Bilder exportieren möchte. Die einen sind auf 0, die anderen auf doppelter Seehöhe - siehe separater Thread. 1 13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)
GSP_nowhere Geschrieben 24. Februar 2023 Geschrieben 24. Februar 2023 Hallo @c.markus Ich kann dir zwar nicht mit dem Nullpunktproblem helfen... aber ich wollte sagen, dass eure Modelle mal echt mega gut aussehen! Respekt! Liebe grüße und schönes Wochenende! 2 ...alles Liebe aus Stuttgart..... MacBook Pro 2,3 8-core (9.te Generation i9) 32 GB / 1 TB SSD / Radeon Pro 5500M mit 8 GB / 16“ MacOS Big Sur 11.6.5 VW 21/22/23 Architektur Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht.
c.markus Geschrieben 24. Februar 2023 Autor Geschrieben 24. Februar 2023 Danke! Mit Sträuchern sogar noch besser, aber die sind im Höhenurlaub... Toll, was mit VWX alles möglich ist. Wenn es nicht die Spassetln macht, mit denen ich mich da beschäftige... 1 13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)
herbieherb Geschrieben 24. Februar 2023 Geschrieben 24. Februar 2023 (bearbeitet) Hängen die Ausreisser-Objekte jeweils an irgendwelchen Relationen oder assoziativen Bemassungen? Hast du das Geländemodell gecheckt ob da drin die Grunddaten weit entfernt sind? Bearbeitet 24. Februar 2023 von herbieherb Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
Adrian Radio-an Geschrieben 31. März 2023 Geschrieben 31. März 2023 Um Ausreisser-Objekte zu finden, haben wir ganz pragmatisch auch gedacht, alle Klassen und Ebenen sicht- und bearbeitbar zu schalten, wäre bereits genug… — leider falsch! Man muß unter "Einstellungen/Dokument" im Reiter "Anzeige" den Haken bei "Ebenen mit anderem Maßstab ignorieren" herausnehmen und im Reiter "Auslaufende Funktionen" unter "Einstellungen Modellansicht…" den Haken bei "Bildschirmebenen-Objekte anzeigen" einschalten, den bei "Nur auf aktiver Ebene" ausschalten. Erst dann sieht man alle Objekte, sonst hängt es davon ab, ob man zufällig bereits auf der Ebene des Auswanderers (oder Ausserirdischen) ist. Der Hinweis, daß sich Objekte gerade weit wegbewegen, wäre angebracht. Alternativ eine Suchfunktion nach Extremwerten,was ja ein Programmierer-Kinderspiel sein sollte. Im Menupunkt "Extras/Nullpunkte/Zeichnung zum VW-Nullpunkt verschieben[…]" wird die Gesamtausdehnung ja nebenbei schon ausgerechnet — übrigens nicht wie beschrieben als Entfernung vom Nullpunkt, angegeben wird vielmehr der Betrag der größten Koordinatenabweichung x/y von 0/0 vor und nach der Verschiebung. z wird dort (denke ich) nicht behandelt und liegt wahrscheinlich auch selten vor. 2 iMac 27" 3.6 GHz Intel 8-Core i9 40 GB 2'667 MHz DDR4 VW 2023 Architektur (64 Bit), SP immer aktuell … learning-by-doing VW seit 2009
c.markus Geschrieben 31. März 2023 Autor Geschrieben 31. März 2023 Am 24.2.2023 um 16:51 schrieb herbieherb: Geländemodell da habe ich mich mal reingefuxt und aber nichts gefunden. Wobei ich die DGM schon oft im Verdacht habe, an komischen Dingen zumindest beteiligt zu sein - weil sie sich Koordinaten zu merken scheinen. Erstellt man ein DGM und ändert dann den Nullpunkt, die GR, scheinen mir die ursprünglichen Koordinaten noch irgendwo da drin enthalten zu sein. Bin aber diesbezüglich immer noch im Bereich der Alchimie unterwegs und kann es nicht reproduzieren. Werde ich weiter beobachten... 13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)
c.markus Geschrieben 31. März 2023 Autor Geschrieben 31. März 2023 vor 3 Stunden schrieb Adrian Radio-an: Einstellungen/Dokument" das schaue ich mir bei Gelegenheit gern näher an, danke für den Hinweis! 13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)
herbieherb Geschrieben 31. März 2023 Geschrieben 31. März 2023 (bearbeitet) vor 46 Minuten schrieb c.markus: Erstellt man ein DGM und ändert dann den Nullpunkt Jep, ist so. DGM nie verschieben, d.h. Georeferenzierung muss vorher abgeschlossen sein. Kontrollgeometrie welches in Objekten drin ist liegt auf einem Objektinternen Koordinatensystem (So wie bei Symbolen). Es nützt also nichts wenn man ein GM weit entfernt erstellt und es danach an den Nullpunkt schiebt. Die Grundgeometrie hat noch immer grosse Koordinaten. Was geht ist die interne Grundgeometrie verschieben und dann die Begrenzung und Modifikatoren aber das Modell selbst quasi an Ort zu lassen. Bearbeitet 31. März 2023 von herbieherb 3 Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
mamo Geschrieben 4. April 2023 Geschrieben 4. April 2023 Am 31.3.2023 um 17:01 schrieb herbieherb: Jep, ist so. DGM nie verschieben, d.h. Georeferenzierung muss vorher abgeschlossen sein. Hallo, habe das bereits öfters gelesen. Gilt das auch für die Höhe? Wenn ja, wie passt ihr die Höhenlage eures DGM an die gezeichneten Modelle an? Schiebt ihr eure Modelle auf die Höhe des DGM? Irgendwie habe ich da noch nicht den richtigen Weg gefunden. Danke euch - Vectorworks 2025 ARCH (aktuell) / Windows 11 - 10th Gen Intel i7-10750H @ 2.60GHz - 32GB RAM - RTX 2070 Laptop GPU
herbieherb Geschrieben 4. April 2023 Geschrieben 4. April 2023 Die Höhe geht ja nie über ein paar tausend Meter. Das kannst du also das DGM auf den absoluten Höhenmetern lassen. Wenn du absolute und relative Koten willst in dem Dokument legst du das DGM auf eine separate Konstruktionsebene und die stellst du dann auf die negative Höhe deiner Nullkote. Wenn du nun die Ebene des Modells aktiv hast werden dir in der Infopalette absolute Koten angezeigt. Auf einer Konstruktionsebene mit Ebenenbasishöhe 0.00 werden dir relative Koten angezeigt. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
GSP_nowhere Geschrieben 4. April 2023 Geschrieben 4. April 2023 (bearbeitet) ich lege das DGM auch auf eine eigene Ebene und stelle die Ebenenbasishöhe auf " - Höhe über NN". Als VW 23 rauskam, wurde die DGM Beschriftungshöhe noch auf den VW-Nullpunkt bezogen ... mittlerweile ist das glaube ich behoben. Das sorgte dafür, dass die Beschriftungen dann relativ zum Haus waren. allgemein habe ich mittlerweile von 3 vorgehensweisen mitbekommen: 1. auf eigene Ebene - Ebenenbasishöhe auf "-Höhe über NN" setzen 2. Geländemodell mit "Höhe z " der Infopalette verschieben 3. Gebäude / Geschosshöhen auf "+ Höhe ü NN" modellieren (wurde mir mal von CW-Support empfohlen, fand ich merkwürdig... ) Ich nutze wie gesagt option 1.... diese funktioniert sehr gut ... da man seine GM-Modifikatoren in der Höhe etc auf sein Haus beziehen kann (eigene Ebene) und damit wunderbar einfach später die Geländehöhe noch verschieben kann. eine allgemein klare Vorgehensweise kenne ich allerdings noch nicht ... vor allem da mir mal vom Support empfohlen wurde mein haus aus bspw. +305,20 m ü VW-Nullpunkt = Meereshöhe zu modellieren (?) Liebe grüße Bearbeitet 4. April 2023 von GSP_nowhere ...alles Liebe aus Stuttgart..... MacBook Pro 2,3 8-core (9.te Generation i9) 32 GB / 1 TB SSD / Radeon Pro 5500M mit 8 GB / 16“ MacOS Big Sur 11.6.5 VW 21/22/23 Architektur Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht.
mamo Geschrieben 4. April 2023 Geschrieben 4. April 2023 Super danke euch - Vectorworks 2025 ARCH (aktuell) / Windows 11 - 10th Gen Intel i7-10750H @ 2.60GHz - 32GB RAM - RTX 2070 Laptop GPU
herbieherb Geschrieben 4. April 2023 Geschrieben 4. April 2023 Ich finde die Auskunft vom Support auch seltsam. Im Gebäude drin brauchen wir doch praktisch immer Koten relativ zum ±0.00 und Meereshöhe nur in der Umgebungsplanung. Mit Option 1 kannst du beides einstellen und zwar für jede Konstruktionsebene einzeln. Du musst also nie umrechnen. Ausserdem ist es damit am einfachsten die Nullkote zu ändern. 1 Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
GSP_nowhere Geschrieben 4. April 2023 Geschrieben 4. April 2023 (bearbeitet) @herbieherb Ich bin da voll bei dir ... fand es eine sehr merkwürdige Angabe... Die Höhe über die Ebenenbasishöhe zu organisieren ist mMn die allerbeste Möglichkeit. Bezugsystem nach Wunsch Leicht änderbar DGM muss nicht verschoben werden Liebe grüße Bearbeitet 4. April 2023 von GSP_nowhere ...alles Liebe aus Stuttgart..... MacBook Pro 2,3 8-core (9.te Generation i9) 32 GB / 1 TB SSD / Radeon Pro 5500M mit 8 GB / 16“ MacOS Big Sur 11.6.5 VW 21/22/23 Architektur Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht.
berndpaul Geschrieben 4. April 2023 Geschrieben 4. April 2023 dgm anfänger fragt sich, sollte man ein dgm aus vermessungspunkten besser im grundriss zum vw nullpunkt verschieben? sind ja i.d.r. riesige koordinaten. bisher habe ich das dgm einfach ausgeschniten per cmd x und dort wo ich es brauche wieder eingefügt, also in der nähe meines gebäudes. da ich sehr ungern mit gedrehtem grundriss arbeite, was auch immer mal wieder zu seltsamen effekten führt, z.b. beim vermaßen switcht es einfach in dei perspektivische ansicht, drehe ich mein dgm auch entsprechend. ratsam oder lieber nicht machen?
Frage
c.markus
Obwohl es eine kleine Zeichnung mit wenigen Elementen ist, stürzt die Darstellung immer wieder ab und wird total zackig.
Der Mittelpunkt liegt in den Elementen, also beträgt der Abstand nur 10m oder so.
Warum noch kann die Darstellung so katastrophal sein?
Danke und Gruss Markus
13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)
26 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden