huskey Geschrieben 3. März 2010 Teilen Geschrieben 3. März 2010 Hallo, gibt es in Vectorworks eigentlich eine Funktion mit der man die Abstände von Maßketten bestimmen kann? Wir haben im Büro bestimmte Vorgaben, z.B. haben Maßketten im Maßstab 1/100 0,7cm voneinander entfernt zu liegen. Bisher habe ich so eine Einstellung nur für die Referenzachsenbemaßung gefunden, ich suche es aber für die normale Kettenbemaßung. Danke! Maren Link zu diesem Kommentar
hanswurst Geschrieben 3. März 2010 Teilen Geschrieben 3. März 2010 Hallo Maren, das kannst du nur für Maßketten einstellen, die Du mit Bemaßung automatisch erstellst. Die Einstellung läßt sich durch Doppelklick auf den Befehl aufrufen. Für manuell angelegte Maßketten lege ich vorher Hilfslinien mit dem entsprechenden Abstand an. In der Layoutebene dann bei der Klasseneinstellung des Ansichtsbereichs drauf achten, dass die Hilfslinien unsichtbar gestellt sind. es grüßt der Hans Windows 11 Pro 22H2, VW 2023 SP1 R1 Architektur Link zu diesem Kommentar
klr-landarch Geschrieben 3. März 2010 Teilen Geschrieben 3. März 2010 hallo maren, wenn es dir darum geht den abstand der maßlinie zu bestimmen, kannst du entweder den abstand über die info-palette angeben oder du betätigst nach den beiden klicks (wenn du eine bemaßung erzeugst) die tab-taste und springst zu dem wert "länge" (bei jedem drücken der tab-taste springt der cursor ins nächste eingabefeld). dort gibst du dann den entsprechenden wert ein. wenn es dir um die anpassung der maßhilfslinien geht, kannst du das werkzeug "bemaßung umformen cw" verwenden. gruß kim Windows 7/10 Prof. (x64), VW 2016/2017 Landschaft Link zu diesem Kommentar
huskey Geschrieben 4. März 2010 Autor Teilen Geschrieben 4. März 2010 Hallo Kim, danke, aber über die Infopalette kann ich anscheinend nur den Abstand der Maßlinie zum Objekt verändern. "Bemaßung umformen" scheint sich, wenn ich das richtig verstehe, auch wiederum nur auf den Abstand der Maßlinie zum Objekt zu beziehen. Ich meine genau das was Hans in seinem Screenshot dargestellt hat. Bei Allplan lässt sich einstellen, dass die nächste parallele Maßkette in einem bestimmten Abstand zur vorherigen steht. Schon ganz praktisch, aber ich mag Allplan trotzdem nicht besonders.... Gruß, Maren Link zu diesem Kommentar
sleepwalk Geschrieben 4. März 2010 Teilen Geschrieben 4. März 2010 Hallo huskey, ja da stimme ich dir zu! Diese Möglichkeit wäre bestimmt praktisch. Das Umformen der Bemaßung kann ziemlich lästig sein, wobei mir auch schon aufgefallen ist, dass die Umformungen aus welchem Grund auch immer, sich ab und zu zurücksetzen. Aber das ist ein anderes Thema. Bei der Referenzachsenbemaßung gibt es diese Möglichkeit ja auch, also warum dann bei den Maßketten nicht auch - stimmt! Viele Grüße, sleepwalk VW2010 interiorcad • C4D 11.5 • Win XP Link zu diesem Kommentar
Jan Bochert Geschrieben 4. März 2010 Teilen Geschrieben 4. März 2010 Hallo Maren, das kannst du nur für Maßketten einstellen, die Du mit Bemaßung automatisch erstellst. Die Einstellung läßt sich durch Doppelklick auf den Befehl aufrufen. Für manuell angelegte Maßketten lege ich vorher Hilfslinien mit dem entsprechenden Abstand an. In der Layoutebene dann bei der Klasseneinstellung des Ansichtsbereichs drauf achten, dass die Hilfslinien unsichtbar gestellt sind. Oder Du verwendest Hilfspunkte, die sind dann so oder so unsichtbar. Den Hilfspunkt auf die erste Maßkette setzen, dann mit duplizieren plus in die gewünschte Richtung duplizieren. Geht ganz gut so. Mac OS 12.6.1, VW 2022 Basic, Architektur, Renderworks SP 5.01. R1 Build 664120 Link zu diesem Kommentar
klr-landarch Geschrieben 4. März 2010 Teilen Geschrieben 4. März 2010 hallo maren, Bei Allplan lässt sich einstellen' date=' dass die nächste parallele Maßkette in einem bestimmten Abstand zur vorherigen steht. Schon ganz praktisch[/quote'] ich gebe zu, dass eine solche funktion sehr praktisch ist ... allerdings finde ich meine lösung weniger umständlich als mir vorher 'zig hilfslinien oder hilfspunkte zu zeichnen ... es wird oft vergessen, dass vw in den eingabefelder einfache rechenoperationen durchführen kann. wenn du also bemaßt und an der stelle wo du den abstand der maßlinie festlegen sollst, den mauszeiger über deiner ersten maßlinie hältst und die tab-taste drückst, wird dir der abstand der maßlinie vom objekt angezeigt. drückst du wieder die tab-taste springst du mit dem cursor in das eingabefeld. jetzt gibst du (wenn du die abstände nicht im kopf rechnen möchtest) hinter der angezeigten zahl z.b. + 0,7 ein und die zweite maßkette hat den gewünschten abstand zur vorherigen. genauso funktioniert es mit den nachfolgenden maßketten ... wenn du jetzt noch möchtest, dass die maßhilfslinien verkürzt dargestellt werden sollen (so wie im screenshot von hanswurst) dann musst du eben das werkzeug "bemaßung umformen cw" benutzen. zugegeben - das ist dann etwas aufwendiger ... gruß kim Windows 7/10 Prof. (x64), VW 2016/2017 Landschaft Link zu diesem Kommentar
petrus Geschrieben 5. März 2010 Teilen Geschrieben 5. März 2010 Guten Tag Ich benutze dazu die Rasterfunktion (Q) ein und aus zum setzen der Masslinie. Raster z.B. 30/120. Vorsicht, beim Setzen des Masspunktes Raster ausgeschaltet lassen. Raster nur zum Setzen der Masslinie einschalten, kann auch später zum Ausrichten der Masslinien gebraucht werden Gruss Peter Link zu diesem Kommentar
hanswurst Geschrieben 8. März 2010 Teilen Geschrieben 8. März 2010 @klr-landarch: ich arbeite mit festen Maßhilfslininelängen, die ich in den Einstellungen für meinen Bemaßungstil festgelegt habe, da brauchts später keine Umformung mehr. es grüßt der Hans Windows 11 Pro 22H2, VW 2023 SP1 R1 Architektur Link zu diesem Kommentar
klr-landarch Geschrieben 8. März 2010 Teilen Geschrieben 8. März 2010 hallo hanswurst, einen bemaßungsstil festzulegen ist natürlich die beste variante. ich wollte lediglich den hinweis geben, dass es diese möglichkeit gibt. die arbeitsweise oder -methodik muss sich jeder selbst überlegen ... die einen so, die anderen so ... gruß kim Windows 7/10 Prof. (x64), VW 2016/2017 Landschaft Link zu diesem Kommentar
hanswurst Geschrieben 8. März 2010 Teilen Geschrieben 8. März 2010 die arbeitsweise oder -methodik muss sich jeder selbst überlegen ... die einen so' date=' die anderen so ...[/quote'] sieht man ja schön in diesem thread, da haben wir jetzt 4 verschiedene Lösungen für das gleiche Problem. Eigentlich toll, dass ein computerprogramm so viel indivudualität zuläßt ... so, jetzt aber feierabend für heute es grüßt der Hans Windows 11 Pro 22H2, VW 2023 SP1 R1 Architektur Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden