Zum Inhalt springen

Geländemodell /Auf- und Abtragsbereich unsaubere Kanten


Franz-HR

Frage

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe folgendes Problem:

 

Ich habe ein Geländemodell, auf dem ich später mein Gebäude, Wege etc. platzieren möchte.

Wenn ich zur Massenberechnung den Oberbodenabtrag als Auf- und Abtragsbereich eintrage, werden die Kanten willkürlich unsauber und "zackig".

Ich habe das Geländemodell bereits in eine neue Datei importiert und alles bis auf den Änderungsbereich und den Auf- und Abtragsbereich rausgelöscht. Problem besteht weiterhin.

Zur besseren Anschauung seht ihr im Bild einen Auftrag von 5m, rechteckig.

 

Danke für eure Hilfe!

 

Grüße Marcel

Screenshot 2022-04-27 100803.png

12 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vermutlich sind etwas wenig Grundlagenpunkte vorhanden. In den Geländemodellgrunddaten einfach die Punktdichte erhöhen.

Liebe Grüße

Klaus

Mac OS Ventura, Mac Studio M1 Ultra, 64GB, Vectorworks 2022-2024 Designer

Geschrieben

Ist das Gelände vielleicht zu weit vom Dateiursprung entfernt ?

 

Ist der Änderungsbereich und Begrenzung exakt die selbe Fläche ?

(Dann für die Begrenzung eifach ein paar Millimeter, per Parallelkopieren,

ohne Kopie Modus, nach aussen verschieben (?))

 

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb zoom:

Ist das Gelände vielleicht zu weit vom Dateiursprung entfernt ?

War auch mein erster Verdacht. Falls das Modell ursprünglich weit entfernt erstellt wurde und dann an den Nullpunkt geschoben wurde, müsste man auch die Modelldaten überprüfen. Die wären dann noch immer mit zu grossen Koordinaten.

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

Hallo zusammen

 

Danke für eure Antworten!

 

@Apfelbeere

Wie erhöhe ich denn die Punktdichte? Habe aktuell ein Vermessungsraster von ca. 10m x 10m

 

@zoom

Der Inhalt der Datei liegt am VW-Nullpunkt. Wurde auch nochmal in eine neue Datei importiert. Die Fläche des Auf-Abtragsbereichs ist um 0,05m kleiner als die des Änderungsbereichs.

  • Like 1
Geschrieben

sehr zu empfehlen: 

 

Nikolaus Fedl

VW 2025 Designer, Win 11, i9, 32GB,  www.fedl.eu; www.gartenplanung-fedl.at; www.freiraumarchitektur.at; www.schattenbild.at; www.gartenarchitekten.at

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Franz-HR:

Wie erhöhe ich denn die Punktdichte? Habe aktuell ein Vermessungsraster von ca. 10m x 10m

Guten Morgen,

Geländemodell aktivieren => Im Kontextemenü den Befehl "Aus Ausgangsdaten neu erstellen" 

Dann bist Du in den Grundlagendaten. Hier kannst Du entweder einzelne Punkte mit einfügen oder Punkte durch 3D Polygone verbinden.

Wenn Du die 3D Polygone nicht in den Grundlagendaten haben willst, kannst Du dann auch Punkte auf diesen Kanten absetzen, um die richtige Höhe zu erhalten und anschließend das 3D Polygon wieder löschen.

Liebe Grüße

Klaus

Mac OS Ventura, Mac Studio M1 Ultra, 64GB, Vectorworks 2022-2024 Designer

Geschrieben (bearbeitet)

Die Punktedichte dürfte bei Problemen mit Modifikatoren eigentlich keinen Einfluss haben. Ich würde hier auf sich überschneidende Modifikatoren tippen. Bzw. Modifikatoren, welche nicht ganz genau aufeinander liegen oder eben wegen zu grossen Koordinaten in den Geländemodelldaten nicht genau genug berechnet wurden. (Rechtsklick auf das Geländemodell-Bearbeiten dann 'Geländemodelldaten bearbeiten' und da die Koordinaten prüfen.)

Bearbeitet von herbieherb

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

Hallo,

ich würde zwar auch vermuten, dass es nicht an der Punktdichte geht, aber falls du das dennoch versuchen oder später mal brauchen solltest:

unter Landschaft>Geländemodell gibt es die Option "3D-Punkte auf Modell". Damit kannst du in einem beliebigen Raster Punkte auf dein vorhandenes Modell legen lassen. Diese kannst du anschließend kopieren/ausschneiden und in die Ausgangsdaten deines Modells (Modell aus Ausgangsdaten wieder herstellen) einfügen. Inhaltlich wird dein Modell dadurch nicht verfälscht, das Modell arbeitet anschließend etwas feiner.

Gruß Thomas

PS. Mit den Punkten nicht übertreiben, sonst wird es laaaaangsam.

  • Like 1

Thomas Knebel - Freiraum Stuttgart

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Marcel,

 

Prüfe doch bitte deine Ausgangsdaten. Liegen hier z. B. Punkte übereinander, so dass er Probleme mit der Triangulation hat? Wie Apfelbeere geschrieben hat vorgehen. Dann alle Ausgangsdaten markieren und den Befehl Landschaft -> Geländemodell -> Ausgangsdaten prüfen ausführen. VW meldet dann, was Sache ist und bietet Möglichkeiten zur Lösung an.

 

Sonst bitte mal, wenn möglich, das Modell / die Ausgangsdaten hochladen, dann kann man das Anschauen ohne zu spekulieren!

 

Liebe Grüsse

Sebastian

Bearbeitet von Sebastian Löw

Gruß


Sebastian Löw

ComputerWorks GmbH

http://www.computerworks.de

Geschrieben
Am 6.5.2022 um 09:40 schrieb Sebastian Löw:

Hallo Marcel,

 

Prüfe doch bitte deine Ausgangsdaten. Liegen hier z. B. Punkte übereinander, so dass er Probleme mit der Triangulation hat? Wie Apfelbeere geschrieben hat vorgehen. Dann alle Ausgangsdaten markieren und den Befehl Landschaft -> Geländemodell -> Ausgangsdaten prüfen ausführen. VW meldet dann, was Sache ist und bietet Möglichkeiten zur Lösung an.

 

Sonst bitte mal, wenn möglich, das Modell / die Ausgangsdaten hochladen, dann kann man das Anschauen ohne zu spekulieren!

 

Liebe Grüsse

Sebastian

Hi Sebastian,

 

Die Ausgangsdaten sind lt. Vectorworks in Ordnung.

Im Anhang die VWX zum drüber schauen.

 

Danke :)

Auf-Abtrag Skizze.vwx

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Marcel,

 

Hier mal ein Bild wie dein Geländemodell durch die Modifikation wirklich trianguliert wird.

 

image.thumb.png.91d6ba934fc40c7acd5235fcffddf813.png

 

Der Modifikator macht das "richtig", d.h. so gut es berechnet werden kann.

Die fehlerhafte Triangulation entsteht, da die Ausgangsdaten des Geländemodells bei ca. 32 Millionen Meter (georeferenziert mit ETRS 89) liegen. Das Geländemodell selbst, seine Begrenzung und die Modifikatoren liegen aber am Vectorworks Nullpunkt. Wahrscheinlich wurde das fertige Geländemodell dorthin verschoben. Damit wird die Berechnung der Triangulation für Vectorworks schwierig.

 

Folgendes Vorgehen ist zu empfehlen:

Einlesen der Grunddaten des Geländemodells und diese dann an die gewünschte Position, z. B. an den Nullpunkt (Extras -> Nullpunkte -> Zeichnung zum Vectorworks Nullpunkt verschieben  / Achtung: Es wird ein Benutzernullpunkt angelegt, weshalb die Koordinaten beibehalten werden; diesen Benutzernullpunkt z.B. mit ETRS 89 benennen) verschieben. Dann die Modifikatoren dort einfügen. 

 

Alles klappt dann, s. Datei. Bitte vor Verwendung prüfen!

 

Liebe Grüsse,

 

Sebastian Löw.

 

Auftrag_Abtrag_CWD.vwx

Bearbeitet von Sebastian Löw

Gruß


Sebastian Löw

ComputerWorks GmbH

http://www.computerworks.de

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,4Tsd
    • Beiträge insgesamt
      131,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...