Zum Inhalt springen

Fenster mit Festverglasung und unterschiedliche Rahmenbreiten


____as

Frage

Geschrieben

Hallo zusammen

 

Ich möchte ein Fenster wie in Darstellung 1 erstellen. Allerdings kann ich die Breite des Mittleren Rahmen (Setzholz) nicht definieren.

Ich kann nur mit etwas mogeln ein zweiten fixen Flügel definieren und die Breite so einstellen, dass kein Glas dazwischen erscheint. Was aber grafisch nicht richtig ist. Darstellung 2.

 

Gibt es eine Möglichkeit?

1493017509_Darstellung1.thumb.png.8d26edc8805fbcc9f37a97279b3c68ea.png

2007706811_Darstellung2.thumb.png.401bc177afcae7169c7dadb27879d217.png

VectorWorks + RenderWorks aktuell; MacOS aktuell; iMac 3.2GHz, 16GB Ram

16 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ____as

 

Ich würde es, wenn es mir mit der Darstellung 1 im Plan nicht reicht, wohl auch so machen.

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Die Möglichkeit mit dem Setzholz fehlt mir auch schon jahrelang. Welche Breite stellst Du dann für den 2. Festflügel ein, damit das so aussieht wie in dem Bild?

 

Eine andere Wunschlösung für das Problem wären die schon öfter von mir angeregten "andockenden" Fenster.

 

Das stelle ich mir so vor, dass man die Möglichkeit hat, lauter eInflügelige Fensterrahmen (mit Möglichkeit unterschiedlichen Rahmenbreiten und vor allem Anschläge links und rechts) aneinander zu ketten , docken, wie auch immer und zu gruppieren.

 

Das Fensterwerkzeug ist mit den Flügeln derzeit zu unflexibel und umständlich.

  • Like 1

Mac OS 12.6.1, VW 2022 Basic, Architektur, Renderworks SP 5.01. R1 Build 664120

Geschrieben

@Marc

 

Darstellung 1 ist der Wunsch.

Damit es so aussieht muss ich ein Polygon als Rahmen auf das Fenster zeichnen. Was nicht sehr elegant ist.

 

Darstellung 2 ist leider nicht richtig da zwei Rahmen nebeneinander gesetzt werden.

Es sollte aber nur ein Rahmen sein.

(Abstand muss man ausprobieren bis die Rahmen zusammen sind. Allerdings lassen sie sich nicht ganz zusammenfügen. Ca. 0.1mm glas bleibt dazwischen).

 

 

Es ist eine tragische Entwicklung die ich durchwegs beobachte, dass dinge falsch resp. halb richtig gezeichnet werden, weil das Programm und deren Werkzeuge (vor allem Fenster, Türen, Treppen) es nicht so erlaubt wie man will.

 

Besten Dank für eure Rückmeldung. Wünsche einen frohen Tag.

  • Like 1

VectorWorks + RenderWorks aktuell; MacOS aktuell; iMac 3.2GHz, 16GB Ram

Geschrieben

Hallo ____as

 

Vergessen zu erwähnen: Ich werden deinen Wunsch bei Gelegenheit mit der Entwicklungsabteilung besprechen.

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Hallo Marc, dann besprecht doch bitte auch die Möglichkeit Fenster aneinander zu ketten, koppeln, anzudocken oder wie auch immer.

Das wäre meines Erachtens insbesondere bei der Darstellung von längeren Fensterbändern der sinnvollere Ansatz. Außerdem sind Rahmenkopplungen bei den Herstellern ohnehin Realität (Bsp. 3 m breite Festverglasung mit 1,2 m breiter Terrassentüre, da werden immer 2 Teile gebaut und auf der Baustelle gekoppelt).

 

Das Fensterwerkzeug für sich betrachtet könnte relativ einfach bleiben, weil die Komplexität durch das mögliche Koppeln verschiedener "einfacher" Elemente entstünde.

 

Wünschenswert wäre,

- dass Fensterbleche, Brüstungen oder Fensterbretter zwischen gekoppelten Fenstern im 2D automatisch durchlaufend dargestellt werden,

- Anschläge (in den Leibungen) automatisch entfallen, wenn ein Fenster ans andere angekoppelt wird,

 

- flächenbündige Fenster (innen und außen oder wahlweise nur außen) endlich möglich werden,

- dass Festteil-Blenden möglich werden (Festteile ohne Glas, z.B. für geschlossene Teile von Fassadenbändern vor Stützen),

- Öffnungsflügel auch ohne Verglasung möglich sind (für in Verglasungen eingesetzte Türen) oder wahlweise auch die Rahmentüren mit gekoppelt werden können,

- Setzhölzer (Zwischen Öffnungsflügeln und Festteilen) in der Breite unterschiedlich von den seitlichen Rahmenteilen definierbar werden weil sie es "in echt" auch sind,

- Rahmenverbreiterungen (z.B. im Anschlag oder Sturzbereich) möglich (und in der Fensterliste auswertbar) werden.

 

So. Das wäre mal ein Ding! :D Damit wäre man näher an der Realität

 

Viele Grüße, Jan

  • Like 1

Mac OS 12.6.1, VW 2022 Basic, Architektur, Renderworks SP 5.01. R1 Build 664120

Geschrieben

^ das gefällt mir.

 

Und wie sollte das nun bei Fensterbändern gehalten werden ?

 

Will man da einzelne Fenster oder das gesamte Band in den Berechnungen haben ?

Will man Einzelfenster koppeln oder jeweils einen Anschlag zusammen benutzen ?

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Wenn man z.B. über die ganze Fassade durchgehend Fenster hat = Fensterbänder.

 

Will man da ein Tool haben dass intuitiv ganze Bänder, oder achsweise Module, haben

die als ein einziges Fenster erstellt und berechnet werden.

Oder doch lieber einzelne Fenster, die man schön aneinander docken kann.

 

Ich bin mir da nicht sicher was ich haben wollte.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Ich denke andocken wäre praktischer. Da könnte das Fensterwerkzeug im wesentlichen bleiben wie es ist und kriegt nur paar extra Fähigkeiten (durchlaufende Brüstungen, automatisches Entfernen der Anschläge im Kopplungsbereich)

Vielleicht könnte man die gekoppelten Fenster dann noch zu symbolhaft verwalteten Elementen gruppieren oder so etwas, wenn man z.B. immer wiederkehrende 5,0 m breite Elemente hat, die aus 4 Einzelfenstern zusammen gekoppelt sind. So was halt...

Mac OS 12.6.1, VW 2022 Basic, Architektur, Renderworks SP 5.01. R1 Build 664120

Geschrieben

Ich hab erstens nur die Internationale Version von VW,

vielleicht funktioniert da mal ausnahmsweise was besser,

zweitens bin ich mir nicht ganz sicher wie solche Fensterbänder gebaut oder

montiert werden.

 

Ich hatte mal welche zwischen den 7,20 Achsen und dazwischen, vor den

Stützen, jeweils Blendfenster.

Da könnte ich mir schon vorstellen dass die wie ein Fassadenelement am

Stückgeliefert werden und auch so in den Kalkulationen auftauchen sollen.

Ich hab die auch am Stück als Customfenster erstellt.

Das geht bei mir, ist aber unglaublich mühsam.

 

In anderen Fällen habe ich auch keine Probleme Fenster zu "docken" oder

besser nebeneinander zu stellen. Da erscheint zwar in der Grundrissdarstelung

eine verstörende Wandlinie dazwischen, die 3D Geometrie ist aber letztendlich

in Ordnung.

 

 

Von daher tendiere ich eigentlich dazu beide Möglichkeiten zu haben und

bin für jede Verbesserung dankbar.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

2017: Man kann jetzt endlich dem Mittelstück ein Mass zufügen. Allerdings:

 

- Hat es keine Auswirkung! Das Mass wird nicht übernommen!

- Es wäre logischer, wenn der Rahmen idem dem des Flügels wäre - und man für das Setzholz ein Mass setzen könnte.

344103233_Bildschirmfoto2016-11-08um14_36_26.thumb.png.25d7f429edfd8b4a64db936d7c844ed2.png

VectorWorks + RenderWorks aktuell; MacOS aktuell; iMac 3.2GHz, 16GB Ram

Geschrieben

Hallo _____as

 

Danke für den Hinweise. Die Ursache scheint bei der Festverglasung zu liegen. Wird in einem zukünftigen Online-Update behoben.

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Hallo Marc Wittwer,

 

bin auf der Suche im Forum auf dieses Topic gestoßen. Leider wurde seit 2017 nichts mehr daran getan. Man kann den Kämpfer immer noch nicht extra einstellen, sondern nur ein Maß für Kämpfer und Öffnungsflügel. 

Oder übersehe ich etwas ? 

Vielen Dank,

Geschrieben
Am 4.8.2016 um 22:08 schrieb Jan Bochert:

Die Möglichkeit mit dem Setzholz fehlt mir auch schon jahrelang. Welche Breite stellst Du dann für den 2. Festflügel ein, damit das so aussieht wie in dem Bild?

 

Eine andere Wunschlösung für das Problem wären die schon öfter von mir angeregten "andockenden" Fenster.

 

Das stelle ich mir so vor, dass man die Möglichkeit hat, lauter eInflügelige Fensterrahmen (mit Möglichkeit unterschiedlichen Rahmenbreiten und vor allem Anschläge links und rechts) aneinander zu ketten , docken, wie auch immer und zu gruppieren.

 

Das Fensterwerkzeug ist mit den Flügeln derzeit zu unflexibel und umständlich.

Dies kann mit den Eckfenster wunderbar gemacht werden. Dazu muss jedoch die Wand beim Übergang der Rahmen-Teile getrennt werden. Also wie über Eck zwei Wände gerade miteinander verbinden und dann zwei Eckfenster aneinander erstellen. Leider muss pro Fenster eine Wand erstellt werden, dafür kann man unendlich viele Fenster aneinander reihen und auch Absätze im Rahmen einstellen.

Geschrieben
Am 4.10.2021 um 15:51 schrieb georg f.:

Hallo Marc Wittwer,

 

bin auf der Suche im Forum auf dieses Topic gestoßen. Leider wurde seit 2017 nichts mehr daran getan. Man kann den Kämpfer immer noch nicht extra einstellen, sondern nur ein Maß für Kämpfer und Öffnungsflügel. 

Oder übersehe ich etwas ? 

Vielen Dank,

Gleiches Problem auch mit der aktuellen Version...

VW 2025 normalerweise mit dem aktuellsten Update

www.reusch-architektur.de

Geschrieben

Es ist für die nahe Zukunft geplant, dass nicht mehr "Summe der beiden Rahmenbreiten - Überlappung" eingestellt werden muss, sondern - wenn die Option "Symmetrisch" ausgeschaltet ist - die Flügelrahmenbreiten und die Rahmenbreiten direkt. Totale Flexibilität (jeder Flügel mit eigenen Rahmenbreiten) ist allerdings derzeit nicht vorgesehen.

Gruß


Stefan Bender

ComputerWorks GmbH

http://www.computerworks.de

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,4Tsd
    • Beiträge insgesamt
      131,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...