Zum Inhalt springen

Geländemodell mit senkrechten Kanten


DonBarto

Frage

Geschrieben

Hallo, ich bin gerade dabei das Geländemodell in den Grundzügen zu erlernen. Wie der Titel schon sagt, habe ich dabei Schwierigkeiten mit senkrechten Geländeschnitten bzw. exakt übereinander liegenden Höhen.

 

Es geht derzeit noch nicht um Änderungen über ein Soll Modell, sondern einfach nur um die Erstellung des Ist-Modells. Ich habe ein Bild angehängt, was mein Problem verdeutlichen soll. Die beiden Flächen in gelb und braun liegen beide auf Null. Der graue Kasten hat eine Höhe von 1 und die schräge Fläche verbindet von oben nach unten.

 

Das Gelände soll also auf der gelben Fäche auf Null an den grauen Kasten heranlaufen und dann senkrecht nach oben führen, wobei dann sämtliche Höhenlinien exakt übereinander liegen. Und in der Ecke, in der die Schräge ausgespart ist, soll die Null-Ebenen auf der braunen Fläche an die graue herangeführt werden.

 

Zunächts habe ich es mit 3D-Polygonen versucht, die ich mit den entsprechenden Höhen versehen habe. Dabei liegen natürlich einige Punkte dieser Polygone an identischen x-y Koordinaten. Vectorworks weiß dann aber scheinbar nicht, welche Punkte dabei wichtiger sind. Die Ecken werden willkürlich verbunden. Mein nächster Versuch war der Geländemodifikator Bruchkante. Auch mit diesem erreiche ich nicht das gewünschte Ergebnis.

 

Das Bild zeigt das Geländemodell, erstellt mit drei 3D Polygonen, einmal die äußere Kante auf 0, die obere Kante des grauen Blocks auf 1 sowie ein Linie an der unteren Kante der Schräge auf Null.

 

Das zweite Bild zeigt das identische Höhenmodell mit einer senkrechten Bruchkante welche an der unteren Kante des grauen Blocks nur in der Aussparung der Schräge liegt. Als Höhe habe ich 0 angegeben. Bei 1 sieht des ziemlich wild aus. Was ich dabe schon nicht verstehe, wenn es senkrechte Bruchkante heißt, warum wird das Geländemodell dahinter (im Bereich des grauen Kastens) auf Null runter gezogen?

 

Wie kann ich also ein Geländemodell erzeugen, welches mit exakt übereinander liegenden Höhenlinienen arbeiten kann?

 

Hendrik

1932972287_Hhen-senkrecht.thumb.JPG.1d35cf1f275ab92847b179a8e684f12c.JPG

813865378_Hhen-senkrecht_02.thumb.JPG.18249aa91ba914e184513877a795565f.JPG

Vectorworks 2017; Windows 10

8 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich brauche da jetzt auch mal Hilfe.

 

Bis jetzt habe ich ein Geländemodell aus 3D Polygonen bzw. Höhenlinien.

Gut, hab inzwischen gelernt, mit Höhenkoten (Stake Objects) wäre es sinnvoller gewesen

 

Textur Pads anlegen hat nach Hindernissen auch geklappt. (Strassen, Grüninseln etc.)

Darstellung ist 3D Solid da bei der "extrudierte Platten" Darstellung VW 2017 einfriert

und der RAM explodiert. Hab aber eine noch mehr gesäuberte Version wo auch

diese Darstellungsart wieder zu funktionieren scheint.

 

Nun will ich wie die meisten Architekten erst mal einfache Aussparungen für das

zukünftige Gebäude haben.

Also Pads unter den diversen Kellerböden verteilen die einfach senkrecht in den Boden

einschneiden. Das krieg ich aber in der 3D Solid Darstellung nicht hin.

An vielen Stellen klappen die Kanten Richtung Gelände.

 

In einem Video (Novedge Webinar # 108) habe ich gesehen wie schön das mit dem

"retaining wall" Feature, ausschliesslich mit der Landschaftsversion von VW, funktioniert.

Der angekündigte Workaround für Arch User kam dort aber leider nicht mehr zustande.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

OK,

 

die senkrechten Kanten bekomme ich für meine Pads hin.

Wiedererwarten kann es nicht nur ein einzige Grade Limit Feld geben.

(Stufen- oder Gefällegrenze auf Deutsch ?)

 

Ich kann also um jedes Pad, vorsichtshalber mit 1 cm Abstand ausserhalb des Pads,

ein Grade Limit Modifier ablegen. Dann sieht das schon mal so aus wie vorgesehen.

 

 

Jetzt noch die Frage wie ich am besten das bestehende Gelände zum Soll-Gelände

modifizieren kann. Wenn mir z.B. an einer Gebäudeseite das Gelände 20 cm zu weit

oben anliegt.

 

Kann ich mein bisheriges Höhenlinienmodell nun mit neuen Stake Objects (Höhepunkten ?)

mischen ?

 

Oder könnte ich an den Höhenlinien in einer Art rumzupfen dass es nur den Sollzustand

betrifft und das Vorhergelände erhalten bleibt (Aushubberechnung) ?

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Bei jedem Geländemodifikator (Vermessungspunkte, Höhenmodifikatoren..) kannst du wählen, ob es eine Ist- oder eine Soll-Höhe ist. Die beeinflusst dann auch nur das Ist- bzw. Soll-Modell.

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

Ok, aber mit Höhenlinien geht das also nicht.

 

Momentan zupfe ich gerade an den bestehenden Höhenlinien herum.

Was eine ziemliche Sisyphusarbeit ist :)

 

Höhenlinien kann man eigentlich vergessen.

Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen dass die Dreiecke schön zwischen

den Liniensegmenten erzeugt werden und ich etwas organischer oder kontrollierter

formen könnte. Da aber nur die Scheitelpunkte zählen wird das Netz am Ende

dadurch nur noch schlimmer.

Zusätzlich ist das Vereinfachen der Polygone äusserst ungünstig für das finale Netz.

Z.B. an Steilkanten.

Und das Ebnen von Strassen neben Hängen, wie man es manuell mit Finnpappe

bauen würde, geht sich ebenfalls nicht aus. Gibt so eine Art Käsereibe.

 

Beim nächsten Versuch werde ich nur noch mit (wenigen) Höhepunkten arbeiten.

Hier muss ich es jetzt so weiterführen.

Die Umwandlung in Punkte gibt es wohl nur in der Landschafts oder Designer Version.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Mit der Funktion '3D-Punkte' auf Modell kannst du ein regelmässiges Raster an 3D-Punkten erstellen, welche die Z-Werte des GM erhalten. Aus diesen kannst du dir ein auf Punkten basierendes GM anlegen. Es kommt aber meist nicht drauf an, ob du mit 3D-Polygonen oder Punkten arbeitest. Einziger Unterschied ist, dass du mit 3D-Polygonen eine Kante definieren kannst. 3D-Polygone werden zufällig zu dreiecken Verbunden. Damit das GM in der 3D-Ansicht organischer aussieht, kannst du in den Dokumenteinstellungen Kanten von Punktkörpern glätten.

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

Mit der Funktion '3D-Punkte' auf Modell kannst du ein regelmässiges Raster an 3D-Punkten erstellen, welche die Z-Werte des GM erhalten.

 

Ah, so war das gemeint. Danke.

 

VW versucht halt die nächsten Punkte miteinander zu vernetzen.

Nach dem Vereinfachen haut das nicht mehr schön hin. Und ohne vereinfachen ist

es nicht mehr handhabbar.

Wenn man 4 Punkte mit 2 Dreiecken füllt hat man halt die Möglichkeit die Kante längs

der Höhen auszurichten oder dagegen. Bei mir passierts gerade abwechselnd.

 

Gelände sind eh blöd. Macht auch mit einer richtigen 3D Polygon App nicht wirklich

Spass :s

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Mit dem verschwenderischen Einsatz weiterer Polygonlinienpünktchen

+ Aktivierung des Netzglättens in den Dokumenteinstellungen

sieht es nun recht ordentlich aus.

 

Aber meine Empfehlung lautet weiterhin Höhenpunkte verwenden wenn möglich.

Die nachträgliche Putzerei von importierten Höhenlinien ist eher uferlos.

Den Sollzustand am besten mit den Geländemodifikatoren Pads im Zusammenspiel

mit den Gefällebegrenzern zurechtbiegen.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,4Tsd
    • Beiträge insgesamt
      131,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...