DeHu Geschrieben 18. Februar 2021 Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 Hallo Zusammen Wir arbeiten testweise mit dem Belag/Weg Tool - die Idee: In Zukunft keine Belagsaufbauten mehr zeichnen zu müssen. Nun habe ich Belagsübergänge, mit einem Randstein etc. Diese möchte ich nicht im 3D modellieren. Diese könnte ich im Layout ja einfach im Ergänzungsbereich rein zeichnen. Da ich aber lieber auf der Konstruktionsebene arbeite und beschrifte und dann Layoute, möchte ich den Schnitt nicht auf die Layoutebene, sondern auf die Konstruktionsebene legen. Ich erhalte dann allerdings keinen Schnitt dargestellt, sondern nur ein rotes Viereck. Habe ich irgend eine Einstellung falsch gemacht? Oder ist das garnicht möglich? Dann wiederum fragt isch aber, warum es die Möglichkeit des Anlegens auf eine Konstruktionsebene gibt.. ? Danke für euer Feedback. Link zu diesem Kommentar
Marc Wittwer Geschrieben 18. Februar 2021 Teilen Geschrieben 18. Februar 2021 Hallo DeHu Schnitte werden prioritär auf einer Layoutebene platziert. Beim Platzieren von Schnitten auf einer Konstuktionsebene musst du eine andere Ebene als den Inhalt auswählen. Gruss, Marc 2 Leiter BIM Consulting ComputerWorks Schweiz ________________________________________ Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks! Link zu diesem Kommentar
DeHu Geschrieben 19. Februar 2021 Autor Teilen Geschrieben 19. Februar 2021 Hallo Marc Das stimmt, macht aber nur Sinn wenn alles im 3D modelliert wird. Wir benötigen die Schnitte vorerst als Hintergrund und zeichnen darüber. Denn Abschlüsse (Einfassungen) mit dem Belag/Weg zu machen ist schlicht noch nicht genug ausgereift. Ich denke da an das Zusammenführen der Einfassungen in der Aufsicht - bis zum Betonfundament der Einfassung im Schnitt und das richtige Zusammenführen der Belagsaufbauten bei Belagswechseln im Schnitt. Gibt es dazu eigentlich bereits eine Lösung? z.B. Habe ich eine Kiesfundation die bei einem Asphaltbelag auf dem Planum (-50cm unter OK Fertigterrain liegt) und ein Verbundsteinweg, wo das Planum nur -30cm unter OK Fertigterrain liegt. Beide Beläge liegen nebeneinander. Lege ich einen Schnitt an, liegen die beiden Beläge einfach nebeneinander - wie sie das auch in der Aufsicht machen. Dann werden sie einfach senkrecht verbunden. Doch eigentlich müsste es doch einen Verzahnung / ein Übergang sein? Die "Schalen verbinden" löst das Problem jedoch nicht Daher die etwas unkonventionelle Lösung. Dein Tipp hat aber geholfen. Ausserdem habe ich festgestellt. Dass die "andere" Konstruktionsebene den selben Massstab haben muss oder aber die Ebenen miteinander verlinkt sein müssen (Modellansicht aktiviert). Link zu diesem Kommentar
Apfelbeere Geschrieben 19. Februar 2021 Teilen Geschrieben 19. Februar 2021 Hallo Dehu, wir verwenden beim Belag Weg auch nicht die Einfassungen. Aber die Einfassung legen wir mit einem extra Belag Weg an. Der Stil enthält dann eine Schale mit der Höhe des Kantenstein. Vorteil: Du kannst die Höhe des Kantenstein auch gut steuern. Im Ergänzungsbereich zeichne ich nur noch das Fundament an den Kantenstein. Eventuell kannst Du das sogar als Symbol ablegen, da es meistens passen wird. Liebe Grüße Klaus Mac OS Monterey, Mac Studio M1 Ultra, 64GB, Vectorworks 2021-2023 Designer Link zu diesem Kommentar
DeHu Geschrieben 19. Februar 2021 Autor Teilen Geschrieben 19. Februar 2021 Aber wie sieht dann ein Schnitt aus? Sagen wir Sie zeichnen einen Belag, dann eine Einfassung von 10cm breite und 30cm Höhe und dann wieder ein Belag. Sind im Schnitt dann nicht die beiden Beläge 10cm auseinander gezeichnet? Oder legen sie die Einfassungen einfach darüber? Dann stimmt aber ihr Flächenausmass nicht mehr? Link zu diesem Kommentar
Apfelbeere Geschrieben 19. Februar 2021 Teilen Geschrieben 19. Februar 2021 Hallo, es ist alles in 3D geschnitten, so wie es gebaut wird. Im Beispielbild habe ich noch kein Fundament drübergezeichnet. Links eine Belagsfläche, dann ein Kantenstein, dann Vegetationsfläche. Alles mit Belag Weg gezeichnet und durch unterschiedliche Stile definiert. Die Darstellung ist über zugewiesene Materialien definiert. In dem Beispiel werde ich auch die Schalen noch anpassen müssen, weil eine TG drunter liegt. das mach ich aber zum schluß über die Stile. Liebe Grüße Klaus Mac OS Monterey, Mac Studio M1 Ultra, 64GB, Vectorworks 2021-2023 Designer Link zu diesem Kommentar
Prangelz Geschrieben 24. Februar 2021 Teilen Geschrieben 24. Februar 2021 Hi, wie hast du (@Apfelbeere) den Kantenstein genau modelliert? Wenn wir unsere Kantensteine als Belag Weg anlegen und diese mit Modifikatoren modifizieren, bekommen wir häufig Darstellungsfehler im 3D Bereich. D.h. , dass zum Beispiel der Kantenstein innen ausgerundet wird und die beiden außenliegenden Kanten nicht Senkrecht verbunden werden. Gefühlt liegt es daran, dass ein Kantenstein sehr schmal ist. Bei breiteren Belag Wegen passiert dies nicht. Modelliert du sie anders? LG Niklas Vectorworks Landschaft Windows 10 Pro 64-bit Intel i7-7700 3.60 GHz NVIDIA Geforce 1050 Ti 16 GB RAM Link zu diesem Kommentar
Apfelbeere Geschrieben 24. Februar 2021 Teilen Geschrieben 24. Februar 2021 Hallo Niklas, ich habe einen Belag Weg mit einem Stil "Kantenstein" angelegt und 8cm breit gezeichnet. Der Stil definiert die Tiefe, in dem Fall 30 cm. Die Einfassung des Belag Weg verwende ich nicht dafür. Liebe Grüße Klaus Mac OS Monterey, Mac Studio M1 Ultra, 64GB, Vectorworks 2021-2023 Designer Link zu diesem Kommentar
Prangelz Geschrieben 24. Februar 2021 Teilen Geschrieben 24. Februar 2021 Hallo Klaus, am Anfang habe ich den Kantenstein auch als selbstständigen Belag Weg angelegt. Jedoch bekomme ich die oben genannten Probleme bei der Darstellung im 3D Bereich (habe gerade leider kein Bild). Für den Kantenstein nimmst du dann auch die Modifikatoren oder passt er sich anderen 3D Objekten an? Vectorworks Landschaft Windows 10 Pro 64-bit Intel i7-7700 3.60 GHz NVIDIA Geforce 1050 Ti 16 GB RAM Link zu diesem Kommentar
Apfelbeere Geschrieben 24. Februar 2021 Teilen Geschrieben 24. Februar 2021 Hallo Niklas sowohl als auch. Hatte aber bisher nicht soviele Kantensteine. Werde mal darauf achten, ob die Darstellung im Schnitt nicht passt. Nullpunkt ist bei Dir aber am Vectorworks Nullpunkt, oder? Wenn es wieder auftritt, sende ein Bild und ggf. die Datei. Liebe Grüße Klaus Mac OS Monterey, Mac Studio M1 Ultra, 64GB, Vectorworks 2021-2023 Designer Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden