tobiaskern Geschrieben 9. Dezember 2010 Geschrieben 9. Dezember 2010 hallo forum, grüsse euch ? ich arbeite mit z. zt. in den 3d modus von vw 2011 ein und habe so meine div. schwierigkeiten damit. hauptproblem ist wahrscheinlich, dass ich beim modellieren sketchup gewöhnt bin. jetzt meine frage: ist es möglich in vw ähnlich wie in sketchup zu modellieren? beispiel: einfaches haus (10 x 10 m grundfläche + satteldach) in sketchup: grundfläche zeichnen, push/pull für wandhöhe, dann zieht man eine linie von mittelpunkt zu mittelpunkt der deckfläche (autom. unterteilung der deckfläche durch sketchup) und verschiebt diese linie mit dem verschiebewerkzeug nach oben, damit ein satteldach entsteht. voilá, ende und easy workflow! wie lässt sich dieser letzte schritt in vw umsetzen? das extruktionsgedönz funktioniert ja analog wie in sketchup. kann man ähnlich flächen aufteilen, die dann so miteinander verbunden sind, dass sie sich dann gemeindam verändern lassen? was ich bisher herausgefunden habe ist, dass ich vollkörper in punktkörper konvertieren kann um einzelne punkte zu verschieben (die angrenzenden flächen verschieben sich mit, wie auch bei sketchup, aber nur für die einzelnen punkte). natürlich wäre es auch möglich das dach auf eine andere art und weise zu modellieren, zb. dreiecksfläche zu zeichnen, dann extruktion, dann beide körper als gemeinsamen vollkörper anlegen usw. ? würde auch gehen, ist aber, meiner meinung nach, nicht so intuitiv ? freue mich auf nachricht. suchfunktion und internetrecherche haben bisher kein ergebnis gebracht. sonnige grüsse tobi / / / / / VW 2024 U8 (Build 787494) VW 2025 U3.1 (Build 796361) MacBook Pro 16" | 2023 | M3 Max | 128 GB Ram macOS Sequoia 15.3.2
sondermann Geschrieben 10. Dezember 2010 Geschrieben 10. Dezember 2010 3DQuader bis Firsthöhe erstellen, dann die Dachflächen mit Abfasen 3D runter"säbeln". Das Gebilde kann dann nach Konvertierung als Punktkörper weiterplastiziert werden, auch kantenweise, wenn die richtigen Punkte ausgewählt sind. Alternativ kann doch der Quader gleich in einen PK umgewandelt und dann die Traufen runtergezogen werden? Grüße Horst Sondermann Mac OSX 10.6.6 Vectorworks 2011 SP2 R1 Mac Module Architektur, Landschaft, Renderworks Follow me on Twitter ... http://www.architekturdarstellung.info
Alexander Geschrieben 10. Dezember 2010 Geschrieben 10. Dezember 2010 Guten Morgen, das ist ja lustig. Da werden mal wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Sketchup hat einen ganz anderen Ansatz (Skizze) als VW welches eine CAD Programm ist. Gruß Alexander
tobiaskern Geschrieben 10. Dezember 2010 Autor Geschrieben 10. Dezember 2010 hallo, grüsse euch ? erstmal vielen dank für die antworten. @ horst sondermann: kantenweise veränderung geht schon, wenn man die richtigen punkte ausgewählt hat. es wäre aber hilfreich wenn vw von hause aus die kantenbearbeitung anbieten würde. ebenso wie eine funktion, die punktörper durch eingefügte linien in weiter bearbeitbare flächen unterteilt (analog sketchup) ihr 2 vorschlag kann ich leider nicht ganz nachvollziehen ??? wie entsteht die firstkante? wenn ich eine traufkante eines punkt- körpers (aus quader konvertiert) ziehe, dann ensteht ein pultdach. wenn ich die andere traufkante ziehe wieder ein flachdach. @ alexander so krass würde ich bei beiden programmen nicht unterscheiden mit sketchup lässt sich ebenso genau arbeiten wie mit einem richtigen cad programm. die funktionen sind leider nicht so vielfälltig und sketchup ist "nur" ein reiner polygonmodeller. was ich lediglich anprangere ist das intuitive arbeiten in vw 3d. sicherlich kommt man mit beiden programmen zu ähnlichen ergebnissen. da ich bisher immer hybrid gefahren bin (2d vw, 3d sketchup) möchte ich in zukunft die vorteile von vw besser nutzen z.b. konektivität mit cinema 4d, bessere layoutfunktionen usw. jetzt stecke ich halt in der umgewöhnungsphase und muss umdenken lernen bzw. die möglichkeiten von vw kreativ angeht. beste grüsse tobi kern / / / / / VW 2024 U8 (Build 787494) VW 2025 U3.1 (Build 796361) MacBook Pro 16" | 2023 | M3 Max | 128 GB Ram macOS Sequoia 15.3.2
sondermann Geschrieben 10. Dezember 2010 Geschrieben 10. Dezember 2010 ihr 2 vorschlag kann ich leider nicht ganz nachvollziehen ??? wie entsteht die firstkante? wenn ich eine traufkante eines punkt- körpers (aus quader konvertiert) ziehe, dann ensteht ein pultdach. wenn ich die andere traufkante ziehe wieder ein flachdach. Stimmt, dann müssten es zwei Quader sein, die hinterher wieder zu einem zusammengefasst werden, was natürlich bescheuert ist. Ich habe das Gefühl, dass sich das Werkzeug Drücken/Ziehen 3D noch weiterentwickeln müsste, um so etwas wie in SKUp auf die Schnelle machen zu können. Wobei Extrudieren aus einer Seitenansicht (Tiefenkörper) ja jetzt nicht wirklich umständlich und unintuitiv ist. Grüße Horst Sondermann Mac OSX 10.6.6 Vectorworks 2011 SP2 R1 Mac Module Architektur, Landschaft, Renderworks Follow me on Twitter ... http://www.architekturdarstellung.info
tobiaskern Geschrieben 10. Dezember 2010 Autor Geschrieben 10. Dezember 2010 hallo, sicherlich ist extrudieren einer giebelseite nicht umständlich, ist halt ein anderer modellingansatz. die frage ist nur, wie kann ich später dann weiterarbeiten/ veränderungen machen? die sketchuplösung ist, wie ich finde halt superflexibel und einfach anwendbar. ich muss ja überhaupt erstmal als vw andwender wissen, dass ich einen exdrudierten körper in einen punktkörper umwandeln muss um einzelne punkte verändern zu können. dann muss ich wieder wissen, dass ich die flächen des punktkörpers wieder in nurbsflächen umwandeln und zum vollkörper vereinen muss um z.b eine verrundung ausführen zu können ? man muss sich halt erstmal intensiv mit den möglichkeiten auseinandersetzen und dabei frage ich mich wäre es nicht sinnvoller wenn alles nicht gleich z.b in 3d nurbskurven/flächen oder universalformat (auch 2d zeichnungen) gehalten wäre (zumindest im hintergrund), damit ich nicht ständig konvertierungen durchführen muss, blos weil ich mal wieder ne einfache abfasung durchführen möchte? modellieren sollte spass machen und nicht erstmal 500 seiten handbuchwissen reinhacken. jetzt könnte man sagen, dann bleib halt bei sketchup. wäre ne möglichkeit. da ich aber liebend gerne mit vw arbeite hoffe ich natürlich, das wir hier als endverbraucher mit dem forum, oder auch andere foren was bewegen können. vielleicht setzen die nemetscheker ja was um in kommenden versionen. also big brother is watching you, von meiner seite aus sehr gerne hier im forum. aber vielleicht habe sie ja direkteren zugang zu den entwicklern? denke es wäre für den endnutzer besser er könnte sich seine modellierungsweise wählen, sprich das programm sollte nicht eine strikte vorgabe machen, nach der art so und nicht anders, sondern sollte freiräume bieten. über das extruktionswerkzeug habe ich mir auch schon gedanken gemacht. es fehlt noch eine kopierfunktion: ich ziehe eine fläche auf und erstelle eine parallele kopie zur bestehenden fläche. schön wäre wenn dann auch gleich exdruktionen von kanten und punkten eingebaut werden würden, oder dann parametrische oder händische änderung von punktkörpern (punkte und/oder kanten, direkt auswählbar) beste grüsse nach stuttgart tobi kern post scriptum:: freue mich schon auf ihr neues buch zu vectorworks. werde mir demnächst auch das vor kurzem erschienen buch zu tipps & tricks für cinema 4d anschaffen ? / / / / / VW 2024 U8 (Build 787494) VW 2025 U3.1 (Build 796361) MacBook Pro 16" | 2023 | M3 Max | 128 GB Ram macOS Sequoia 15.3.2
sondermann Geschrieben 10. Dezember 2010 Geschrieben 10. Dezember 2010 es fehlt noch eine kopierfunktion: ich ziehe eine fläche auf und erstelle eine parallele kopie zur bestehenden fläche. schön wäre wenn dann auch gleich exdruktionen von kanten und punkten eingebaut werden würden, oder dann parametrische oder händische änderung von punktkörpern (punkte und/oder kanten, direkt auswählbar) Eine Fläche kann man doch kopieren, einfach mit dem Aktivierungswerkzeug und gedrückter Alt-Taste ziehen? Eine Linie kann per Tiefenkörper anlegen in eine Fläche extrudiert werden, da wäre ein 3D-Polygon aber praktischer. Geht auch in jeder Lage, wenn man die Arbeitsebene einsetzt. Ein Punkt kann nicht extrudiert werden, dafür kann man eine Linie zeichnen (ist auch irgendwie naheliegender). Und Punktkörper kann man doch händisch ändern, etwas umständlich ist nur, dass man Punkte nicht einfach anklicken kann, sondern erst mal einrahmen muss. Vectorworks ist wie ArchiCad eine Standalone-Lösung für Architekturbüros (etc.), kein Freiform-Modeller. Dass die 3D-Funktionalität etwas übersichtlicher und potenter wird, kann man sich natürlich immer wünschen, man sollte aber nicht vergessen, dass es vor allem ein Tool zur DIN-gerechten und gerichtsfesten Planerstellung ist mit ausgebauten Features im Bereich Datenerfassung- und Dokumentation, Teamwork, Referenzierung, 2D-Präsentation usw. Ich fahre seit geraumer Zeit ganz gut damit, mich mit den Stärken einer Software zu beschäftigen, statt mich über seine echten oder vermeintlichen Schwächen zu ärgern. Wenn ich zB. so wie Du es Dir wünschst arbeiten wollte, würde ich wohl zu Cinema 4D, ZBrush oder Rhino greifen, je nach Stimmung. Die können dann wieder irgendwas anderes nicht. Grüße Horst Sondermann Mac OSX 10.6.6 Vectorworks 2011 SP2 R1 Mac Module Architektur, Landschaft, Renderworks Follow me on Twitter ... http://www.architekturdarstellung.info
tobiaskern Geschrieben 10. Dezember 2010 Autor Geschrieben 10. Dezember 2010 hallo, ich meinte kopieren mit dem drücken/ziehen werkzeug die funktion einzelne flächen mit dem aktivierungswerkzeug zu kopieren war mir bekannt. warum sollte eine standalone-lösung nicht auch freiform modellierung anbieten? wäre doch auch eine gute abgrenzung zur konkurrenz. aber trotzdem besten dank für alle bisher eingegangenen hilfen aber vielleicht ergibt sich ja noch was ? grüsse tob / / / / / VW 2024 U8 (Build 787494) VW 2025 U3.1 (Build 796361) MacBook Pro 16" | 2023 | M3 Max | 128 GB Ram macOS Sequoia 15.3.2
Frage
tobiaskern
hallo forum,
grüsse euch ?
ich arbeite mit z. zt. in den 3d modus von vw 2011
ein und habe so meine div. schwierigkeiten damit.
hauptproblem ist wahrscheinlich, dass ich beim
modellieren sketchup gewöhnt bin.
jetzt meine frage:
ist es möglich in vw ähnlich wie in sketchup
zu modellieren?
beispiel: einfaches haus (10 x 10 m grundfläche + satteldach)
in sketchup:
grundfläche zeichnen, push/pull für wandhöhe,
dann zieht man eine linie von mittelpunkt zu mittelpunkt
der deckfläche (autom. unterteilung der deckfläche durch sketchup)
und verschiebt diese linie mit dem verschiebewerkzeug nach
oben, damit ein satteldach entsteht. voilá, ende und easy workflow!
wie lässt sich dieser letzte schritt in vw umsetzen?
das extruktionsgedönz funktioniert ja analog wie
in sketchup. kann man ähnlich flächen aufteilen, die
dann so miteinander verbunden sind, dass sie sich
dann gemeindam verändern lassen?
was ich bisher herausgefunden habe ist, dass
ich vollkörper in punktkörper konvertieren kann
um einzelne punkte zu verschieben (die angrenzenden
flächen verschieben sich mit, wie auch bei sketchup,
aber nur für die einzelnen punkte).
natürlich wäre es auch möglich das dach auf eine
andere art und weise zu modellieren, zb. dreiecksfläche
zu zeichnen, dann extruktion, dann beide körper
als gemeinsamen vollkörper anlegen usw. ?
würde auch gehen, ist aber, meiner meinung nach,
nicht so intuitiv ?
freue mich auf nachricht.
suchfunktion und internetrecherche haben
bisher kein ergebnis gebracht.
sonnige grüsse
tobi
/ / / / /
VW 2024 U8 (Build 787494)
VW 2025 U3.1 (Build 796361)
MacBook Pro 16" | 2023 | M3 Max | 128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3.2
7 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden