b.illig 377 Geschrieben 30. Juni 2017 Hallo zusammen, in den Ansichten eines Gebäudes muss man ja ab einer bestimmten Planungstiefe den Rohbau bzw. die wichtigsten verdeckten Gebäudekanten gestrichelt darstellen. Gibt es dafür eine schönere Möglichkeit als im Ansichtsbereich bei der "Vordergrund Darstellungsart" auf "alle Kanten sichtbar" und in den Einstellungen dazu eine gestrichelte Linie einzustellen? Leider werden nämlich wirklich ALLE Linien dargestellt die hinter der Fassade liegen. Also auch Türklinken oder jede Schicht des Fußbodenaufbaus. Wäre schön wenn es da was gäbe oder wenn das mal in Vectorworks integriert wird. Stichwort Unterscheidung Rohbau / Ausbau. Gruß, Burkard 1 Zitieren VW19 SP6R1 - VW17 SP5 R1 - MacOS Mojave 10.14.6 iMac 2019, 3,6GHz i9, 32GB Speicher, Grafik Radeon Pro 580X 8GB ARP-Stuttgart MacBook Air M1 16GB - VW21 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marc Wittwer 465 Geschrieben 1. Juli 2017 Hallo Burkhard Es gibt hier aus meiner Sicht keine "harte" Regel wo was und wie lange gestrichelt wird. Daher muss hier wohl der Planer sowieso situativ entscheiden ob eine gestrichelte Linie zum besseren Verständnis notwendig bzw. hilfreich ist. Gruss, Marc Zitieren ComputerWorks AG, Basel http://www.computerworks.ch ________________________________________ Vectorworks - Führende CAD/BIM-Spitzentechnologie Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
b.illig 377 Geschrieben 3. Juli 2017 Hallo Marc, ja, du hast schon recht, manch ein Planer strichelt nur den Rohbau, manch einer (auch ich) Rohbau, OK Estrich und Roh-Öffnungen der Türen/Fenster. Aber es wäre doch schön wenn Vectorworks mehr als nur die ganz oder gar nicht Lösung bietet, oder? Viele Grüße, Burkard 1 Zitieren VW19 SP6R1 - VW17 SP5 R1 - MacOS Mojave 10.14.6 iMac 2019, 3,6GHz i9, 32GB Speicher, Grafik Radeon Pro 580X 8GB ARP-Stuttgart MacBook Air M1 16GB - VW21 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herbieherb 1.388 Geschrieben 3. Juli 2017 Mach einen zweiten Ansichtsbereich drüber. Bei diesem stellst du die Linien auf gestrichelt. Dann blendest du die Klassen ein, die du brauchst. Zitieren Vectorworks 2020 - Architektur - Win 10 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
b.illig 377 Geschrieben 3. Juli 2017 Hallo herbieherb danke für die Info, ist nur leider nicht ganz so praktikabel bei unserer Klassen- und Dateistruktur. Beispiel: Beim Flachdach möchte ich gestrichelte Linien für die Rohdecke, die Höhe der Dämmung und der Begrünung. Die Klasse der Dämmung ist jedoch bei den Wänden mit Dämmung die gleiche. Bei den Wänden will ich die Dämmung ausblenden, beim Dach nicht. Und die Außenkanten bekomme ich irgendwie nie gestrichelt hin. Ich muss das ganze dann ja noch den Kollegen erklären. Das wird denen dann schnell zu kompliziert. Da ist meiner Meinung nach das manuell drübermalen schneller. Zitieren VW19 SP6R1 - VW17 SP5 R1 - MacOS Mojave 10.14.6 iMac 2019, 3,6GHz i9, 32GB Speicher, Grafik Radeon Pro 580X 8GB ARP-Stuttgart MacBook Air M1 16GB - VW21 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herbieherb 1.388 Geschrieben 3. Juli 2017 Bei mir liegen schon mal 6 Schnitte aufeinander. Die gestrichelten Linien in den UGs werden so z.B. automatisch gerendert. Die Raumecken auf den Fassaden zeichne ich jedoch auch von Hand. Als Hilfe lege ich jeweils einen Schnitt direkt hinter die Fassade und zeichne die Ecksymbole als Ergänzung nach. Mit dem Stapeln von Ansichtsbereichen wird die Darstellung für jedes Objekt einzeln steuerbar. Bsp.: Parzellengrenzen und gewachsenes Terrain (Objekte hinter Schnittebene ausgeblendet) Abbruch (nur Layer des Abbruchmodells sichtbar) verdeckte Ojekte (der Schnitt wird nur gestrichelt gerendert, Glasgeländer werden z.B. ohne Füllung übersteuert damit Fenster dahinter punktiert gerendert werden, hier kommen Beschriftungen/Ergänzungen) neues Terrain (Layer des Geländemodells ohne Objekte im Hintergrund. Die Füllung des Terrains verdeckt die UG Ansichtslinien) Ansichtslinien Rendering (Renderworks Hintergrund, ohne Kanten) Das ganze und die einzelnen Schichten sehen dann etwa so aus: Jahresprojekt schrank ruth.vwx 2 Zitieren Vectorworks 2020 - Architektur - Win 10 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
b.illig 377 Geschrieben 3. Juli 2017 Respekt Herbieherb, da betreibst Du ja einen recht großen Aufwand! Mal gucken wie's bei uns wird, wenn die ersten Kollegen oder ich an den Punkt mit den Ansichten kommen... Zitieren VW19 SP6R1 - VW17 SP5 R1 - MacOS Mojave 10.14.6 iMac 2019, 3,6GHz i9, 32GB Speicher, Grafik Radeon Pro 580X 8GB ARP-Stuttgart MacBook Air M1 16GB - VW21 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herbieherb 1.388 Geschrieben 3. Juli 2017 Lieber nehm ich mir bei einem neuen Schnitt/Fassade die 5min Zeit um die Schichten einzustellen, als dass ich bei jeder Grundrissänderung aufpassen muss, dass Schnitt/Fassade aktuell bleiben. Ich zeichne lieber bequem als einfach 1 Zitieren Vectorworks 2020 - Architektur - Win 10 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marc Wittwer 465 Geschrieben 3. Juli 2017 Hallo herbieherb Gute Idee und tolle "Anleitung"! Gruss, Marc 1 Zitieren ComputerWorks AG, Basel http://www.computerworks.ch ________________________________________ Vectorworks - Führende CAD/BIM-Spitzentechnologie Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
arquitextonica 103 Geschrieben 6. März 2020 Am 3.7.2017 um 12:32 schrieb herbieherb: Bei mir liegen schon mal 6 Schnitte aufeinander. Hallo @herbieherb nur eine kurze Frage. Ich weiß nicht ob am 2017 die Klassensichbarkeitsteuerungen schon möglich waren aber, nutzen Sie noch diese Überlappung von Ansichten oder steuren Sie die Eigenschaften der Klasseen? Zitieren Vectorworks 2019.SP 4.0.1. Windows 10. Intel i9-7900X 3.30 GHz- 32GB RAM- NVIDIA Quadro PRO RTX 4000 😎 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herbieherb 1.388 Geschrieben 6. März 2020 Ja, das nutzen wir beides noch und zwar immer dann, wenn die gleiche Klasse auf verschiedene Arten dargestellt werden soll. Hier ist übrigens noch das Bild von damals. (Da sind irgendwie die Anhänge durcheinander gekommen.) 2 Zitieren Vectorworks 2020 - Architektur - Win 10 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
arquitextonica 103 Geschrieben 6. März 2020 Danke! Wie immer, beispielhaft! Zitieren Vectorworks 2019.SP 4.0.1. Windows 10. Intel i9-7900X 3.30 GHz- 32GB RAM- NVIDIA Quadro PRO RTX 4000 😎 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
selini 2 Geschrieben 13. August 2020 Am 6.3.2020 um 12:42 schrieb herbieherb: Ja, das nutzen wir beides noch und zwar immer dann, wenn die gleiche Klasse auf verschiedene Arten dargestellt werden soll. Hier ist übrigens noch das Bild von damals. (Da sind irgendwie die Anhänge durcheinander gekommen.) Wahnsinn, das ist ja der hammer... Hättest du da eine Datei dazu, damit man da mal in die Einstellungen rein schauen kann? Ich versuche es gerade nachzumachen, es fällt mir aber schwer. Die Datei mit dem Schrank von Ruth kann ich leider nicht öffnen, da sie mit einer Ausbildungsversion erstellt wurde und wir sie im Büro mit der kommerziellen nicht öffnen können. Sonst hätte ich da mal reingeschaut. Zitieren macOS Catalina, Version 10.15.7 VW 2020 SP5 R1 Module Vectorworks Architektur, Renderworks Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herbieherb 1.388 Geschrieben 20. August 2020 Hier eine Anleitung mit Beispieldatei: vor 10 Minuten schrieb herbieherb: Schnitte stapeln.vwx 564 kB · 0 downloads Schnitte stapeln.pdf 86 kB · 0 downloads 7 Zitieren Vectorworks 2020 - Architektur - Win 10 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag