xco Geschrieben 5. März 2020 Geschrieben 5. März 2020 Moin, liebe Leute. Weiß jemand, wo man die genauen Unterschiede zwischen Vectorworks und Vectorworks Architektur sehen kann? Die volle Portion BIM brauche ich gar nicht und komme als Architekt vielleicht auch erstmal mit der kleineren Version aus.
temp676 Geschrieben 6. März 2020 Geschrieben 6. März 2020 (bearbeitet) Eine gesamte Übersicht, mit allen Funktionen welche in welcher VW-Ausführung enthalten sind, kenne ich leider nicht. In den jeweiligen Jahres-Updateprospekte werden auf den letzten Seiten des Prospektes immer nur die Neuheiten zumsammen mit den Versionen aufgelistet. Dies ist dann aber ein zusammensuchen. https://ebooks.computerworks.eu/vectorworks/updateprospekt/2020/ https://ebooks.computerworks.eu/vectorworks/updateprospekt/2019/ etc. Aber vielleicht kennt sonst hier jemand eine Seite mit allen Auflistungen oder ein CW Mitarbeiter hilft weiter. Bearbeitet 6. März 2020 von temp676 VW2024 SP8 R1 (Build 787494) Architektur macMini M4 Pro 12C | 24GB | M4 Pro 16C | macOS 15.2 Ryzen 9 7900X | 64GB | RX 7800XT 16GB | Win11
am stgt Geschrieben 6. März 2020 Geschrieben 6. März 2020 (bearbeitet) oder einfach mal hier nach einem ansprechpartner schauen: https://www.computerworks.de/produkte/vectorworks/vectorworks-allgemein/vertriebspartner.html Bearbeitet 6. März 2020 von am stgt VW2024 Architektur Update 8 • Artlantis 2021 • macOS 15.2
arquitextonica Geschrieben 6. März 2020 Geschrieben 6. März 2020 Als Architekt "brauchen" Sie BIM umbedingt nicht ABER... das es eine ehct sinnvolle Investition ist, ist auf jedem Fall auch echt richtig. Vectorworks 2022.SP 6R1. Windows 10. 11th Gen Intel i7-11800H @ 2.30GHz - 32GB RAM- NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
xco Geschrieben 13. März 2020 Autor Geschrieben 13. März 2020 Danke für die Antworten, es wird die Version "Architektur". Kleine Zusatzfrage... die Systemvoraussetzungen des Herstellers sind relativ allgemein gehalten. Gibt es da was Konkreteres? Haben bestimmte Modelle sich besonders bewährt?
herbieherb Geschrieben 13. März 2020 Geschrieben 13. März 2020 Mac oder PC? Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
herbieherb Geschrieben 13. März 2020 Geschrieben 13. März 2020 Am 10.3.2020 um 12:45 schrieb herbieherb: Momentan würde ich bei der CPU auf AMD setzen, weil die den besten Kompromiss zwischen vielen Kernen und hoher Taktrate bieten bei sehr günstigen Preisen. Ein AMD Ryzen 7 2700 ist Preis-Leistungsmässig am besten aufgestellt. Je nachdem wieviel man rendert kann sich aber auch eine Ryzen CPU mit mehr Kernen lohnen, oder gar ein Threadripper. Die Singlecore-Leistung find ich nicht mehr so ausschlaggebend. Selbst der 64-Kern Threadripper hat mittlerweile eine krasse Boost-Leistung, so dass man da kaum mehr Abstriche machen muss. Rechnets euch einfach aus. Doppelt so viele Kerne bedeuten bei gleicher Taktrate etwa halbe Renderzeit. Also quasi die gesparte Renderzeit über den Einsatzzeitraum des Rechners mit dem Stundenansatz der Arbeitszeit verrechnen. Dann merkt ihr, wieviele Kerne sich da lohnen. Beim RAM würde ich mich mal orientieren, wieviel da bereits gebraucht wird in typischen Plänen, zum Beispiel beim Renderworks rendern oder Schnitte aktualisieren. 16GB würd ich mal als Minimum sehen, wenn die bei deinem momentanen Rechner öfters knapp werden, nimmst du 32GB. Bei Ryzen CPU's nimmst du zwei Riegel, bei Threadripper vier. So nutzt du die volle unterstützte Bandbreite und hast die Hälfte der Slots frei um später nachzurüsten. Schaut beim Ram nicht nur auf die Taktrate, sondern auch auf die Timings. Also lieber nur Mittelschnellen zum Beispiel 3000er RAM, dafür mit CL15 oder CL16 Timings. Bei der GPU ist im Grunde nur der Grafikkartenspeicher ausschlaggebend. Die AMD Radeon Vega 8 bietet für den Preis krass viel Speicher. Eine günstigere Variante die auch sehr viel Speicher hat ist die AMD Radeon RX 5700xt. Wenns Nvidia sein soll, würd ich zum Beispiel eine Geforce RTX 2060 Super oder 2070 Super empfehlen. Im Grunde könntet ihr aber auch gut die Grafikkarten, die ihr schon in Betrieb habt weiter benutzen. Schaut einfach mal ob ihr Situationen habt, bei denen der Speicher bei der GTX 1060 vollläuft oder nicht. Die Fractal Design Gehäuse sind zwar teuer, aber absolut genial aufgebaut und auch sehr gut schallgedämmt. Die benutze ich selber gern. Das ganze gilt ganz allgemein für Vectorworks Rechner auf denen in 3D gearbeitet wird. Für reines 2D sind die Anforderungen etwas anders. Bei der Festplatte setzt du am besten auf eine schnelle M.2-Festplatte, weil die Vectorworks-Dateien schnell mal 1 GB und grösser werden können. Wenn man dann alle 5 Minuten ein Backup speichert, ist die schnelle Festplatte ihr Geld wert. 1 Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
Frage
xco
Moin, liebe Leute.
Weiß jemand, wo man die genauen Unterschiede zwischen Vectorworks und Vectorworks Architektur sehen kann? Die volle Portion BIM brauche ich gar nicht und komme als Architekt vielleicht auch erstmal mit der kleineren Version aus.
7 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden