Hallo, ich benutze das Tool "Schlitze und Durchbrüche" für Wand- und Deckenaussparungen wie vorgesehen. Dabei finde ich die automatische Beschriftung sehr praktisch, allerdings ist es sehr störend, daß die Ausrichtung der Beschriftungszeilen offensichtlich nicht beeinflußt werden kann. In einem Ausführungsplan geht es oft eng her, und da sollte man die Beschriftung drehen können. Offenbar geht das aber nicht, die Schrift steht immer parallel zu der Wand, in die der Durchbruch eingesetzt ist.
Außerdem wären Verweislinien gut, wenn die Beschriftung aus Platzgründen etwas entfernt vom Durchbruch platziert werden muß (bei den "Beschriftung"-Objekten geht das ja auch gut).
Wie geht Ihr damit um? Gibt es Möglichkeiten, die ich übersehen habe? Vielen Dank für Hinweise!
PS: So ganz allgemein ist es eigentlich sehr schade, daß Gute Funktionen in Vectorworks durch "kleine" Unzulänglichkeiten nur eingeschränkt praktikabel und manchmal sogar fast nutzlos werden, finde ich. Die "Schlitze und Durchbrüche"-Funktion ist dafür ein "gutes" Beispiel.
Frage
ChIrps
Hallo, ich benutze das Tool "Schlitze und Durchbrüche" für Wand- und Deckenaussparungen wie vorgesehen. Dabei finde ich die automatische Beschriftung sehr praktisch, allerdings ist es sehr störend, daß die Ausrichtung der Beschriftungszeilen offensichtlich nicht beeinflußt werden kann. In einem Ausführungsplan geht es oft eng her, und da sollte man die Beschriftung drehen können. Offenbar geht das aber nicht, die Schrift steht immer parallel zu der Wand, in die der Durchbruch eingesetzt ist.
Außerdem wären Verweislinien gut, wenn die Beschriftung aus Platzgründen etwas entfernt vom Durchbruch platziert werden muß (bei den "Beschriftung"-Objekten geht das ja auch gut).
Wie geht Ihr damit um? Gibt es Möglichkeiten, die ich übersehen habe? Vielen Dank für Hinweise!
PS: So ganz allgemein ist es eigentlich sehr schade, daß Gute Funktionen in Vectorworks durch "kleine" Unzulänglichkeiten nur eingeschränkt praktikabel und manchmal sogar fast nutzlos werden, finde ich. Die "Schlitze und Durchbrüche"-Funktion ist dafür ein "gutes" Beispiel.
2 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden