MID Geschrieben 27. März 2020 Geschrieben 27. März 2020 Hallo Ist es möglich, eine Wand mit "beliebigem Seitenprofil" . Es geht um eine Brandwand zwischen Wohnhaus und Landwirtschaft. Der Umriss sieht in der Ansicht in etwa so aus > Screenshot. MiD MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
herbieherb Geschrieben 27. März 2020 Geschrieben 27. März 2020 Würd ich mit einem 2D/3D-Symbol machen. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
petitbonum Geschrieben 27. März 2020 Geschrieben 27. März 2020 Hallo MID zeichen das Profil oben und unten als 2D-polygon extrudiere diese beiden um etwas mehr als die Wanddicke und wähle unter Architektur Wandhöhe an Objekte anpassen dann sollte es passen solange Du keine Hinterschnitte anlegen willst. Ich lege diese "Modifkatoren" jeweils auf eigene Ebenen so dass man sie getrennt für oben und unten anwählen kann. für hinterschnitte kannst Du Dir ein 3D-symbol anlegen und dort die Wandöffnung anpassen. mfg petitbonum
MID Geschrieben 1. April 2020 Autor Geschrieben 1. April 2020 Hallo petitbonum vielen Dank für deinen Input. Ich bin ein Greenhorn in Sachen Autohybride. Im Anhang mein jetziger Stand. Ich habe einen Extrusionskörper oben (orange) und eine Wand unten (grün). Dann habe ich mit Wandhöhe an Objekte anpassen, die Wand bearbeitet. Ich verstehe nicht, wie die Wand in die Form des Extrusionskörpers kommen soll? Damit das ganze am Schluss wie in deinem Screenshot aussieht. Ist das von dir abgebildete Objekt ein intelligentes Wandbauteil oder ein Volumenkörper? Wäre dir dankbar, wenn du mir hierbei etwas auf die Sprünge helfen könntest. Gruss MiD MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
petitbonum Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 Hallo MID das ist ein normale Wand mit dem Stil "Holzaussenwand". Wände lassen sich sowohl oben wie auch unten an beliebige 3D Objekte anpassen. Es reicht also aus in der Wandansicht eine Linie mit dem gewünschten Abschluß zu zeichnen und diesen dann breiter als die Wand zu extrudieren, danach kannst Du den Befehl Wandhöhe an Objekte anpassen wählen und die Wand passt sich an das 3D-Objekt an (dabei spielt es keine Rolle ob das 3D-Objekt eine Nurbsfläche, ein Extrusionskörper oder ein Dach ist). Wie oben schon erwähnt wird die Wand immer an den nächsten darüberliegenden Punkt(eigentlich ja Fläche) angepasst somit sind keine Hinterschneidungen möglich. Da muss man dann mit Symbolen und Wandöffnungen arbeiten, dass ist bei Deinem Beispiel aber ja gar nicht gefordert. mfg petitbonum
petitbonum Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 und hier noch zwei Abbildungen die Profile sind als Linien auf die Wand gezeichnet und mit 0,5m extrudiert (zur verdeutlichung habe ich sie dann ein wenig aus der Wand herausgezogen. Im zweiten Bild ist die Wand dann mit dem Befehl Wandhöhe an Objekte anpassen an beide Objekte angepasst worden (damit sie besser sichtbar sind habe ich sie dann gelb eingefärbt. Über Klassen oder Ebenenzuweisungen lassen die "Begrenzungsobjekte" sich dann ausblenden. mfg petitbonum 1
MID Geschrieben 20. April 2020 Autor Geschrieben 20. April 2020 (bearbeitet) @petitbonum Ich bin nun soweit: Habe eine Wand nach deiner Methode erstellt. Komisch ist, dass die Wand, sobald sie an die extrudierten Polygone oben und unten angepasst wurde, in der OIP keine Höhe mehr anzeigt. Somit wird die Wand im Grundriss immer gleich lang angezeigt, egal auf welcher Höhe ich sie schneide. Meine Brandwand erstreckt sich aber über mehrere Geschosse, somit muss im Grundriss die Ausdehnung korrekt dargestellt werden. Falls dies mit der Wand nicht geht, geht es vielleicht mit dem Autohybridkörper? Gruss MiD Bearbeitet 20. April 2020 von MID MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
inderfab Geschrieben 20. April 2020 Geschrieben 20. April 2020 (bearbeitet) Ich würde die Modifikatoren auf einer separaten Ebene ablegen. Die Wände für jedes Geschoss einzeln zeichnen und jeweils Unter- und Oberseite mit der Modifikationsebene angleichen. Allgemein ist es einfach wenn die Wände und andere Elemente immer auf ein Geschoss bezogen modeliert werden und nicht über alles Geschoss durchlaufen. Die Wandhöhe wird nicht angezeigt da sie unterschiedlich ist. Gruss Fabio Bearbeitet 20. April 2020 von Fabio Indergand VWX24 SP5 | Architektur | MacOS 13.5 | M2 Max
petitbonum Geschrieben 20. April 2020 Geschrieben 20. April 2020 Hallo MID muß sie Wand an einem Stück über alle Geschosse gezeichnet sein? Lege sie Geschoßweise an und nur dort wo die Länge nicht passt kannst du ja einen Autohybridkörper anlegen. Der Autohybridkörper läßt seine 2D-Darstellung auch immer nur geschoßweise einstellen, d.h. einem Autohybridkörper kannst du meineswissens nach auch nicht in mehreren Geschossen unterschiedlich darstellen lassen. mfg petitbonum
MID Geschrieben 20. April 2020 Autor Geschrieben 20. April 2020 (bearbeitet) @petitbonum danke fürs feedback. nein - die wand muss nicht durchgehend über alle geschosse gehen. in sachen autohybridkörper bin ich ein greenhorn. ich fürchte, mir bleibt zu wenig zeit, bis morgen sollte ich pläne liefern. aber für nachher: verhält sich der autohybridkörper in schnitten und grundrissen anders als die wand. will heissen, werden schraffuren, wie in diesem fall "beton" gezeigt? kann man autohybride an geschosse anbinden? MiD @Fabio Indergand merci ich habe vorbehalte gegenüber der methode mit modifikatoren: das bedingt in meinem dokument noch mehr ebenen. ich befürchte da den überbklich zu verlieren. MiD Bearbeitet 20. April 2020 von MID MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
inderfab Geschrieben 20. April 2020 Geschrieben 20. April 2020 Du kannst die Ebene mit den Modifikatoren auch löschen wenn nicht mehr gebraucht, oder die Ebene einfach ausblenden über die Tags. Falls du die Wand jemals änderst wirst du froh sein nicht nochmals alles neu zu erstellen. Falls du es mit Autohybrid machst: Du kannst selber bestimmen wie das Objekt in Grundriss und Schnitt aussehen soll. Grundsätzlich verhält es sich gleich wie eine Wand, sprich es zeigt Schraffuren an wenn es geschnitten wird. Beim Schnitt wird die Klasse des 3D-Objekts welches im Autohybridobjekt integriert ist angezeigt, nicht die Klasse des AH-Objekts. Meines wissens kann man Autohybridobjekte nicht mit Geschossen koppeln. Deshalb würde ich es auch mit Wänden zeichnen. Gruss Fabio VWX24 SP5 | Architektur | MacOS 13.5 | M2 Max
MID Geschrieben 20. April 2020 Autor Geschrieben 20. April 2020 Tönt überzeugend... D.h. ich setze pro Geschoss ein extrudiertes Polygon auf OK RB und UK RD? Ist einen Versuch wert. Hast du sowas schon einmal gemacht. Erfolgreich? MiD MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
petitbonum Geschrieben 20. April 2020 Geschrieben 20. April 2020 Hallo MID wie Fabio schon gesagt hat Autohybridobjekte lassen sich nicht an Geschosse binden sonder es sind 3D Objekte bei denen Du über die Infopalette die Darstellung der Schnitthöhte, Schnittffläche und gesondert die Darstellung des Objektes über und unter der Schnittebene festlegen kannst. Im Gegnsatz zur Wand kann es ein beliebig geformtes 3D-Objekt sein (gutes Beispiel, eine schräg angelehnte Leiter im Grundriss korrekt dargestellt mit geschnittenen Holmen und der Ansicht unter dem Schnitt und gestrichetl über dem Schnitt.) In Deinem Fall sind die Wände sicher die bessere Wahl! mfg petitbonum
inderfab Geschrieben 20. April 2020 Geschrieben 20. April 2020 vor 1 Stunde schrieb MID: Hast du sowas schon einmal gemacht. Erfolgreich? Ja klar, hier ein Beispiel. Das Treppenhaus hat ein schräges Oblicht. Die Wände sind ganz normal gezeichnet auf dem richtigen Geschoss (3OG). Auf der Ebene (DA) gibt es ein 3D Körper welcher ich zurechtgeschnitten habe. Ich wähle meine Wände aus welche ich anpassen möchte und wähle die Ebene DA und alles passt. Dieser Modifikator brauchen wir auch für die Räume um die Oberkante abzugleichen. Da das Objekt auf der Klasse Hilfskonstruktion liegt kann man es immer ausblenden wenn man es nicht braucht. 2 VWX24 SP5 | Architektur | MacOS 13.5 | M2 Max
MID Geschrieben 20. April 2020 Autor Geschrieben 20. April 2020 @petitbonum ok, danke für die Entscheidungshilfe. Deinen Aussagen zufolge sind die Autohybride ein mächtiges Tool. Ich will mich demnächst einmal damit auseinandersetzen. @Fabio Indergand aha, das veranschaulicht die methode - sehr gut! ich werde auch so vorgehen. Thanks. MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
MID Geschrieben 6. Juli 2020 Autor Geschrieben 6. Juli 2020 @petitbonumhttps://www.vectorworksforum.eu/profile/12915-fabio-indergand/ @Fabio Indergand Am 20.4.2020 um 16:15 schrieb petitbonum: wie Fabio schon gesagt hat Autohybridobjekte lassen sich nicht an Geschosse binden sonder es sind 3D Objekte bei denen Du über die Infopalette die Darstellung der Schnitthöhte, Schnittffläche und gesondert die Darstellung des Objektes über und unter der Schnittebene festlegen kannst. Hallo Ich bin mit der Autohybrid-Objekt-Wand auf folgendes Problem gestossen: Ich benötige die Grundrissdarstellung einer Autohybrid-Objekt-Wand in 3 Geschossen. Nun musste ich die Wand 3 mal kopieren, das heisst, in jedes Geschoss eine Kopie einsetzen, damit sie in jedem Grundriss richtig geschnitten wird. Gibt es einen besseren Weg hierfür? irgendwie ist mir nicht so wohl bei der Sache: 3 Objekte übereinanderkopieren - ist nicht ganz koscher... Danke für eure Meinung. MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Manuel Roth Geschrieben 6. Juli 2020 Geschrieben 6. Juli 2020 Bei den normalen Wänden machst du ja auch ein Stück je Geschoss. Was spricht dagegen deine Wand in 3 Teile aufzuteilen? Somit hast du keine Überlagerungen und kannst die Darstellung für jeden Grundriss separat steuern. Dass drei gleiche Objekte am selben Ort nicht gut kommen, siehst du ja schon im OpenGL an den komischen Oberflächendarstellung. Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10
herbieherb Geschrieben 6. Juli 2020 Geschrieben 6. Juli 2020 Um den Thread nochmals zusammenfassen: Da die Form aus Wänden gemacht werden kann, würd ich die hier auch verwenden. Somit hast du nämlich ein natürlicherweise hybrides Objekt, welches auch gleich alle Daten korrekt hat. Damit die Darstellung auch in 2D-Korrekt ist, teilst du die Wand in jedes Geschoss separat (wie man das auch mit ganz normalen geraden Wänden macht). Nur wenn das nicht gehen würde (z.B. weil die Wand nicht nur an der Aussenkante, sondern auch in der Wandflucht schräg wäre), macht man das mit den 3D-Modellierungstools und aktiviert in der Infopalette den Haken bei 'im Schnitt mit Objekten mit gleicher Füllug zusammenfügen'. Damit verschwinden im Kantenrenderings die Unterbrechungen genau so, wie wenn das ganze mit Wänden gezeichnet wäre. Dann packt man das Ganze in einen Autohybridkörper per Geschoss. Wenn man mit der 2D-Darstellung nicht einverstanden ist, packt man die 3D-Körper in ein Symbol und zeichnet diese manuell. 2 Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
MID Geschrieben 10. Juli 2020 Autor Geschrieben 10. Juli 2020 (bearbeitet) @herbieherb Tatsächlich bin ich erst jetzt drauf gekommen, dass man Wände so bearbeite kann, dass die Oberkante länger ist als die Unterkante. Ich hätte mir damit viel Mühe erspart... Wie dem auch sei, ich habe Autohybride kennengelernt... Vielen Dank für die weiterführenden Hinweise bzgl. "überhängender Wand". Das werde ich testen und gelegentlich umsetzen... Bearbeitet 10. Juli 2020 von MID MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Frage
MID
Hallo
Ist es möglich, eine Wand mit "beliebigem Seitenprofil" .
Es geht um eine Brandwand zwischen Wohnhaus und Landwirtschaft.
Der Umriss sieht in der Ansicht in etwa so aus > Screenshot.
MiD
MiD
Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
18 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden