Zum Inhalt springen

Maßstäbe richtig wählen


Bebbi

Frage

Geschrieben

Hallo,

 

ich möchte eine Karte auf Basis von OSM erstellen. Grundsätzlich bekomme ich OSM auch in VW eingeladen. Jedoch klappt das insgesamt nicht so wie erwünscht. Daher muss ich doch noch ein paar basale Fragen los werden, die ich schon immer mit mir rumtrage, da ich befürchte, dass das Problem mir klarer wird, wenn ich diese Fragen geklärt habe.

 

1) Ich habe ein jungfreuliches Dokument erstellt. Ich habe gelernt, dass man immer in 1:1 zeichnen solle (Städtebaulicher Entwurf), aber nie warum. Nach welchen Kriterien wähle ich denn am besten den Maßstab des Dokumentes?

 

2) Wenn ich die Datei geöffnet habe, sehe ich eine Seite, ohne in der Layoutansicht zu sein. Wofür ist die gut? Immerhin kommen die Shapedateien nicht so in VW an, dass sie wenigstens teilweise auf der Seite liegen. Und eine DIN A4-Seite z. B. nutzt mir nichts, wenn ich ja in 1:1 zeichnen soll.

 

3) Wenn ich das Dialogfenster „Plangröße“ aufrufe, würde ich da gerne einstellen, dass ich z. B. DIN A4 quer mit genau einer Seite erstellen möchte. Aber ich kann entweder das eine oder das andere festlegen. Warum ist das so?

 

Nun erstelle ich einen groben Ausschnitt und setzte den Maßstab auf 1:10.000 was mir für eine Stadtteilkern bei DIN A4 arg klein erschient, aber gut. Dann füge ich über Werkzeuge eine Maßstabsleiste ein.

 

417868281_vwx-hinweisausbildungsversion.jpg.4d780d987248519ad0b503162cd9149b.jpg

VW 2020 unter Windows 10

17 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja das ist alles ein bisschen verwirrend.

 

In den Zeichnungsebenen zeichnet man immer in 1:1.

Allerdings hat man in VW keinen grossen Spass wenn man die Zeichnungseben auf den 1:1

Massstab einstellt.

Wie gerade Dein Problem mit dem abgebildeten Blatt. Das kommt noch aus der Zeit wo

es noch gar keinen Layoutbereich gab und man von den Zeichnungseben aus gedruckt hat.

Ich deaktiviere diese Blattdarstellung immer.

Man zeichnet also ganz normal in realistischen Einheiten und Grössen, es wird aber empfohlen

den Massstab der Zeichnungslayer auf den Massstab einzustellen den man im Layoutbereich

in den Ansichtsbereichen überwiegend verwendet.

Bei Dir wohl 1:1000 oder 1:10000 oder so was.

Dann ist das Blatt nur eine ungefähre Hilfe wie gross dein Druckbereich gegenüber dem Modell ist.

 

Wegen dem Ansichstbereichsausschnitt Verschieben,

ich male immer ein Rechteck das ich ausgewählt lasse, erstelle dann den Ansichtsbereich,

dann Fragt mich VW ob Dieses als Begrenzung ausgewählt werden soll, was ich akzeptiere.

Da das in Deinem Fall ja in der Layoutebene (immer 1:1 auf die Papiergrösse gesehen)

im Ansichtsbereich in der gewählten Skalierung erscheint und letztendlich 21x 29,7 cm

gross sein soll, muss das Rechteck natürlich vorher dem Masstab entsprechend grösser sein.

Also für A4 bei 1:100 z.B. mit 21,0m x 29,7 m imn der Zeichnungsebene gezeichnet werden.

Wenn ich später in den Ansichtbereich > Begrenzung bearbeiten gehe kann ich mir das

bequem zurecht schieben oder wieder in der Grösse anpassen.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Hallo zoom,

 

danke für die ersten Antworten.

 

Ich deaktiviere diese Blattdarstellung immer.

 

Gut zu wissen, dass das ein Relikt ist, dass ich ignorieren kann.

 

Da das in Deinem Fall ja in der Layoutebene (immer 1:1 auf die Papiergrösse gesehen)

 

Kann ich das nicht automatisch im richtigen Maßstab anzeigen lassen wie in dieser nervigen automatischen Beschriftung? Das ist ja kein Geheimwissen für VW.

 

Wenn ich später in den Ansichtbereich > Begrenzung bearbeiten gehe kann ich mir das

bequem zurecht schieben oder wieder in der Grösse anpassen.

 

Mit der Hand verschiebe ich Abschnittsrahmen und den Inhalt gleichzeitig.

 

Grüße

 

Bebbi

VW 2020 unter Windows 10

Geschrieben

Klar, man kann auch später im Ansichtsbereich in den Begrenzungsbearbeitungsmodus

gehen und einfach dort ein Rechteck in cm-Grösse reinzeichnen, also in Papier 1:1.

 

In diesem Modus, über Rechtsklick, würde man auch den Rahmen, also das Rechteck,

verschieben um den Ausschnitt zu ändern oder zu verschieben.

Macht man da keine Begrenzung rein legt eben VW automatisch den Ausschnitt fest,

um alle sichtbaren Objekte herum.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Hallo Bebbi

ja da bist Du im richtigen Bearbeitenmodus!

Du kannst nun den Rahmen wie ein Rechteck verschieben vergrößern verkleinern.. und auch durch anderer 2D Objekte (Kreis Polygon Polyline) ersetzen und dadurch den geeigneten Ausschnitt wählen. Es darf aber immer nur ein Objekt vorhanden sein wenn Du das Bearbeitungsfenster verlassen willst!

...und hier noch ein Versuch die Maßstäbe auf Konstruktionsebenen zu erklären

Maßeingaben sind immer 1:1 egal welchen Maßstab Du für die Ebene wählst! der Maßstab regelt nur die Darstellung der Liniendicken, der Schraffurabstände und Schriftgrößen, so dass Du Dir z.B. bei einer Schraffurdefinition keine Gedanken machen mußt weiviele Meter der Schraffurabstand im Maßstab 1:1000 haben muß damit er beim Druck dann z.B.2mm Abstand hat. Die Schraffuren sind standardmäßig bei VW so eingestellt, dass sie im Druck immer 2 mm haben daher verändert sich der Schraffurabstand scheinbar wenn Du den Maßstab einer Ebene umstellst. Ebenso verhält es sich mit den Linienstärken und Schriftgrößen.

Daher die Empfehlung Konstruktionsebenen auf den hauptsächlich für den Druck verwenden Maßstab einzustellen. Bei anderen Maßstäben kann man dann in den Ansichtsbereichen unter Eigenschaften einen Skalierungsfaktor für Schraffuren, Linien und Text einstellen.

mfg petitbonum

Geschrieben

Hallo petitbonum,

 

danke für deine Reaktion.

 

Ich will aber den Rahmen lassen wo er ist und nur den Inhalt verschieben, z. b. wenn das Kartenlayout fertig ist, man aber den ausgewählten Kartenausschnitt optimieren möchte.

 

Weißt du, warum man in der Layoutansicht keinen Maßstab im tatsächlichen Kartenmaßstab einfügen kann? Ich habe es zwar hinbekommen, manuell 1:10.000 einzugeben, aber das bleibt dann ja, wenn man den Maßstab des Absichtsbereiches ändert und die Beschriftung an dem Balken konnte ich gar nicht anpassen. zoom hat geschrieben, dass das normal sei mit dem 1:1, aber ich sehe keinen tieferen Sinn drin.

 

Dafür wird dann der korrekte Maßstab unten eingefügt an einer Stelle, an der ich ihn nicht will und mit einer Nr. und dem Titel. Das war früher nicht so. Vielleicht mag das bei Kartenserien sinnvoll sein, aber mich nervt das gewaltig, aber ich kann das nirgends unterbinden oder wenigstens formatieren.

 

Grüße

 

Bebbi

VW 2020 unter Windows 10

Geschrieben

Hallo Bebbi,

 

die Beschriftung die dich so nervt heißt Zeichnungsbeschriftung. Im Dialog zur Erstellung eines Ansichtsbereiches gibt es dafür eine Checkbox. Wenn du sie nachträglich löschen willst mit rechtsklick auf den Ansichtsbereich, dann Ergänzungen bearbeiten und dann kannst du es einfach löschen.

 

Man kann leider nicht nur den sichtbaren Ausschnitt verschieben. Du musst den Rahmen dort hinziehen wo du es haben willst und dann den Ansichtsbereich wieder auf dein Layout ausrichten.

Arbeit: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | macOS High Sierra 10.13.4 | 2,6 GHz Intel Core I5, 8GB, Intel Iris 1536 MB

Privat: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | Windows 7 64 Bit | Intel Xeon 4x 3,3 GHz | RAM 8 GB | Palit GTX 750 TI (2013 war das up to date ;))

Geschrieben

Hallo PfArchi,

 

danke, danke! Jetzt habe ich endlich die ganzen Einstellungen, die ich gesucht habe. Nur kann man die passende Maßstabsleiste nicht außerhalb des Ansichtsbereich in einer Legende Positionieren, aber dafür würde ich Zweifel einfach zwei Ansichtsbereiche machen und tricksen.

