phummel Geschrieben 13. Oktober 2014 Geschrieben 13. Oktober 2014 Ich arbeite neu mit VW... Ich habe einen Schnitt in 2D , den möchte ich schraffieren...( Boden , Wände ) die Fläche hat seeeehr viele Kanten... muss ich jede Kante einzeln anklicken , einmal herum , um die Schaffur zu erzeugen ? gibt es nicht einen einfacheren Befehl ?? Bei Auto CAD geht das viel schneller... nur in der Mitte der Fläche hineinklicken und schon entsteht die Schaffur... danke für die Hilfe:D oder : ich möchte z.B. in einem Lageplan die leeren Flächen füllen ohne zusätzliche Polygone zeichnen zu müssen. Einfach in die schon gezeichneten Umrissfläche klicken und füllen. Ohne alle umgebenen Linien zu markieren und zu verbinden....keine unnötigen Schritte. In die zu füllende Fläche klicken und fertig. So ist es in ArchiCAD Ansonsten muß ich ja alles nochmals nachfahren, was meiner Meinung nach wieder ein großer Zeitaufwand ist. Gibt es dafür eine Möglichkeit?
Dirc Gusewski Geschrieben 13. Oktober 2014 Geschrieben 13. Oktober 2014 Hallo phummel, mit der zweiten Methode des Polygon Werkzeuges kann man Flächen mit einem Klick erstellen. Der Bereich muss dazu umschlossen sein. Grüße Dirc
pamalu Geschrieben 13. Oktober 2014 Geschrieben 13. Oktober 2014 man sollte in VW ,aus meiner Erfahrung,grundsätzlich versuchen im 2D mit Flächen zu zeichnen und nicht mit Einzellinien. Durch die Verschneidungs-und Umformwerkzeuge ist man dann wesentlich flexibler VW 2018 SP2 | Architektur | Win10
büro-melzer-gera Geschrieben 14. Oktober 2014 Geschrieben 14. Oktober 2014 Hallo pamalu! man sollte in VW ,aus meiner Erfahrung,grundsätzlich versuchen im 2D mit Flächen zu zeichnen und nicht mit Einzellinien. Durch die Verschneidungs-und Umformwerkzeuge ist man dann wesentlich flexibler Nur als Anmerkung, nicht als Kritik: Wie Du richtig schreibst, ist dies Deine Erfahrung. Beim echten Konstruieren (so wie "früher" mit Dreieck, Lineal, Zirkel...) oder für die Ermittlung von Mengen ist die Nutzung von Geraden, Polylinien und Kreisbögen oftmals die bessere Objektart. Flächen bzw. gefüllte Polygone werden teils auch für die Mengenermittlung, überwiegend aber für plakative Zwecke benötigt, damit die Zeichnung schön aussieht. Außerdem: Wozu gibt es sonst Geraden, Polylinien und Kreisbögen? Gruß, Steffen
pamalu Geschrieben 15. Oktober 2014 Geschrieben 15. Oktober 2014 :huh: trotzdem danke VW 2018 SP2 | Architektur | Win10
petitbonum Geschrieben 16. Oktober 2014 Geschrieben 16. Oktober 2014 Hallo büro-melzer-gera dem möchte ich doch wiedersprechen: Vectorworks ist im Gegensatz zu ACAD ein flächenorientiertes CAD. Kreisbögen, Polylinen und Polygone sind in VW Flächenobjekte die nicht geschlossen sind und erst wenn man das Atribut Fläche auf leer stellt werden nur Linien dargestellt, sie bleiben jedoch flächige Objekte bei denen auch eine Flächengrößein der Infopalette dargestellt wird - und es erklärt auch Anfängern warum ein Kreisbogen im Bereich des Kreissegments darunterliegende Objekte verdeckt, wenn mit den Standardeinstellungen weiße Fläche schwarze Kante gezeichnet wird! mfg petitbonum
büro-melzer-gera Geschrieben 16. Oktober 2014 Geschrieben 16. Oktober 2014 Hallo petitbonum! dem möchte ich doch wiedersprechen Du meinst bestimmt eher widersprechen, oder? Vectorworks ist im Gegensatz zu ACAD ein flächenorientiertes CAD. Zu diesem Aspekt hatte ich mich gar nicht geäußert. Mir ging es hier um das Konstruieren und das hatte ich auch so geschrieben. Kreisbögen' date=' Polylinen und Polygone sind in VW Flächenobjekte die nicht geschlossen sind und erst wenn man das Atribut Fläche auf leer stellt werden nur Linien dargestellt, sie bleiben jedoch flächige Objekte bei denen auch eine Flächengrößein der Infopalette dargestellt wird[/quote'] Ja und nein. Kreisbögen: Haben immer eine Flächengröße, egal ob gefüllt oder nicht. Allerdings ist bei offenen Kreisbögen die Fläche nicht für jeden Anwendungsfall korrekt, da die Größe der angenommen Fläche nicht direkt von den beiden Endpunkten des Kreisbogens ermittelt wird, sondern den "Umweg" über den Mittelpunkt geht. Polylinien und Polygone: Offene Polylinien und Polygone haben nur eine ablesbare Flächengröße, wenn eine Füllung zugewiesen ist. Geschlossene Polylinien und Polygone haben immer eine Flächengröße, auch wenn keine Füllung zugewiesen ist. Gruß, Steffen
petitbonum Geschrieben 16. Oktober 2014 Geschrieben 16. Oktober 2014 Hallo Steffen Ich wollte hier keine Streit vom Zaun brechen! Nur, meiner Erfahrung nach ist man in VW mit Flächenadditionen und -substraktionen schneller als mir Linienzeichnen, wobei die Art der automatisch angelegten Flächen bei Polygonen und Kreisbögen eben berücksichtig werden muß. Das es sicher auch Situationen gibt bei denen reine Linienkonstruktionen zielführender sind ist auch klar. mfg petitbonum so gesehen wollte ich nicht direkt widersprechen, sondern verdeutlichen, dass alles was mehr als eine Linie ist, bei VW immer auch irgendwie Flächen beinhaltet - ob sinnvoll oder nicht.
büro-melzer-gera Geschrieben 16. Oktober 2014 Geschrieben 16. Oktober 2014 Hallo petitbonum, ist in Ordnung! Gruß, Steffen
pamalu Geschrieben 20. Oktober 2014 Geschrieben 20. Oktober 2014 @petitbonum danke für die Unterstützung. Sehe es wie Du, das die Flächenorientierung VW von anderen unterscheidet und für viele Anwender entscheidende Vorteile hat. Auch ,um es mal hübsch aussehen zu lassen;) VW 2018 SP2 | Architektur | Win10
Hirnholz Geschrieben 21. Oktober 2014 Geschrieben 21. Oktober 2014 Sicherlich bringt das Flächenorientierte Zeichnen viele Vorteile. Da ich früher noch mit der Hand zeichnend am Zeichenbrett gestanden habe und später mit Auto CAD 2008 die Zeichnungen erstellt habe, ist das Flächenorientierte Zeichnen etwas ganz neues. Ich denke, wenn ich die Flächen nicht für irgendwelche Berechnungen oder für die Erstellung von 3D Elementen benötige spricht doch eigentlich auch nichts gegen eine Strich für Strich erstellte Zeichnung? Da hier im Forum unterschiedlichste Branchen unterschiedlichste Produkte und Projekte entwerfen muss dies am Ende jeder selbst entscheiden wie er am schnellsten zum Ziel kommt. Ich für meinen Teil halte das Flächenorientierte Zeichnen für eine Bereicherung aber nicht für das nonplusultra. Viele Grüße Hirnholz
Frage
phummel
Ich arbeite neu mit VW...
Ich habe einen Schnitt in 2D , den möchte ich schraffieren...( Boden , Wände )
die Fläche hat seeeehr viele Kanten...
muss ich jede Kante einzeln anklicken , einmal herum , um die Schaffur zu erzeugen ?
gibt es nicht einen einfacheren Befehl ??
Bei Auto CAD geht das viel schneller... nur in der Mitte der Fläche hineinklicken und schon entsteht die Schaffur...
danke für die Hilfe:D
oder : ich möchte z.B. in einem Lageplan
die leeren Flächen füllen ohne zusätzliche Polygone zeichnen zu müssen.
Einfach in die schon gezeichneten Umrissfläche klicken und füllen. Ohne
alle umgebenen Linien zu markieren und zu verbinden....keine unnötigen Schritte.
In die zu füllende Fläche klicken und fertig. So ist es in ArchiCAD
Ansonsten muß ich ja alles nochmals nachfahren, was meiner
Meinung nach wieder ein großer Zeitaufwand ist.
Gibt es dafür eine Möglichkeit?
10 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden