mittlerweile arbeite ich jetzt schon einige Zeit mit Vectorworks, bin aber mit AutoCAD "aufgewachsen".
Irgendwie hänge ich noch in den Gedankenmustern der AutoCAD-Logik fest, darum fällt es mir teilweise schwer die Vectoworkslogik nachzuvollziehen.
Kennt jemand das Problem und/oder gibt es Tutorials, die sich auf diese Unterschiede direkt beziehen und erklären können?
Ich geb mal ein paar Stichpunkte, die ich grade parat habe...
Maßstäbe der Konstruktionsebenen und der Zusammenhang mit der Bemaßung. Welcher Gedanke steht dahinter, dass die Konstruktionsebenen überhaupt Maßstäbe haben und das nicht erst auf den Layoutebenen zum tragen kommt?
ein abolutes Plus gegegnüber Autocad ist die Eingabe der Koordinaten über die Infopalette. Aber leider ist die Z-Koordinate nicht immer verfügbar oder muß über "Ändern" --> "verschieben" --> "3D-Verschieben" angegangen werden
Arbeiten mit den "Arbeitsebenen". Hier gibt es sicherlich noch irgendwo Einstellungen, die ich nicht gefunden habe...? Wenn ich eine spezielle Arbeitsebene auswähle ist die ja grundsätzlich erstmal 2D, also x-/y-Koordinaten der Arbeitsebene. Teilweise ändert sich dann aber trotzdem die Z-Position eines Bauteils, dass ich verschieben will oder die Arbeitsebene springt aus unerfindlichen Gründen um, so dass ich sie erneut einstellen muß. Auch beim abspeichern kommt das vor. Wenn ich mit mehreren Ansichtsfenstern arbeite passiert es sogar, dass die Arbeitsebene umspringt, weil ich vom linken Ansichtsfenster (in dem ich mit der Arbeitsebene arbeite) mit der Maus das rechte Ansichtsfenster(das z.B. eine Layoutebene zeigt) streife, um auf die Infopalette zu kommen
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand meiner erbarmt und vielleicht einen Tipp hat, in welche Richtung ich mich weiterbilden kann.
Gibt es vielleicht auch einen Kurs, den ich besuchen kann, ohne die absoluten Grundlagen durchlaufen zu müssen? Oftmals wird in Tutorials oder der Hilfe auf solche Fragen nicht eingegangen oder ist dazu nichts zu finden. Bzw ist mir bisher in den weiten des Internet dazu nichts unter gekommen. Ist ein bisschen wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen und ich hoffe deshalb auf die geballte Wissensmacht im Forum
Frage
ClaudiaK
Guten Morgen,
mittlerweile arbeite ich jetzt schon einige Zeit mit Vectorworks, bin aber mit AutoCAD "aufgewachsen".
Irgendwie hänge ich noch in den Gedankenmustern der AutoCAD-Logik fest, darum fällt es mir teilweise schwer die Vectoworkslogik nachzuvollziehen.
Kennt jemand das Problem und/oder gibt es Tutorials, die sich auf diese Unterschiede direkt beziehen und erklären können?
Ich geb mal ein paar Stichpunkte, die ich grade parat habe...
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand meiner erbarmt und vielleicht einen Tipp hat, in welche Richtung ich mich weiterbilden kann.
Gibt es vielleicht auch einen Kurs, den ich besuchen kann, ohne die absoluten Grundlagen durchlaufen zu müssen? Oftmals wird in Tutorials oder der Hilfe auf solche Fragen nicht eingegangen oder ist dazu nichts zu finden. Bzw ist mir bisher in den weiten des Internet dazu nichts unter gekommen. Ist ein bisschen wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen und ich hoffe deshalb auf die geballte Wissensmacht im Forum
Grüße
Claudia
7 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden