Zum Inhalt springen

Einfachen Vollkörper umformen


PfArchi

Frage

Geschrieben

Hallo Forum,

 

bisher hatte ich mit "Sondergeometrien" nicht viel am Hut. Irgendwann ist immer das erste Mal und nun frag ich mich, wie ich am einfachsten einen V-förmigen Körper verlängern kann, siehe Anhang.

Der Körper soll von der Mitte aus bis an das andere Ende unten rechts verlängert werden und seine Geometrie anpassen. Gibt es da eine schlaue Funktion oder ist es einfacher den Körper neu zu konstruieren??

583449400_Bildschirmfoto2016-07-22um11_40_03.thumb.png.1063e035584f77c2c4c35babf46f8da4.png

Arbeit: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | macOS High Sierra 10.13.4 | 2,6 GHz Intel Core I5, 8GB, Intel Iris 1536 MB

Privat: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | Windows 7 64 Bit | Intel Xeon 4x 3,3 GHz | RAM 8 GB | Palit GTX 750 TI (2013 war das up to date ;))

13 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

was ist denn die 2d grundlage von dem vollkörper? existiert eine 2d ebene? dann wäre es am einfachsten diese 2d ebene wunschgemäß zu editieren. um dann wiederum einen tiefenkörper und o. ä. etc daraus zu erstellen. oder man macht nurbs flächen daraus und bearbeitet dann direkt diese entsprechenden nurbs flächen > man kann dann hier z. b. die raumachsen (x - y - z) einzeln beim editieren anwählen...

VW2025 Architektur Update 4 • Artlantis 2021 • macOS 15.3.2

Geschrieben

Hallo am stgt,

 

es ar mal eine 2D-Konstukrion die in einen Tiefenkörper umgewandelt wurde, dummerweise hab ich die ganze Sache in einen einfachen Vollkörper ungewandelt.

 

Scheint so es ist einfacher das DIng noch einmal zu konstruieren.

Arbeit: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | macOS High Sierra 10.13.4 | 2,6 GHz Intel Core I5, 8GB, Intel Iris 1536 MB

Privat: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | Windows 7 64 Bit | Intel Xeon 4x 3,3 GHz | RAM 8 GB | Palit GTX 750 TI (2013 war das up to date ;))

Geschrieben

Die Umwandlung in einen einfachen Volumenkörper war nicht schlimm.

In den 3D Tools gibt es ja was um die Frontfläche herauszukopieren.

Daraus kann man wieder den Tiefenkörper erzeugen,

wenn die Fläche ansich taugt.

 

Ansonsten könnt man auch einfach den einfachen Volumenkörper

(Boah sind die deutschen Begriffe umständlich)

Mit den dem Biegen etc. Verformwerkzeug direkt verzerren.

Das ist nur recht seltsam in der Handhabung, sollte aber genau das

samt Punktfang erledigen.

(Ggf. Erklärungsvideo anschauen)

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Hallo zoom,

 

danke für den Tipp mit dem extrudieren, daran hab ich gar nicht gedacht. Leider funktioniert das auch nicht so einfach wie gedacht.

 

Anbei mal ein Dateiausschnitt, der rote Körper soll nun "einfach" zur anderen Fläche hin verlängert werden.

Entweder geht das nicht so einfach wie gedacht oder ich bin zu doof dafür. :huh:

Stützen.zip

Arbeit: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | macOS High Sierra 10.13.4 | 2,6 GHz Intel Core I5, 8GB, Intel Iris 1536 MB

Privat: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | Windows 7 64 Bit | Intel Xeon 4x 3,3 GHz | RAM 8 GB | Palit GTX 750 TI (2013 war das up to date ;))

Geschrieben

ich versteh zwar nicht ganz, was bis wohin und warum verlängert werden soll. aber egal: man legt aus dem einfachen vollkörper nurbs an (> menü 3D-modell > nurbs anlegen). dann geht man in diese "nurbsgruppe" und aktiviert die betreffende vordere nurbsfläche und kopiert diese. die wandelt man dann außerhalb der gruppe (menü ändern > objekte umwandeln) in ein polygon um. die entstehende gruppe auflösen und alle entstandenen linien etc aktivieren, um dann mit dem befehl fläche füllen (> menü ändern > fläche anlegen) ein echtes polygon zu erzeugen. welches dann wunschgemäß in 2D weiterbearbeitet und dann wiederum extrudiert werden kann. oder seh ich das falsch?

VW2025 Architektur Update 4 • Artlantis 2021 • macOS 15.3.2

Geschrieben

Leider werden dann die Kreisbögen segmentiert.. Ich würde da mit Drücken/Ziehen weiterarbeiten, oder noch einmal neu konstruieren und dann den Tiefenkörper behalten.

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

ja, mit dem werkzeug drücken/ziehen kann das volumen auch easy editiert werden. wie gesagt ist mir nicht ganz klar, was das ziel/ergebnis der 3d operation sein soll. und die nurbsfläche (wie oben beschrieben) kann man übrigens auch mit dem modellierwerkzeug extrahieren erstellen.

VW2025 Architektur Update 4 • Artlantis 2021 • macOS 15.3.2

Geschrieben

Danke für die Hilfe bis hierher. Entschuldigt bitte wenn ich mich nicht verständlich ausdrücke. Anbei ein Screenshot.

 

Die schwarzen Linien sind hierbei meine fixen Punkte. Die roten Linien zeigen den Ausgangskörper.

Wenn ich den Körper mit extrahieren usw bearbeite, wird der Mittelteil ziemlich mopsig, siehe blaue Linien. Der Mittelteil soll aber nur so breit sein wie bei den schwarzen Körpern, hier mit grünen Linien dargestellt.

Die abgerundeten Übergänge sind dabei das Problem.

 

Ich hatte die Hoffnung, das ich einen Teil des Körpers anfassen kann und diesen quasi durch den Raum ziehen und verzerren kann und sich automatisch der Rest anpasst. Ähnlich wie beim 2D Umformen.

 

Aber gut, vielleicht funktioniert das nur in meinem Kopf so einfach. Da sich die Gebäudehöhen geändert haben muss ich die Dinger eh neu zeichnen. Also alles ok :)

1297550747_Bildschirmfoto2016-07-27um17_09_21.thumb.png.673ceb171e614bd553638d653c695b90.png

Arbeit: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | macOS High Sierra 10.13.4 | 2,6 GHz Intel Core I5, 8GB, Intel Iris 1536 MB

Privat: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | Windows 7 64 Bit | Intel Xeon 4x 3,3 GHz | RAM 8 GB | Palit GTX 750 TI (2013 war das up to date ;))

Geschrieben

also geht es doch so, wie ich es beschrieben habe und führt zum ziel > das erstellte 2D polygon kann ja wunschgemäß bearbeitet werden und muss dann eben wieder neu extrudiert werden. oder wo hakt es noch?

VW2025 Architektur Update 4 • Artlantis 2021 • macOS 15.3.2

Geschrieben

Das ist das Problem.

Das selbe würde ja beim 3D Verbiegen oder skalieren des einfachen Volumenkörpers,

wie auch beim 2D passieren.

Ich denke schon dass man mehrere Eckpunkte im Verformenwerkzeug per Marqeeauswahl

gleichzeitig verschieben könnte, jedoch mit dem selben unerwünschten Ergebnis.

 

Ich denke man muss in diesem Fall schon ein Sonderteil, nach den entsprechenden

Grundsätzen, geometrisch neu konstruieren. Wie einen Schriftsatz, mit angepassten

Rundungsradien für die neuen Winkel und angepassten Stabdicken.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

genau. das ist also kein handwerkliches cad-problem mehr, sondern "nur noch" ein konstruktives. ...und das sind doch die herausforderungen, die wir lieben. und uns ja auch dafür bezahlen lassen!

VW2025 Architektur Update 4 • Artlantis 2021 • macOS 15.3.2

Geschrieben

Es war ja auch mehr ein hoffnungsvolles Nachfragen ob es so eine Funktion gibt. Wie gesagt bin ich mit Sonderbauteilen noch nicht ganz firm und dementsprechend auch nicht mit den entsprechenden Funktionen wie Verzerren, Verdrehen usw...

Arbeit: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | macOS High Sierra 10.13.4 | 2,6 GHz Intel Core I5, 8GB, Intel Iris 1536 MB

Privat: Vektorworks 2019, Architektur, immer aktuell | Windows 7 64 Bit | Intel Xeon 4x 3,3 GHz | RAM 8 GB | Palit GTX 750 TI (2013 war das up to date ;))

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,4Tsd
    • Beiträge insgesamt
      131,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...