Zum Inhalt springen

Fassadenwünsche


zoom

Frage

Geschrieben

Ich hätte gerne dass das Fassadenwerkzeug :

 

1.

In Echtzeit funktioniert

(auch beim Löschen)

 

2.

Dass im Modus "Raster bearbeiten" auch nur am Raster angefasst werden kann,

vor allem in der Planansicht von oben.

 

3.

Das beim Neuerstellen einer Vorlage die Endpfosten oben/unten/seitlich die Werte

der Pfosten/Riegeleinstellungen automatisch übernehmen, solange bis ich explizit

ein Hakerl aktiviere dass ich Diese individuell einstellen möchte.

 

4.

Transparente Elemente wie Gläser einen Abstand zur opaken Geometrie einhalten

damit keine Fehler mit überlappenden Flächen beim Rendern auftreten.

 

5.

Eine Option bekommt um das automatische Verschneiden mit normalen Wänden

generell zu verhindern.

 

6.

Eine Option Pfosten Riegel beim Verschieben überall und in jeder Ansichtsdrehung

anpacken zu können aber eine Sperre zu haben die die Pfostenvertikalität und die

Riegelhorizontalität zu 100% beibehält.

 

7.

(zu 4.) oder einen Dichtungsgummi zwischen Pfosten und Pressleiste.

 

8.

Fassaden optional auch wie Fenster zu behandeln und damit in Wände einsetzbar

zu machen.

 

9.

Die Amerikaner würden gerne mit der Fassadenober- oder Unterkantehöhe springen,

bzw. Fassadenteilbereiche dazwischen einsetzen, bei denen sich weniger hohen Elemente

ohne Seitenpfosten einsetzen.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

3 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei einem 3D Export mit der Einstellung "per Klassen sortieren",

sortieren alle PIOs ihre Komponenten in Gruppen für deren Komponenten-Klassen.

 

Nur das Fassadenwerkzeug speichert alles zusammen in eine Gruppe aus

der "Über"-Klasse der Fassade.

Da liegen dann nur 2 (Namens-)Arten von Elementen, Frames und Panels.

Somit ist es nicht möglich über Komponentenklassen z.B. horizontale

Riegel und vertikale Pfosten voneinander zu trennen.

 

(Z.B. damit sie sich beim Reparieren der Geometrie in der 3D App nicht

zusammenschweissen, was das Ausrichten der verdrehten Flächen unmöglich macht)

 

Das finde ich etwas unpraktisch und inkonsistent.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Hallo zoom

 

In Echtzeit funktioniert

Das verstehe ich nicht genau. Wenn ich einen Pfosten lösche oder einen Riegel zeichne ist der gleich sichtbar.

 

Dass im Modus "Raster bearbeiten" auch nur am Raster angefasst werden kann,

vor allem in der Planansicht von oben.

Dann könntest du ja aber den Raster bzw. die Pfosten nicht an einem Objekt ausserhalb der Vorhangfassade ausrichten. Ich brauche das um z.B. die Mitte des Pfostens aufs Achsraster schieben zu können.

 

Das beim Neuerstellen einer Vorlage die Endpfosten oben/unten/seitlich die Werte

der Pfosten/Riegeleinstellungen automatisch übernehmen, solange bis ich explizit

ein Hakerl aktiviere dass ich Diese individuell einstellen möchte.

Vermutlich wäre eine Checkbox bei den Anfangs- und Endelementen sinnvoll: "Gleiche Werte wie Pfosten/Riegel"

 

Transparente Elemente wie Gläser einen Abstand zur opaken Geometrie einhalten

damit keine Fehler mit überlappenden Flächen beim Rendern auftreten.

Betrifft das die Ganzglasfassade (ohne Deckleiste)?

 

 

Eine Option bekommt um das automatische Verschneiden mit normalen Wänden

generell zu verhindern.

Ich arbeite mit der Schnelleinstellung "Wände zusammenfügen".

 

Eine Option Pfosten Riegel beim Verschieben überall und in jeder Ansichtsdrehung

anpacken zu können aber eine Sperre zu haben die die Pfostenvertikalität und die

Riegelhorizontalität zu 100% beibehält.

Beim Verschieben eines Pfostens müsste "Shift" oder "T" den Winkel fixieren.

 

 

Fassaden optional auch wie Fenster zu behandeln und damit in Wände einsetzbar

zu machen.

Du müsstest die Fassade innerhalb eines Symboles platzieren und das Symbol in die Wand einsetzen.

 

Die Amerikaner würden gerne mit der Fassadenober- oder Unterkantehöhe springen,

bzw. Fassadenteilbereiche dazwischen einsetzen, bei denen sich weniger hohen Elemente

ohne Seitenpfosten einsetzen.

Geht das nicht mit Wände anpassen. Siehe Foto im Anhang.

 

Gruss, Marc

1180407547_Bildschirmfoto2017-07-14.thumb.jpg.cb32a4225285950075b0559a520a5bfb.jpg

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Hallo zoom

 

Hallo Marc

 

In Echtzeit funktioniert

Das verstehe ich nicht genau. Wenn ich einen Pfosten lösche oder einen Riegel zeichne ist der gleich sichtbar.

 

Ich meine so wie alle PIO Einstelllungen dauern, so wie man ein paar Sekunden

warten muss bis sich die Fenstereinstellungen öffnen etc.

Ich hatte beim ersten Mal Ausprobieren in einem bis dahin mittelkomplexen Projekt

5 Fassaden verteilt, ca. je 20 m, nix drin, nur alle 2,4m Pfosten mit Glas.

Da hat das Raster verschieben dann so 10 Sekunden gedauert. Das löschen jeder

Fassade übrigens auch.

Ich hab es inzwischen in Videos etwas schneller gesehen und hier in einer einfachen

Testdatei ist es inzwischen auch erträglich, aber Echtzeit ist was anderes.

 

 

 

Dass im Modus "Raster bearbeiten" auch nur am Raster angefasst werden kann,

vor allem in der Planansicht von oben.

Dann könntest du ja aber den Raster bzw. die Pfosten nicht an einem Objekt ausserhalb der Vorhangfassade ausrichten. Ich brauche das um z.B. die Mitte des Pfostens aufs Achsraster schieben zu können.

 

Müsste wohl eine Option sein.

(Damit man z.B. das Raster per Fassadenpfostenaussenseite direkt woran schieben kann)

Ich will solange ja nicht mal die Fassade sehen, nur deren Rasterlinien.

Normalerweise will ich ja nur die Pfostenachsen am blauen VW Raster (=Gebäuderaster)

ausrichten. Weil ich vielleicht den Fassaden(Wand)Anfang verschieben musste.

Eigentlich will ich die Fassadenpfosten einfach immer automatisch auf dem Gebäuderaster

haben. Egal wo ich mit der Fassade anfange und ende.

Und Raster verschieben würde ich normalerweise immer gerne in der Planansicht.

Und immer nur strikt in einer Richtung, horizontal oder vertikal.

Aber nicht das ich im Grundriss versuche das Raster auszurichten und nachher merke

dass es mir wieder die Rasterhöhe verschoben hat.

(was wohl in allen "3D" Ansichten passieren kann, auch wenn sie noch so orthogonal

und 2D sein mögen)

 

Übrigens, habe gerade versucht das Raster in der Planansicht von oben zu verschieben.

Da schaltet mir VW sofort um in die 3D Ansicht von oben und damit in die OpenGL

Darstellung. Da sehe ich ja nicht mal mehr wo mein Pfosten ist.

 

 

 

Das beim Neuerstellen einer Vorlage die Endpfosten oben/unten/seitlich die Werte

der Pfosten/Riegeleinstellungen automatisch übernehmen, solange bis ich explizit

ein Hakerl aktiviere dass ich Diese individuell einstellen möchte.

Vermutlich wäre eine Checkbox bei den Anfangs- und Endelementen sinnvoll: "Gleiche Werte wie Pfosten/Riegel"

 

Das wäre schön.

In der Tiefe hilft ja ein bisschen das "an Wandtiefe anpassen", falls es bereits aktiviert war.

 

 

 

Transparente Elemente wie Gläser einen Abstand zur opaken Geometrie einhalten

damit keine Fehler mit überlappenden Flächen beim Rendern auftreten.

Betrifft das die Ganzglasfassade (ohne Deckleiste)?

 

Das ist eigentlich generell, auch Fenster oder Türen.

Kennt man ja dass es beim Rendern Störmuster gibt wenn 2 Flächen aufeinander

liegen, auch wenn sie opak sind. Auch bei Fenstern oder Fassade mit Pressleiste

guckt man da immer schräg rein wo der Glaskörper auf dem Rahmen anliegt.

Ich hätte ja gerne noch Gummiprofile + Trocknungsmittelaluleiste drin ;)

aber ich fände es schon besser wenn das Glas einfach überall 2-3 mm Abstand zum

Alu hält.

 

 

 

Eine Option bekommt um das automatische Verschneiden mit normalen Wänden

generell zu verhindern.

Ich arbeite mit der Schnelleinstellung "Wände zusammenfügen".

 

Also das Autowandverschneiden vorübergehend deaktivieren ?

Eigentlich macht es doch nie Sinn wenn sich eine Fassaden"wand" mit irgendeiner

anderen Wand auf Gehrung verschneidet, ausser mit einer anderen Fassadenwand.

("Always join in capped mode" ist im Fassaden"wand"stil gar nicht verfügbar ?)

 

 

 

Eine Option Pfosten Riegel beim Verschieben überall und in jeder Ansichtsdrehung

anpacken zu können aber eine Sperre zu haben die die Pfostenvertikalität und die

Riegelhorizontalität zu 100% beibehält.

Beim Verschieben eines Pfostens müsste "Shift" oder "T" den Winkel fixieren.

 

Wenn ich in einer Seitenansicht einen Pfosten von seiner Achse aus verschieben möchte,

muss ich den kleinen Mittelpunkt suchen. Wenn ich gerade besser an den oberen oder

unteren Auswahlpunkt käme, könnte ich den Pfosten nur schrägstellen.

Das ist ja ein nettes Feature, aber ich persönlich will nie jemals irgendwelche Pfosten

oder Riegel schräg stellen.

 

 

Fassaden optional auch wie Fenster zu behandeln und damit in Wände einsetzbar

zu machen.

Du müsstest die Fassade innerhalb eines Symboles platzieren und das Symbol in die Wand einsetzen.

 

Ja, das hatte hierieherb auch mal vorgeschlagen.

Aber praktisch wäre es schon wenn die Fassaden"wand" auch mal Fenster sein könnte

bzw. die Fenster eine komfortable Fensterbänderoption mit Pressverglasung haben könnten.

Der Grossteil meiner Pfosten/Riegelfassaden wäre nämlich in den obern Geschossen

innerhalb von geschlossenen Wänden.

 

 

 

Die Amerikaner würden gerne mit der Fassadenober- oder Unterkantehöhe springen,

bzw. Fassadenteilbereiche dazwischen einsetzen, bei denen sich weniger hohen Elemente

ohne Seitenpfosten einsetzen.

Geht das nicht mit Wände anpassen. Siehe Foto im Anhang.

 

Die Sprünge sollten dann eben treppenartig genau vertikal sein. Das will die die springende

Wand ja eigentlich nicht leisten.

Die Amerikaner haben das halt immer ihre komplizierten "Store Fronts", bei mir war es mal

ein Bereich der wegen des Erdreichs gesprungen ist. Und da gehört dann halt eigentlich

in der gleichen Zeichnungsebene ein Stück Kellerwand drunter, deren Kante man auch gerne im generierten Plan sehen wollte.

Für die Fassade kommt man wohl am besten mit mehreren Teilstücken zurecht wo ggf.

Anfangs- oder Endpfosten gelöscht werden.

 

Gruss, Marc

 

 

Schön wäre auch wenn man Fassaden wieder in den Urzustand, wie im Wandstil angegeben,

zurücksetzen könnte. Schon beim nur rumspielen hab ich mir sofort ungewollt das vertikale

Raster versaut oder doch einen Pfosten schief gestellt, dass derzeit das Löschen und neu erstellen die beste Möglichkeit darstellt.


Das sind aber nur so ein paar Ideen- falls es Computerworks mal langweilig wird.

Das Fassadentool hat nicht meine oberste Priorität.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,4Tsd
    • Beiträge insgesamt
      131,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...