Zum Inhalt springen

Einsteigerfrage Energos


generalPLAN

Frage

Geschrieben

Moin !

 

testweise wollte ich nun endlich mal Energos ausprobieren. Hierzu habe ich eine einfach Geometrie aus 4 Wänden, Sohle und Decke erzeugt mit einem Raum und ein paar Fenstern.

 

Leider gibt mir die Übersicht der Gebäudehülle keinen Wert für die Wände an, obwohl diese angegeben sind, bei Energos berücksichtigt zu werden.

 

Hat jemand eine Idee ?

 

herzliche Grüße aus Hamburg !

Cajus Pruin

 

DGM_Schichtenlinie_Ergebnis_eckig.thumb.png.9fa29de35904573b721063dcea5b0eee.png

894068092_Bildschirmfoto2016-12-20um16_31_28.thumb.jpg.41a94800ec93c3ce321aa418c7759b4c.jpg

UP+ Architekten + Stadtplaner

Uffelmann . Pruin Partnerschaft mbB

http://www.upp-architekten.de . VW2013/2014/2015/2016/1017 Arch / RenderWorks auf OS X / macOS

12 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Findet ausser mir noch jemand, dass die Zugehörigkeit Label vs Darstellung

ziemlich unglücklich gewählt wurde.

 

Ich suche damit auch regelmässig nach der falschen Ursache ....

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Moin !

 

Danke schon mal - da war ich ja tatsächlich betriebsblind ... aber richtig gut lesbar ist das wirklich nicht. Da ich ja kein Dach eingebaut hatte kann da natürlich nichts stehen ...

 

Nutzt das Tool eigentlich wirklich jemand ? Hat schon einmal jemand eine Vergleichsrechnung mit einem zertifizierten Rechenkern vorgenommen ? Da würde mich interessieren, ob das Tool zu mehr zu gebrauchen ist als die Abschätzung von Planungsvarianten.

 

Herzliche Grüße aus Hamburg !

Cajus Pruin

UP+ Architekten + Stadtplaner

Uffelmann . Pruin Partnerschaft mbB

http://www.upp-architekten.de . VW2013/2014/2015/2016/1017 Arch / RenderWorks auf OS X / macOS

Geschrieben

Es ist primär für den Entwurf gedacht.

 

Ich merke halt dass man sich die Ergebnisse auch ganz schön zurecht mogeln kann.

Und generell bin ich mir bei vielen Auslegungen unsicher.

Ich benutze immer 2 Deckenplatten, Beton/Dämmung + Fertigfussbodenaufbau.

Ich weiss jetzt nie ob wirklich beide Platten zählen und wie ich es einstellen müsste.

Z.B. die untere Kombi "gegen unbeheizten Raum" o.Ä.

Mir fehlt in der Beziehung eine Dokumentation was das Energos wirklich macht.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Hallo generalPLAN

 

Wir haben Energos von Energie-Spezialisten testen lassen. Die Abweichungen (im Vergleich zum gebauten Projekt) lag meines Wissens bei ca. 3%. Dies geht aber nur, wenn man mit den erweiterten Einstellungen arbeitet.

 

Grundsätzlich ist Energos aus meiner Sicht dafür gedacht, dem Planer mitzuteilen wo er sich "energietechnisch" bewegt und was passiert, wenn er z.B. die Dämmungstärke erhöht.

 

Im Programmordner von Vectorworks 2017 im Ordner "Beispieldateien" findet man ein Beispielprojekt wo man z.B: die Dämmstärke der Wände verändern kann oder für die Dämmung einen anderen Lamda-Wert eintragen kann.

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Eben, also wenn man 2 oder mehrere Versionen im Entwurf hat kann man gucken

was energietechnisch günstiger ist. Oder bei Fail anfangen nachzurüsten, anderes

Fenstersystem und so was ....

 

Ich denke schon dass Energos, wenn das Bauwerk richtig eingestellt wird, nicht gross

falsch rechnen wird.

Wenn ich jetzt Dinge wie Verschattung überschlagen soll wird das alles etwas vage.

Ich denke da müsste man sich in die Richtlinien der Standards einlesen dass man

in der Lage ist auch alle Bauteile richtig zu definieren.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Hallo,

hab es mir heut mal wieder  Energos angeschaut (in SP3 2019 war ja der Volumen-Bug noch enthalten):

für kleine Projekte und Grobelemente vielleicht ok,

für Bim-Projekte mit mehreren Baukörpern/Schalen  hintereinander und Verschneidungen ungeeignet und unübersichtlich.

Müsste alle Elementverschneidungen erst einmal nach EnEV machen und Schalen zusammen fassen. Komplexere Fundamentieren und Wärmebrücken  können nicht integriert werden. 

Leider anders als ich es mir 2016 vorgestellt habe. Dann doch in ein anderes Programm exportieren (Da tut man sich dann auch mit der Zonieren NWG usw. leichter)

  oder Aussenflächen und Wärmebrücken 2D händisch mit Berechnungsstempel. Das hat schon 2013 funktioniert...

 

 

Gruß Konny

Geschrieben

Weiterhin glaube ich nicht , das sowohl bei einer grobem  (DIN-GE Elemente), wie auch bei einer feinen 3D-Zeichnung ( reale Ausführung) das Programm so schlau, ist die passenden Aussenflächen nur annähernd richtig zu rechnen. Ebenso nicht Wärmebrücken  oder Verschneidungen à la U-Therm usw.

D.h eigentlich nur mittlere Bauteilflächen x U-Wert . Oder ist das anders?

 

 

Am 20.12.2016 um 18:43 schrieb zoom:

 

Und generell bin ich mir bei vielen Auslegungen unsicher.

Ich benutze immer 2 Deckenplatten, Beton/Dämmung + Fertigfussbodenaufbau.

Ich weiss jetzt nie ob wirklich beide Platten zählen und wie ich es einstellen müsste.

Z.B. die untere Kombi "gegen unbeheizten Raum" o.Ä.

Mir fehlt in der Beziehung eine Dokumentation was das Energos wirklich macht.

 

 Ohne Dokumentation sinnlos.

 

Gruß Konny

 

Geschrieben

Hallo konny

 

Die Berechnungen von Energos basieren grundsätzlich auf der Passivhaus-Methode. In der Gebäudebauteilliste sind jeweils die verwendeten Werte sichtbar. Für jedes modellierte Elemente kann man auch in der Infopalette eine Energos Datenbank wählen, welche dann berücksichtigt wird. Einfach Element anwählen -> Mit Datenbank verknüpfen -> Energos

 

Zitat

Und generell bin ich mir bei vielen Auslegungen unsicher.

Ich benutze immer 2 Deckenplatten, Beton/Dämmung + Fertigfussbodenaufbau.

Ich weiss jetzt nie ob wirklich beide Platten zählen und wie ich es einstellen müsste.

 

Ich würde einfach bei der unteren Deckenplatte den U-Wert überschreiben und die energetische Funktion plus den Wärmeübergangswiderstand wie gewünscht definieren. Und natürlich bei den Fertigböden einstellen, dass diese nicht von Energos berücksichtigt worden sind.

 

Ich habe jetzt gerade in 10Minuten ein Testobjekt mit Energos berechnet und herausgefunden, dass wenn man das Dach vergisst, das Haus nicht in unseren Breitengrad stehen sollte ?.

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Hallo Marc,

 

OK,  da ist ja noch ein extra Schalter "eigener U-Wert"vorhanden. Ebenso sind ja schon alle Auswahllisten (Rsi,usw.) enthalten.

Für reale Werte wäre eine schöne Lösung  automatisch die Hüllflächen bei 3D Planung ermitteln zu lassen ( analog Raum,  nach aussen) und den Hüll-teil-flächen eine U-Wert und den Kanten ein Psi-Wert zu geben.

Warum soll ich an den richtigen U-Werten der Bauteile herumspielen, wenn das Programm die Schalen nicht zusammensetzen kann.

 

Schön wäre einfach eine automatische Erzeugung von BRI, V real, Ve,....

Leider noch nicht möglich. Das liegt an der wirren Gesetz- und Vorgabenregelung (z.B. bei DIN- , EnEV-  und Real- Bauteilunterkanten, Kriechkellern, Dachabseitem, Loggien, Attika, Balkonbrüstung, Vordächern, BRIa,b,c,  usw..)

 

Automatik: Bruttovolumenköper erstellen, Aussenflächen zerlegen, U-wert angegeben, Übergangswiderstände anhand der Lage , Liste rechnen lassen. Für eine genauere Lösung  dann statt Bruttovolumen in  Bruttozonen mit Trennwandflächen.....

 

Gruß Konny

1142706694_Bildschirmfoto2019-08-06um08_11_50.thumb.jpg.1445eb327a7c9efecff9f57846028f79.jpg832666714_Bildschirmfoto2019-08-06um08_42_49.thumb.jpg.d3e6494c1da8d0e1c4501d96afcc3499.jpg

Bildschirmfoto 2019-08-06 um 08.30.55.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,4Tsd
    • Beiträge insgesamt
      131,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...