Zum Inhalt springen

Projektsharing - Problem :: Objekte, die nicht ausgecheckt werden können


MID

Frage

Geschrieben

Guten Tag,

 

wir haben seit der Installation von VW 2017 im Projektsharing Probleme mit "OBJEKTEN, DIE NICHT AUSGECHECKT WERDEN KÖNNEN. ODER BEREITS VON ANDEREN NUTZERN AUSGECHECKT SIND...

Das kannten wir in VW 2016 nicht. Es gab lediglich Ebenen, die bereits ausgecheckt sind.

 

Nun kommen vermehrt Meldungen wie "Ansichtsbereiche sind von einem anderen Nutzer ausgecheckt. Das behindert unsere Arbeit sehr. Was kann man dagegen tun?

 

vielen Dank für Inputs und Ratschläge dazu.

 

MID

MiD

Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3

18 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei uns kommts ab und zu vor, dass VW beim auschecken abstürzt. Das führt dann zu Konflikten im Project-Sharing.

Der Nutzer der die Objekte nicht ausgecheckt hat, kann versuchen die Objekte mit dem Befehl 'Objekte freigeben' und dem Kriterium 'Besitzer ist aktiver Nutzer' seine Änderungen an die Projektdatei zu senden. Wenn das nicht klappt, kann der Administrator dasselbe mit dem betreffenden Nutzer versuchen. Der Nutzer muss dann die Arbeits-Datei neu vom Server holen. Falls gar nichts mehr geht kann der betreffende Benutzer alle Änderungen der anderen Nutzer empfangen. Dann habt ihr eine aktuelle Datei aus der ihr eine neue Projekt-Datei erstellen könnt. Dann müssen alle Nutzer ihre Arbeitsdateien neu vom Server holen.

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

Hallo MID

 

Die Meldung bedeutet, dass du einen Ansichtsbereich ausgewählt hast, welcher schon von jemandem bearbeitet wird oder mind. von jemandem ausgecheckt worden ist. Sobald diejenige Person die Änderungen sendet und die Objekt freigibt, kannst du den Ansichtsbereich bearbeiten.

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Hallo Marc,

 

die Neuerung in VW 2017 mit "Objekte auschecken" hat sicher ein gewisses Potential,

das wir noch nicht ausgeschöpft haben.

Im Moment haben wir einige Probleme mit dem auschecken und Freigeben dieser Objjekte...

 

Z.B. wenn wir Klassen ändern möchten, Stichwort aufräumen der Struktur,

ist es erforderlich, dass alle Objekte frei sind.

Das Löschen oder Verschieben von Klassen bringt enormen Rechenaufwand mit sich,

sodass unser Projekt-Sharing-System das nicht mehr auf die Reihe bringt.

Will heissen, nach dem Bereinigen der Klassen, lassen sich die Dateien nicht mehr

senden und speichern. Sogar das öffnen der Arbeitsdatei geht nicht mehr...

 

Wir sind ratlos!

 

MID

MiD

Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3

Geschrieben

Hallo MID

 

Ich glaube, dass dies mit SP2 deutlich verbssert worden ist. Ich habe folgendes getestet:

- 1. Arbeitsdatei geöffnet

- 80 Klassen mit dem Ebenen Klassen Manager umbenennt (habe vorher keine Objekte auf diesen Klassen manuell ausgecheckt)

- Änderungen gesendet und Datei geschlossen

- 2. Arbeitsdatei geöffnet

- Änderungen empfangen

WICHTIG: Nun muss man die 2. Arbeitsdatei nochmals schliessen, speichern und öffnen, damit die neuen Klassennamen sichtbar sind.

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Hallo Marc,

 

vielen Dank für dein Feedback.

Wir werden deine Strategie ausprobieren.

Ich geb dir dann gern Feedback.

 

Gruss,

MiD

MiD

Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3

Geschrieben

...

- 2. Arbeitsdatei geöffnet

- Änderungen empfangen

WICHTIG: Nun muss man die 2. Arbeitsdatei nochmals schliessen, speichern und öffnen, damit die neuen Klassennamen sichtbar sind.

...

 

wieso muss die datei dann zuerst nochmals geschlossen und erneut geöffnet werden?

 

wir hatten ein "vergleichbares" problem:

mst wechsel von 1:100 auf 1:50 und somit mussten wir alleschriftgrössen anpassen..

1) mit "text/ suchen&ändern/ ändern" haben pro alte schriftgrösse alle texte über alle ebnen schrittweise geändert.

2) beim zurücksenden stürzte die datei jewils ab. (mehrere versuchegestartet)

vwx seit 2ool | vwx 2ol3-2ol7 | arch | lo.lo.5 (ma: lo.9-lo.ll)

Geschrieben

Hallo TscheiEitsch

 

wieso muss die datei dann zuerst nochmals geschlossen und erneut geöffnet werden?

mhh....reicht dir "ist so, weil ist so"...habe da jetzt auch nicht wirklich weitere Argumente, die ich in die Runde werfen könnte. Oder wäre die Aussage ist als Fehler gemeldet besser ;-)

 

Warum arbeitet ihr beim Text nicht mit Textformatierungen? Damit wäre die Textgrösse aus meiner Sicht schneller geändert und man kann die Textformatierung ja auch nachträglich zuweisen.

 

Gruss, Marc

 

P.S: Beim Umstellen des Masstabes kann man Einstellen ob der Text skaliert werden soll oder nicht.

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

der zweite teil des antwortsatzes gefällt mir besser. =)

 

textformatierungen haben wir bis jetzt nur selten benutzt.. aus unwissen denke ich..

aber nach diesem mühsamen wechseln habe ich beim neuen projekt sofort gesagt, JETZT machen wir textformatierungen aber richtig.

 

und schon das nächste prolem (hatte deswegen auch schon kontakt mit der helpline)

a) textformatierungen lassen sich nicht einsatzpunkt-neutral abspeichern

will eine textformatierung für eine art von texten, egal ob diese dann rechts/links/zentriert/oben/unten bündig sind (je nach dem wo der text im plan ist, muss ab und zu dies geändert werden, deshalb will ich aber trotzdem nur eine textformatierung /textgrösse&schrift) für zb elektrobeschrifung

 

b) ich kann bei den textformatierungen nicht die farbe auf klassenstil einstellen. das geht meiner meinung nach gar nicht, kann ja nicht sein, dass ich mit den gesamten textformatierungen dann plötzlich den klassenstil übersteure!

(so bald die klassenfarbe angepasst wird, passt sich die textfarbe nicht an ODER die farbe passt sich an, aber dann ist der text plötzlich nicht mehr mit der textformatirung verknüpft)

 

das mit der textgrösse anpassen/nicht anpassen kenne ich vom skalieren, und dachte sowas sollte es auch beim mst umstellen geben..

dann haben wir dies wohl übersehen?

wir haben alle k-ebenen angewählt, bearbeiten, mst geändert.

wo wäre der hinweis bezüglich textgrösse?

vwx seit 2ool | vwx 2ol3-2ol7 | arch | lo.lo.5 (ma: lo.9-lo.ll)

Geschrieben

text und textbearbeitung. dieses thema ist leider bei vectorworks noch immer (und schon viel zu lange) als extrem ausbaufähig zu beurteilen! da sind viele sogenannte standards gar nicht implementiert oder sehr rudimentär interpretiert... schade. und die hoffnung auf einen mal richtig großen schritt - wie immer aber dann bei der nächste ausbaustufe... and so on...

VW2025 Architektur Update 4 • Artlantis 2021 • macOS 15.3.2

Geschrieben

Hallo TscheiEitsch

 

textformatierungen lassen sich nicht einsatzpunkt-neutral abspeichern

Das ist korrekt, aber aus meiner Sicht reichen ja meistens 2 Stück (Rechtsbündig, Linkbünding).

 

ich kann bei den textformatierungen nicht die farbe auf klassenstil einstellen

Ja, das ist korrekt. Ich würde beim Arbeiten mit Textformatierungen nicht auch noch den Klassenstil verwenden. Sonst "gewinnt" die Einstellung, welche zuletzt geändert wird.

 

da sind viele sogenannte standards

@am stgt: Wenn man bedenkt, dass es BIM-Applikationen OHNE die Möglichkeit der Textformatierungen gibt, bin ich schon nicht sooo unglücklich. Gerne nehmen wir aber weitere Wünsche auf und ich kann dir versichern, dass die Textbearbeitung immer noch eine hohe Priorität geniesst!

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

textformatierungen lassen sich nicht einsatzpunkt-neutral abspeichern

Das ist korrekt, aber aus meiner Sicht reichen ja meistens 2 Stück (Rechtsbündig, Linkbünding).

bei uns reicht dies nicht annähernd!

bis zu 3 texgrössen mit jeweils oben links, oben rechts, untenlinks, untenrechts, zentriert rechts, zentriertlinks, zentriertoben, zentrirtunten, zentriertmitte..

 

ich kann bei den textformatierungen nicht die farbe auf klassenstil einstellen

Ja, das ist korrekt. Ich würde beim Arbeiten mit Textformatierungen nicht auch noch den Klassenstil verwenden. Sonst "gewinnt" die Einstellung, welche zuletzt geändert wird.

macht aber keinen sinn. ich will den text auf der klasse elektro in der selben farbe wie die elektrosachen.

und wenn dann elektro plötzlich von orange aufschwarz wechselt, bleiben alle texte orange. geht gar nicht.

vwx seit 2ool | vwx 2ol3-2ol7 | arch | lo.lo.5 (ma: lo.9-lo.ll)

Geschrieben

Hallo TscheiEitsch

 

Wenn für dich die Farbe der Klasse eine höhere Priorität für den Text haben soll, als die Farbe der Textformatierung, dann kannst du einfach alle Text aktivieren und "Klassenstil zuweisen" in der Attributpalette anklicken.

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Hallo TscheiEitsch

 

...und dies jedesmal wenn ich die farbe wieder ändere.

Nein, wenn du 1x den Klassenstil zugewiesen hast, bleibt das so.

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Das geht wirklich nicht. Wenn ich einem Text einen Stil zuweise und dann die Farbe nach Klasse mache, wird der Stil gelöscht. Wenn ich dem Text den Stil gemäss Klasse einstelle und dann die Farbe nach Klasse einstelle geht das zwar erst mal, wenn ich den Stil danach aber ändere wird auch die Farbe wieder vom Stil überschrieben.

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

da muss man aber bezüglich den begrifflichkeiten schriftstil, textstil & und textformatierung schon ganz genau aufpassen. und wie herbieherb richtig feststellt kann es hier tatsächlich immer wieder - auch bei sorgfältiger vorgehensweise - zu ungewollten änderungen der textdarstellung kommen, bzw. man fragt sich dann welche einstellung eine andere überschreibt, und/oder ob das dann auch immer so ist...

VW2025 Architektur Update 4 • Artlantis 2021 • macOS 15.3.2

Geschrieben

Das geht wirklich nicht. Wenn ich einem Text einen Stil zuweise und dann die Farbe nach Klasse mache, wird der Stil gelöscht. Wenn ich dem Text den Stil gemäss Klasse einstelle und dann die Farbe nach Klasse einstelle geht das zwar erst mal, wenn ich den Stil danach aber ändere wird auch die Farbe wieder vom Stil überschrieben.

 

danke, herbieherb!

ich hab das schon 5mal hinundher ausprobiert.

wenn der text beim fabrwechsel wieder auf klassenstil zugeweisen wird, verliert er automatisch die textformatierungszuweisung. dh wenn ich bei der entsprechenden textformatierung später die grösse ändere, ändert sich der entsprechende text nicht mit.

vwx seit 2ool | vwx 2ol3-2ol7 | arch | lo.lo.5 (ma: lo.9-lo.ll)

Geschrieben

Liebe VW User,

 

ich habe mit der Dropbox und meinen Partnern ebenfalls Probleme mit Project Sharing gehabt.

 

Bei der Dropbox lädt er jedesmal eine LCK Datei (Achtung: Ordner von Unsichtbar auf sichtbar stellen) in die Dropbox.

 

Wenn man die LCK Datei in dem Ordner, wo auch das Project Sharing lliegt einfach löscht, dann klappt der Austausch und das auschecken auch wieder.

 

Bei Serverversionen müsst Ihr das ebenfalls überprüfen, dazu kommt laut Support noch, dass eventuell die Virensoftware die VWX und LCK Dateien laufend überprüft.

 

Einfach in der Virensoftware die VWX,VWXP und LCK Datei als Ausnahme einfügen.

 

Danach sollte alles Problemlos funktionieren.

 

Gruß Evergreen

Green Management - Ingenieurbüro für Landschaftsbau

Dirk Schulz

VW 2025 - Designer mit Renderworks

- Win 10 PRO

- Intel I7 11700K

- Nvidia GTX 2070

- 32,0 GB RAM

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,4Tsd
    • Beiträge insgesamt
      131,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...