 

Grüße

 

Bebbi

VW 2020 unter Windows 10

Geschrieben

Das Maßstabstool einfach in den Ergänzungsbereich des Ansichtsbereiches setzen, dann funktioniert das auch mit der richtigen Anzeige des Maßstabs.

Arbeit: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | macOS High Sierra 10.13.4 | 2,6 GHz Intel Core I5, 8GB, Intel Iris 1536 MB

Privat: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | Windows 7 64 Bit | Intel Xeon 4x 3,3 GHz | RAM 8 GB | Palit GTX 750 TI (2013 war das up to date ;))

Geschrieben

Ja, dass hatte ich gesehen, aber dann kann ich sie nicht frei neben der Karte positionieren, z. B. unter der Legende.

VW 2020 unter Windows 10

Geschrieben

Hallo Bebbi

 

Doch, Ergänzungen müssen nicht zwingend im Bereich des Zeichnung sein. Geht sogar ausserhalb der Begrenzung.

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Hallo,

 

bei mir kommt dann die Fehlermeldung; "Ein Ansichtsbereich kann nur mit einem Objekt begrenzt werden. [OK]" Egal wo ich den Maßstab positioniere.

 

Davon ab: Das Handling ist aber kompliziert, wenn man jedes Mal in den Ansichtsbereich muss, um die zu verschieben und man sieht dann ja nicht die anderen Elemente auf der Layoutebene nicht so gut.

 

Grüße

 

Bebbi

VW 2020 unter Windows 10

Geschrieben

Es gibt den Begrenzungsbereich, da darf nur ein 2D Element drin liegen.

Und es gibt den Anmerkungsbereich, in dem kann man mehr oder weniger

rein malen was man will.

 

Das sind 2 paar Dinge.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Hallo Bebbi

mache einen Extraansichtsbereich mit dem Maßstab und Du kanns diesen hinschieben wo Du willst und falls Du Ihn mit dem Ansichtbereich gemeinsam verschieben willst dann entweder wie oben beschrieben als Ergänzung anlegen oder die zwei Ansichtsbereiche gruppieren.

mfg

petitbonum

Geschrieben

Hallo ihr beiden,

 

danke für die Antworten.

 

Es gibt den Begrenzungsbereich, da darf nur ein 2D Element drin liegen.

Und es gibt den Anmerkungsbereich, in dem kann man mehr oder weniger

rein malen was man will.

 

Das sind 2 paar Dinge.

 

Ich finde die Begriffe in der Onlinehilfe nicht. Und mit Google auch nichts brauchbares ,wie die sich definieren.

 

Es ist meines Wissens nach alles 2D. Die o. g. Fehlermeldung habe ich auch in einem neuen Dokument, wenn ich auf einen Absichtsbereich doppelklicke und dem Modus dann einen Maßstabsbalken einfüge.

 

mache einen Extraansichtsbereich mit dem Maßstab und Du kanns diesen hinschieben wo Du willst und falls Du Ihn mit dem Ansichtbereich gemeinsam verschieben willst dann entweder wie oben beschrieben als Ergänzung anlegen oder die zwei Ansichtsbereiche gruppieren.

 

Das war ja auch meine Idee oben. Nur geht das wegen der Fehlermeldung nicht.

 

Was ich mache: Neues Dokument und ein Viereck zeichnen. Ansichtsbereich daraus erstellen. Doppelklick auf den Ansichtsbereich. Dann Einfügen der Maßstabsleiste. Man kann auch erst was zeichnen, bevor man den Ansichtsbereich anlegt. Das Ergebnis bleibt diese Fehlermeldung.

 

Grüße

 

Bebbi

VW 2020 unter Windows 10

Geschrieben

Hallo Bebbi

 

Geh zum Testen bitte wie folgt vor:

- Rechteck zeichnen

- Alles deaktivieren

- Ansichtsbereich auf Layoutebene anlegen

- Doppelklick auf den Ansichtsbereich

-> Nun solltest du wählen können, was du bearbeiten möchtest. Hier findest du auch die Begriffe "Begrenzung" und "Ergänzungen".

Bei Begrenzung darf nur ein Objekt enthalten sein. Bei den Ergänzungen können es 47 oder mehr oder auch weniger sein ;-)

 

Viele Grüsse, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,4Tsd
    • Beiträge insgesamt
      131,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...