bezett Geschrieben 16. Mai 2013 Teilen Geschrieben 16. Mai 2013 moin, durch welche Einstellung ist es möglich, mit Haarlinien direkt aus der Zeichnung zu drucken (= Druck ohne Liniendicken) bei archicad gibt es einen Haken, der im Druckfenster gesetzt werden kann: 'mit Haarlinie drucken' Zweck: schneller Papierausdruck eines Grundrisses zB. zum Prüfen, ohne Umweg über ein Ansichtsberecih machen zu müssen Mein bisheriges Vorgehen: Anichtsbereich erstellen (mit div. Einstellungen zu Maßstab, Papierformat...) und dann über 'Einstellungen' des Ansichstbereiches im Layout die Liniedicken von '1' auf '0,1' zB. ändern. = zu aufwändig. Grüße! bezett Link zu diesem Kommentar
Marc Wittwer Geschrieben 20. Mai 2013 Teilen Geschrieben 20. Mai 2013 Hallo bezett Warum druckst du nicht einfach direkt aus der Konstuktionsebene? Die hat ja einen Massstab und die Linien haben dann auch gleich die korrekt Liniendicke. Die Plangrösse kannst du ja mit dem Werkzeug "Blatt verschieben" an die gewünscht Stelle legen. Viele Grüsse, Marc Leiter BIM Consulting ComputerWorks Schweiz ________________________________________ Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks! Link zu diesem Kommentar
bezett Geschrieben 21. Mai 2013 Autor Teilen Geschrieben 21. Mai 2013 moin Marc, der Druck aus der Zeichnung (=aus der Konstruktionsebene) direkt aufs Papier ist gerade mein Anliegen! Eine Zeichnung für den M 1:50 setze ich auf zB M 1:200, damit er auf A3 paßt und danach verschiebe ich das Blatt. Ob mit oder auch ohne Maßstabswechsel möchte ich die Zeichnung OHNE Liniendicken drucken lassen (also als Haarlinie) Ich könnte natürlich vorübergehend alle Liniendicken auf 0,1 mm stellen, aber solche tiefgreifende Änderungen in einer komplexen Zeichnung möchte ich umgehen. Gibt es eine Funktion bei VW: 'Mit Haarlinie' (also ohne Liniendicken) drucken? Grüße! bezett Link zu diesem Kommentar
am stgt Geschrieben 21. Mai 2013 Teilen Geschrieben 21. Mai 2013 geht es hierbei eigentlich um eine spezielle dünne linienart in der zeichnung oder um alle linienarten in der zeichnung? ansonsten könnte man doch die gewünschte linienart klassiffizieren (kann man auch schnell und einfach über ein script erledigen) und entsprechend für den druck einfach über die klassen (navigationsfenster) ausblenden. ansonsten wird heutzutage eine linie ab der einstellbaren liniedicke von 0,03mm gedruckt. der begriff haarlinie besagt übrigens im ursprünglichen sinne ja nicht, dass diese liniendicke nicht gedruckt wird - dies hängt natürlich auch von der auflösung des eingesetzten druckers ab - ab 600dpi kann man aber sicher sein, dass die haarlinie auch dargestellt wird... VW2023 Architektur SP4 R1 • Artlantis 2021 • macOS 13.3 Link zu diesem Kommentar
bezett Geschrieben 21. Mai 2013 Autor Teilen Geschrieben 21. Mai 2013 moinmoin am stg, moinmoin Marc alles ganz einfach: in einer Zeichnung (ein GR eines Gebäudes von 60 x 30 m für den M 1:50 zB) werden x Liniendicken verwendet. Soll für eine kurze Besprechung im Büro/für einen Überblick/für den Chef("Drucken Sie mir das schnell mal aus, ich skizziere dann drüber")...dieser GR auf A3 ausgedruckt werden, ist es sinnvoll, OHNE LAYOUT direkt aus der Zeichnung zu drucken (= direkt aus der Konstruktionsebene) Für die verkleinerte Darstellung auf A3 müssen die vielen Liniendicken ALLER GEZEICHNETEN OBJEKTE für diesen Ausdruck als Haarlinie erscheinen, damit die Zeichnung auf dem A3-Papierformat lesbar ist (z.B. Schichten von Wänden/Raumstempel/Beschriftung) Eine Haarlinie wäre die dünnste aller darstellbaren Linien (z.B. 0,1 mm). Bei Archicad gibt es die Druckoption "Mit Haarlinie" drucken. Genau sowas suche ich als Einstellungsdialog bei VW oder was mit Trick 17. Bietet mit das VW? Grüße! bezett Link zu diesem Kommentar
Marc Wittwer Geschrieben 21. Mai 2013 Teilen Geschrieben 21. Mai 2013 Hallo bezett einen solchen knopf oder option gibt es nicht, aber wie ist es, wenn du ein PDF in der Originalgrösse / im Originalmassstab erstellt und dann im Reader auf A3 runterskalierst? Werden dort die Liniendicken nicht automatisch skaliert? Viele Grüsse, Marc Leiter BIM Consulting ComputerWorks Schweiz ________________________________________ Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks! Link zu diesem Kommentar
bezett Geschrieben 22. Mai 2013 Autor Teilen Geschrieben 22. Mai 2013 klar, ein weiteres Programm zu verwenden, daß die Lösung anbietet, geht meistens. So auch hier: als pdf drucken und das Skalieren der Liniendicken durch ein an das Papierformat angepaßtes Verkleinern der Zeichnung erreichen. Aber ich vermute doch, daß es allein mit VW ebenso möglich ist, oder etwa nicht? Falls nicht, bliebe nur der Umweg - pdf erzeugen/öffnen/Starten/Einstellungen des pdf Readers, der Datei, der pdf Einstellungen für Papierformat und Druckereinstellungen (dann kann ich auch einen neuen Ansichtsbereich für ein A3 Format vorbereiten) -Verwendet jemand einen weiteren Weg für einen Probedruck aus der Zeichnung ? Link zu diesem Kommentar
be4fliegauf Geschrieben 22. Mai 2013 Teilen Geschrieben 22. Mai 2013 Hallo bezett, in der Konstriktionsebene, keine Objekte selektieren, dann einen Ansichtsbereich anlegen und ein A3 Format erstellen, dort den Ansichtsbereich selektieren und in der Info auf Klassensichtbarkeiten klicken. Im Dialog, alle Klassen selektieren und auf Bearbeiten klicken, dort die Liniendicke auf den gewünschten Wert einstellen und das A3 drucken. Vorteil, man kann das A3 Layout mehrfach benutzen, die Einstellungen bleiben erhalten, die Original Attribute werden nicht verändert. Baut man sich das in ein Vorgabedokument ein, entfallen die Erstellungsschritte und man kann sofort das A3 aufrufen und drucken. Bernd Fliegauf EDV+CAD Link zu diesem Kommentar
bezett Geschrieben 24. Mai 2013 Autor Teilen Geschrieben 24. Mai 2013 -mal schauen, ob sich diese Methode bewährt. vielen Dank für die Hinweise! Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden