Zum Inhalt springen

Wand mit Fassadentafeln


generalPLAN

Frage

Geschrieben

Moin !

 

wir möchten gerne eine Fassade mit HPL-Platten verkleidet darstellen. Monolithisch ist das ja noch ganz einfach, wir haben hier eine Schale mit 15mm Stärke erzeugt und ein 3D-Material zugewiesen. Nun soll hier aber auch die Fassadenteilung dargestellt werden.

 

Wir haben also eine TIFF_Datei für das Relief des Materials erzeugt:

Fehlermeldung.PNG.df4fa759765c75887e05a489832adb4e.PNG

 

Heraus kommt das:

857132422_RasterbildVectoworks.JPG.3bdc95a009065759988acca5f0a96ac6.JPG

1209207591_Bildschirmfoto2016-10-04um17_15_55.thumb.jpg.13dc2597ec99f32f1deef82110f61bd5.jpg

59386989_2016-10-04um16_40_09.thumb.jpg.e4c3fefc56f03a0e9d1eeeb000fe9aab.jpg

UP+ Architekten + Stadtplaner

Uffelmann . Pruin Partnerschaft mbB

http://www.upp-architekten.de . VW2013/2014/2015/2016/1017 Arch / RenderWorks auf OS X / macOS

8 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schaltet mal das Displacement mapping aus. Das ist schon echt schwer zu handhaben. Sonst würd ich mal das Bild für die Fugen invertieren, so dass diese Fugen nach innen gehen.

Ein normales Bump-Map sollte aber für sowas doch reichen?

 

Hat das tif auch so einen weissen Rand oder ist der durch das Hochladen ins Forum als jpg entstanden?

 

Freut euch auf nächsten Monat wenn das neue VW rauskommt, dann haben wir endlich bessere Möglichkeiten mit den Materialien.

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

Ich würde es aus Tiefenkörper nachbauen: zuerst die Fassade mit dem Element tapezieren, dann die Tiefenkörper vereinen und anschließend die Fenster per Vollkörpersubtraktion rausschneiden. Das geht beim Rendern schneller als per Displacement Mapping und sieht auch besser aus. Je nach Geometrie und Raster der Fassade ist es aber auch natürlich deutlich mehr Aufwand. Ansonsten kannst du aber auch mal bei Relief bearbeiten den Invertieren Knopf drücken, um Fugen statt eines "Grats" zu bekommen. Displacement Mapping ist aber auch immer ein wenig schief.

Geschrieben

Ich würde es aus Tiefenkörper nachbauen: zuerst die Fassade mit dem Element tapezieren, dann die Tiefenkörper vereinen und anschließend die Fenster per Vollkörpersubtraktion rausschneiden. Das geht beim Rendern schneller als per Displacement Mapping und sieht auch besser aus. Je nach Geometrie und Raster der Fassade ist es aber auch natürlich deutlich mehr Aufwand. Ansonsten kannst du aber auch mal bei Relief bearbeiten den Invertieren Knopf drücken, um Fugen statt eines "Grats" zu bekommen. Displacement Mapping ist aber auch immer ein wenig schief.

 

Moin Luke, Ich habe das Displacement Mapping mehrfach umgedreht, immer mit dem annähernd gleichen Ergebnis.Das Bauen mit TIefenkörpern ist ja prinzipiell eine gute Idee, ich wollte aber die Wand als Wand haben - auch wegen der Durchgängigkeit des IFC-Modells sowie den Möglichkeiten der Massenermittlung.

 

Gruß, Cajus


Moin !

 

Ich habe nun noch ein wenig weiter probiert. Der Missbrauch anderer Tools scheint zu funktionieren:

 

- 3-schalige Wand angelegt, die Dämmebene (2. Schale) mit schwarzem Material.

- gewünschte Fassadenstruktur mit Rechtecken auf die Fläche gezeichnet, hieraus ein Tiefenkörper erstellt.

- Wand und Tiefenkörper ausgewählt, dann mit der Funktion "Architektur -> Nische in Wand anlegen" die Struktur aus der Schale trennen.

 

Wand bleibt Wand. Fassade hat Struktur. Fenster machen der Struktur auch nichts aus.

 

Grüße, Cajus Pruin

 

2141028025_VwwerkzeugpaletteTutorial.png.6aaed388620728b0d73db5c65598bc27.png

 

Grüße, Cajus Pruin

483774334_Bildschirmfoto2016-10-05um08_59_06.thumb.jpg.6bb1605453e2c68b7afee595029fb5a0.jpg

2131046952_Bildschirmfoto2016-10-05um08_58_23.thumb.jpg.abae16106ee9dd8635a33a2b1a5cb6b6.jpg

1788245053_Bildschirmfoto2016-10-05um09_34_19.thumb.jpg.c4aa56073805e508059a99380de08f87.jpg

UP+ Architekten + Stadtplaner

Uffelmann . Pruin Partnerschaft mbB

http://www.upp-architekten.de . VW2013/2014/2015/2016/1017 Arch / RenderWorks auf OS X / macOS

Geschrieben

Moin !

 

korrekt erkannt. Hinterlüftung mit 40mm nach DIN bzw. ABZ erforderlich. Zum Herumspielen hatte ich mir die weitere Schale schlicht gespart. Funktionier aber natürlich auch, wenn die Luftschicht ein schwarzes Material bekommt.

 

Funktioniert übrigens leider nicht um die Ecke - kleiner Wermutstropfen, siehe beiliegenden Screenshot. Zeichnungsbeschriftung.thumb.jpg.6bcb34d3a35267165d25344bf079d308.jpg

UP+ Architekten + Stadtplaner

Uffelmann . Pruin Partnerschaft mbB

http://www.upp-architekten.de . VW2013/2014/2015/2016/1017 Arch / RenderWorks auf OS X / macOS

Geschrieben

Mach mal ein Symbol und kopier deine Tiefenkörper welche du aus der Wand schneidest in die Wandöffnung des Symbols. Wichtig ist, dass du das Symbol so in die Wand einsetzen kannst, dass der Einfügepunkt nicht an einer Ecke sondern irgendwo in der Mitte der Wand liegt. Dann kannst du die Tiefenkörper über die Wand hinaus zeichnen. Du kannst mit dieser Methode deine Schnittprofile noch etwas abkanten, damits noch realistischer wird.

Dok1.pdf

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

Moin !

 

ich habe nunmehr die Variante wie von herbieherb vorgeschlagen mal durchgespielt. Da diese Variante aus meiner Sicht unglaublich wenig intuitiv ist bin ich doch bei der von mir in einem vorherigen Post erwähnten Art auf Basis von Wandnischen geblieben.

 

Das Ernüchternde: das sieht in 3D gut aus:

1633036718_Bildschirmfoto2017-05-26um10_10_33.thumb.png.6c20601d123f3986c576a5002a5edb51.png

 

Ich werde es also sein lassen und die Fassadentafeln als Vollkörper konstruieren und dann als Auto-Hybrid-Objekt ablegen. Dann kann ich auch Fassadentafeln mit unterschiedlichen Farben ganz einfach kombinieren :-)

 

Ergo: Finger weg von der Lösung mit den Nischen !

 

Grüße, Cajus Pruin

1890980258_Bildschirmfoto2016-10-06um16_43_20.thumb.jpg.19aa3c949e3669dc7dc5ba3f5e894449.jpg

1279766588_Bildschirmfoto2016-10-06um16_44_41.thumb.jpg.e1bc960469678e376a070a0a2d6dd70a.jpg

UP+ Architekten + Stadtplaner

Uffelmann . Pruin Partnerschaft mbB

http://www.upp-architekten.de . VW2013/2014/2015/2016/1017 Arch / RenderWorks auf OS X / macOS

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,4Tsd
    • Beiträge insgesamt
      131,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...