MID Geschrieben 24. August 2016 Geschrieben 24. August 2016 hallo frage zur Bemassung von Werkplänen 1:50 (Grundriss): macht ihr das in Ergänzungen im Layout oder direkt in der Konstruktionsebene? den Vorteil der automatischen Bemassung von Wänden hat man ja nicht mehr, wenn man die variante "Ergänzungen" verwendet... wie verhält es sich bei 3d-Schnitte? Gibt es dort eigentlich auch die Möglichkeit, Decken, Brüstungen, usw, automatisch zu vermassen? wäre dankbar für eure erfahrungen damit. mid MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
zoom Geschrieben 24. August 2016 Geschrieben 24. August 2016 Will ich auch wissen, ist mir immer noch nicht klar. So viel wie möglich im 3D Modell, auf separater "2D" Zeichenebene. Es gibt in USA ziemlich viele Nutzer die noch einen ausschliesslichen 2D workflow haben. Die benutzen nicht mal Ansichtsbereiche. Alles wird auf Zeichnungsebenen layouted, einschliesslich Planköpfen, um volle Kontrolle zu haben. Deshalb frage ich mich langsam, ob man den 2D Teil nicht auch ausschliesslich auf Zeichnungsebenen erledigen sollte. Also die eigentlichen Ansichtbereiche mit Schnitten, Ansichten, Grundrissen und Details auf Zeichnungsebenen im passenden Masstab ablegen und dort ergänzen und layouten. Nur der Gesamtplan fliegt dann per Über-Ansichtbereich auf den Blattbereich zum "Drucken". MacBook Pro M4 Max 128 GB macOS 15 Sequoia VW 2025 ARCH US - perpetual Europe
herbieherb Geschrieben 24. August 2016 Geschrieben 24. August 2016 Das kommt sehr auf den Workflow an. Zeichnet ihr verschiedene Detailstufen im gleichen File? Dann braucht ihr entweder separate Layer oder Klassen für die Beschriftung jeder Detailstufe. Oder ihr macht die Beschriftung im Ansichtsbereich. Habt ihr für jede Detailstufe ein eigenes File? Dann kann man getrost alles auf der Konstruktionsebene beschriften. Macht ihr 3D-Visualisierungen aus euren Modellen? Dann müsst ihr die Beschriftungen über Klassen/Layer ausschalten können fürs 3D, oder ihr macht die Beschriftung auch im Ansichtsbereich. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
MID Geschrieben 24. August 2016 Autor Geschrieben 24. August 2016 merci für euer feedback... zu deinen fragen herbieherb: wir machen Bemassungen und Texte als Ergänzungen im Layout bei Schnitten und bei Details. Letztere generieren wir grundsätzlich immer aus anderen Layouts. Z.B. aus 50er Schnitt-Layouts heraus, aber z.T. auch aus 50er Grundrissen. Details sind bei uns somit im selben file wie die 50er Pläne. Das bedeutet dann wohl auch, dass wir die Klasse der 1:50- Bemassung in den Details ausschaltet können müssen...? Bisher haben wir keine Visualisierungen gemacht, wir haben kein RW im Büro... Da kein Statement von dir bzgl. autom. Schnitt-Vermassungkam, nehme ich an, dass das in VW einfach nicht geht. gruss, mid MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
herbieherb Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 Deine Annahmen stimmen soweit. Zu den automatischen Schnittbemassungen gibts hier einen Thread von euch: Schnitt "automatisch" bemassen Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
arquitextonica Geschrieben 18. Mai 2021 Geschrieben 18. Mai 2021 Hallo @herbieherb und @zoom Gibt es von euch eine "neuere" Lösung zur dieser altes Thema? Macht ihr jetzt (VW2021) anders? Wie @zoom erlautete, dieses "auf KEbene zu arbeiten um mehr Kontrolle zu schaffen" war die uralte Methode beim CAD vor den "Papierbereich". Ich (und ich denke auch anderen) unsinnig das die KEbenen sind nach Maßtab erzeugt. Wir bauen in meter und los... Das hat auch eine gewisse Konsekuenz und das ist das wir mussen (wenn keine andere Lösung gibt) die beschriftungen nach Maßtab machen aber was passiert wenn ich einige Infos auf 1:20 habe das ich auf 1:5 wiederholen will? Muss ich die duplizieren? Wie gesagt finde ich unsinnig... wahrscheinlich von meine Ignoranz/Unfähigkeit so wenn jemand eine Lösung hätte würde ich mich bedanken! Vectorworks 2022.SP 6R1. Windows 10. 11th Gen Intel i7-11800H @ 2.30GHz - 32GB RAM- NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
herbieherb Geschrieben 18. Mai 2021 Geschrieben 18. Mai 2021 Ich würde das immer noch auf der Konstruktionsebene machen und zwar Modell und Beschriftungen jeweils auf getrennten Ebenen. Nur Baueingabe wird in Ergänzungen beschriftet, um zusätzliche Ebenen zu sparen und weil das eh nicht so viele Beschriftungen sind. Hier noch der Tip, wie die verschiedenen Massstäbe der Beschriftungsebenen mit dem immer gleichen Massstab der Modellebenen zusammen funktionieren: 2 Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
montaplan Geschrieben 19. Mai 2021 Geschrieben 19. Mai 2021 Hallo Miteinander Ich vermasse wieder alle Pläne grundsätzlich auf der Konstruktionsebene. Grund: Im Layout vermassen ist bei VW 2021 ein Zerreissprobe. Gruss Peter Peter Bucher montaplan gmbh http://www.montaplan.ch Metallfassaden - gebt eurer Fassade eine Chance....uns! WIN 10 / 64 BIT, 128 GB RAM , / I9 7900X , Grafik AMD W9100 / 32GB
Frage
MID
hallo frage zur Bemassung von Werkplänen 1:50 (Grundriss):
macht ihr das in Ergänzungen im Layout oder direkt in der Konstruktionsebene?
den Vorteil der automatischen Bemassung von Wänden hat man ja nicht mehr, wenn
man die variante "Ergänzungen" verwendet...
wie verhält es sich bei 3d-Schnitte? Gibt es dort eigentlich auch die Möglichkeit,
Decken, Brüstungen, usw, automatisch zu vermassen?
wäre dankbar für eure erfahrungen damit.
mid
MiD
Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
7 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden