MID Geschrieben 23. März 2020 Geschrieben 23. März 2020 Hallo Um meinen Workflow smoother zu gestalten, möchte ich zukünftig das Tool "mehrere Ansichtsfenster" verwenden. Während dem Testen hatte ich einige Abstürze. Überlastet dieser Modus meinen Rechner? (MacBookPro 2018, 2,9 GHz, i7, 16 GB RAM, Radeon Pro 560 4 GB). Gibt es Einstellungen, die bei mehreren Ansichtsfenstern Ressourcen sparen? Im Anhang mein Setup (3d in Open GL, zwei x 2d-Plan Draufsicht : Konstruktionsebene, Layout). Ich wäre dankbar für ein paar Tipps oder eure Erfahrungen hiermit. MiD MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
temp676 Geschrieben 23. März 2020 Geschrieben 23. März 2020 Resourcen sparen könntest du wenn du die OpenGL Einstellungen alles auf Tief setzt. Grundsätzlich ist aber logischerweise dieser Modus rechenintensiv da mehr Inforamtionen vorgehalten werden müssen. Ev. limitiert dich hier deine Grafikkarte mit den 4GB etwas, muss es aber nicht zwingend sein da dein Projekt nur klein (Elementmenge) ist. Und VW 2020 sparrt bereits sehr stark beim Videospeicherverbrauch. VW2024 SP7 R1 (Build 773964) Architektur iMac 5K i5-6500 16GB R9 M390 2GB macOS 12.7 Ryzen 9 7900X 64GB RX 7800XT 16GB Win11
MID Geschrieben 23. März 2020 Autor Geschrieben 23. März 2020 hallo temp676 danke für dein feedback. ich versuche das mit "OpenGL tief setzen." MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
MID Geschrieben 23. März 2020 Autor Geschrieben 23. März 2020 hallo temp676 darf ich fragen, ist der modus "nur sichtbare kanten" auch so rechenintensiv wie open GL? MiD MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
temp676 Geschrieben 23. März 2020 Geschrieben 23. März 2020 Sichtbare Kanten ist ein CPU Rendering und somit kein Live-Rendering. Damit kannst du dein Modell nicht einfach frei drehe, bewegen, etc. ohne das anschliessend das "Bild" neu berechnet werden muss. Live-Rendering (GPU) gibts nur mit OpenGL und Drahtmodell. Beim OpenGL müssen die Daten durch die CPU vorbereitet werden (SingleCore) damit diese dann im Videospeicher vorgehlaten werden können. VW2024 SP7 R1 (Build 773964) Architektur iMac 5K i5-6500 16GB R9 M390 2GB macOS 12.7 Ryzen 9 7900X 64GB RX 7800XT 16GB Win11
zoom Geschrieben 23. März 2020 Geschrieben 23. März 2020 Was ich nicht ganz verstehe, bereits in den späten 90ern hatte ich in der Microstation mindestens 4 (bis zu acht) Fenster offen. Davon mindestens eine Shaded mit Schatten. Alle Ansichten waren gleichzeitig und gleichberechtigt aktiv. Und seit spätestens Anfang 2000 gabs da eigentlich nie Probleme wegen Grafikkarten. Darüber dachte man gar nicht nach. Das lief in Büros selbst auf onboard Karten. 3DSMAX, Modo, C4D, Allplan, etc. Ich denke zu der Zeit waren da eher ca. 16 MB VRAM als 8 GB in mittleren Gaming Karten vorhanden. Mac Mini M1 16 GB M1 macOS 15 Sequoia PB Mac Pro 6c 24 GB D700 macOS 12.5 Monterey, in Rente ... PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS VW 2025 ARCH US - perpetual Europe
temp676 Geschrieben 24. März 2020 Geschrieben 24. März 2020 (bearbeitet) Ich behaupte einmal das in den 90er Jahren aber auch noch nicht so viel dargestellt und so viele Informationen in einem Modell vorhanden waren. Oder waren damals die Dateien auch schon 1-2 GB gross? vor 15 Stunden schrieb zoom: 3DSMAX, Modo, C4D Diese Programme sind bekanntermassen darauf ausgelegt dass diese mit sehr viel Geometrie sehr gut zurecht kommen. Wobei VW mit dem Parasolid Kern eigentlich theortisch auch gut aufgestellt sein sollte Vielleicht liegts aber auch einfach nur an macOS Mojave und der Metal Schnittstelle. Bisher ist diese nicht gerade bekannt schnell zu sein bzw. Vorteile zu bieten. Von den Versprechen den Overhead extrem zu reduzieren ist im Gebrauch wohl nach Berichten und Test kaum was zu sehen. Oder es liegt einfach nur an der durch macOS relativ miesen Unterstützung für OpenGL. Bearbeitet 24. März 2020 von temp676 VW2024 SP7 R1 (Build 773964) Architektur iMac 5K i5-6500 16GB R9 M390 2GB macOS 12.7 Ryzen 9 7900X 64GB RX 7800XT 16GB Win11
MID Geschrieben 24. März 2020 Autor Geschrieben 24. März 2020 vor 23 Stunden schrieb temp676: Resourcen sparen könntest du wenn du die OpenGL Einstellungen alles auf Tief setzt. Grundsätzlich ist aber logischerweise dieser Modus rechenintensiv da mehr Inforamtionen vorgehalten werden müssen. Ev. limitiert dich hier deine Grafikkarte mit den 4GB etwas, muss es aber nicht zwingend sein da dein Projekt nur klein (Elementmenge) ist. Und VW 2020 sparrt bereits sehr stark beim Videospeicherverbrauch. @temp676 danke für den hinweis. könntest du mir sagen, wo die Einstellung "OpenGL auf tief" in VW zu finden ist? MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
temp676 Geschrieben 24. März 2020 Geschrieben 24. März 2020 Entweder im Menü unter Ansicht > Darstellungsart > Einstellungen OpenGL oder in der ober Darstellungsartenleiste das Teekannensymbol. Hinweis: Es muss bereits OpenGL ausgewählt/aktiv sein damit die Einstellung OpenGL in dem Menü erscheint. In den Einstellungen kann man folgendes vornehmen: Qualität reduziert hauptsächlich die Geomtrieauflösung, zb. Kreise werden stark reduziert und somit "kantig". Antialiasing ist Kantenglättung = Treppenstufen bei schräg laufenden Linien/Kanten Schlagschatten falls eine Lichtquelle eingestellt ist werden Schatten gezeichnet, kann teils helfen bei der Lesbarkeit der Geometrie. VW2024 SP7 R1 (Build 773964) Architektur iMac 5K i5-6500 16GB R9 M390 2GB macOS 12.7 Ryzen 9 7900X 64GB RX 7800XT 16GB Win11
herbieherb Geschrieben 24. März 2020 Geschrieben 24. März 2020 vor 17 Stunden schrieb zoom: Und seit spätestens Anfang 2000 gabs da eigentlich nie Probleme wegen Grafikkarten. Im Jahr 2000 war man mit 32 Megabyte RAM schon gut bedient, hatte aber bereits Übertragungsraten von mehreren GB/s. Diese Ratio hat sich mit zunehmender RAM Grösse verschlechtert. Heute hat man um Faktor 1000 mehr RAM aber Übertragungsraten die nur um Faktor 10 gestiegen sind. Deshalb wichen die CAD's zunehmend auf den Grafikkartenspeicher aus, weil da jeweils neuere RAM-Generationen verbaut sind mit höheren Übertragungsraten. Vorher brauchte man daher auch noch keine Grafikkarten fürs CAD. Die waren sowieso eine recht neue Entwicklung. Die erste brauchbare Grafikkarte kam 1996 mit der Voodoo 1 auf den Markt. Meine erste Grafikkarte war 1999 die Voodoo 3 3000 mit 16 MB RAM. Die Datenmengen mit denen man zu tun hatte, waren viel kleiner und im Vergleich die Zugriffszeiten extrem viel schneller. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
zoom Geschrieben 24. März 2020 Geschrieben 24. März 2020 An Grafikkarten vor 2000 kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Ab 2000 nur dass man sich explizite Grafikarten gekauft hat. Einmal war's eine Gigabyte und einmal war's eine MSI. Beides hat funktioniert. gross damit beschäftigt hab ich mich damals damit wohl nicht. Mac Mini M1 16 GB M1 macOS 15 Sequoia PB Mac Pro 6c 24 GB D700 macOS 12.5 Monterey, in Rente ... PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS VW 2025 ARCH US - perpetual Europe
herbieherb Geschrieben 24. März 2020 Geschrieben 24. März 2020 Um 2000 herum hatte ich als Jugendlicher meinen ersten PC zusammengeschraubt, aber natürlich noch nicht fürs CAD sondern für Gaming. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
Frage
MID
Hallo
Um meinen Workflow smoother zu gestalten,
möchte ich zukünftig das Tool "mehrere Ansichtsfenster" verwenden.
Während dem Testen hatte ich einige Abstürze.
Überlastet dieser Modus meinen Rechner? (MacBookPro 2018, 2,9 GHz, i7, 16 GB RAM, Radeon Pro 560 4 GB).
Gibt es Einstellungen, die bei mehreren Ansichtsfenstern Ressourcen sparen?
Im Anhang mein Setup (3d in Open GL, zwei x 2d-Plan Draufsicht : Konstruktionsebene, Layout).
Ich wäre dankbar für ein paar Tipps oder eure Erfahrungen hiermit.
MiD
MiD
Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
11 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden