MID Geschrieben 12. Juli 2016 Geschrieben 12. Juli 2016 hallo, ich habe eine frage zur schwellen / brüstungs- u. sturzhöhe: da ich die decke in rohdecke und bodenaufbau getrennt aufgebaut habe, beziehen sich die höhen meiner Fenster und Türen nicht wie gewünscht. der Fensterrahmen geht uk bis auf den Rohboden u. ok bis oberkante decke. wie kann ich Sturz und brüstung einstellen, dass sie sich auf OKFB und UK Fertigdecke beziehen. Gruss MID bh st.pdf MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Marc Wittwer Geschrieben 12. Juli 2016 Geschrieben 12. Juli 2016 Hallo MID Die Decke hat eigentlich nichts damit zu tun. Das Fenster liegt ja in einer Wand und hat entweder Bezug zur Höhe der Wand oder zu den Referenzhöhen des Geschosses. Im Anhang die von mir gewählten Fenster-Einstellungen und ein automatisch generierter Schnitt. Gruss, Marc Leiter BIM Consulting ComputerWorks Schweiz ________________________________________ Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!
MID Geschrieben 13. Juli 2016 Autor Geschrieben 13. Juli 2016 Hallo Marc, besten Dank für deinen Input. Ich werde das so versuchen. MID MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
MID Geschrieben 15. Juli 2016 Autor Geschrieben 15. Juli 2016 Hallo MID Die Decke hat eigentlich nichts damit zu tun. Das Fenster liegt ja in einer Wand und hat entweder Bezug zur Höhe der Wand oder zu den Referenzhöhen des Geschosses. Im Anhang die von mir gewählten Fenster-Einstellungen und ein automatisch generierter Schnitt. Gruss, Marc hallo marc, ich habe in deinen screenshot ein paar masse eingetragen, um sicherzugehen, dass ich es richtig verstanden habe. könntest du mir dazu nochmal kurz feedback geben? generell habe ich keine beschoss-referenzhöhen im projekt, sondern schaffe nur mit ebenenbasishöhen. d.h. bei mir sind die einstellungen brüstungshöhe anders. weiter habe ich noch folgenden Knackpunkt: bei den basiseinstellungen hab eich als höhe innen zb 279 cm eingegeben. effektiv erhalte ich aber im schnitt ein 5 cm weniger hohes Fenster. warum? weiters: zum anschlag: mein Fenster ist raumhoch. heisst das ich muss keine einstellungen für anschlag vornehmen? respektive wäre mein Anschlag jeweils der bodenaufbau, bzw. dachaufbau. vielen dank, wenn du mir hierbei nochmal auf die Sprünge helfen könntest. ich möchte das fenstertool einfach besser verstehen. gruss mid bh st marc w..pdf MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Stefan Bender Geschrieben 15. Juli 2016 Geschrieben 15. Juli 2016 Sehr geehrte® MID, leider kann ich nur anhand Ihrer Posts und der PDFs nicht erkennen, wo das Problem liegen soll. Falls das Fenster falsch berechnet wurde, können wir das nur beheben, wenn unserem Support die Vectorworksdatei mit dem betreffenden Fenster zur Verfügung steht. >bei den basiseinstellungen hab eich als höhe innen zb 279 cm eingegeben. >effektiv erhalte ich aber im schnitt ein 5 cm weniger hohes Fenster. warum? Welches Maß meinen Sie mit "5cm weniger hohes Fenster"? "Höhe innen" bezieht sich auf das Rohmaß an der Innenseite (rechts in Wandrichtung) der Wand. Anders als in Ihrer Zeichnung dargestellt, ist die Brüstungshöhe das Maß bis zur Oberkante des Rohmaßes bzw. der Fensterbank (je nach Einstellung), nicht bis zur Oberkante des unteren Fensterrahmens. >wie kann ich Sturz und brüstung einstellen, dass sie sich auf OKFB und UK Fertigdecke >beziehen. Dazu müßten Sie mit Referenzhöhen arbeiten, da das Fenster nicht erraten kann, wo Roh- und Fertigboden oder Decke liegen. Wenn Sie dieses System verwenden, können Sie auch leicht bestimmte Parameter der Zeichnung (Geschoßhöhe, Dicke Fertigboden...) nachträglich ändern, ohne anschließend alle Fenster manuell nachbearbeiten zu müssen. Gruß Stefan Bender ComputerWorks GmbH http://www.computerworks.de
MID Geschrieben 15. Juli 2016 Autor Geschrieben 15. Juli 2016 geschätzter herr bender, ich danke ihnen für ihr feedback. ich habe bei dem Fenster nicht verstanden, wie rahmen, brüstung/sturz und anschlag zusammenspielen. darum wäre ich eigentlich froh, wenn anhand des teamviewers eine Beratung stattfinden könnte. gross,mid MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Marc Wittwer Geschrieben 15. Juli 2016 Geschrieben 15. Juli 2016 Hallo MID Bitte einfach mal ausprobieren. Im Schnitt (Schnittbox als Tipp) sieht man ja immer was passiert, wenn man einen Wert ändert. Idealerweise immer nur 1 Wert gleichzeitig ändern. Wenns dann immer noch nicht klappt, gibts drei kostenlose Varianten: - Handbuch (gut, wenn man eine bestimmte Option verstehen will) - Forum (evtl. mit Beispieldatei) - Helpdesk ComputerWorks (bei Service Selet Vertrag, werden technische Probleme auch per TeamViewer gelöst/besprochen) Gruss, Marc Leiter BIM Consulting ComputerWorks Schweiz ________________________________________ Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!
MID Geschrieben 18. Juli 2016 Autor Geschrieben 18. Juli 2016 [/color]S.g. Herr Bender, ich haben mir erlaubt, Ihren Beitrag zur Fensterthematik in Rot zu kommentieren. Sehr geehrte® MID, leider kann ich nur anhand Ihrer Posts und der PDFs nicht erkennen, wo das Problem liegen soll. Falls das Fenster falsch berechnet wurde, können wir das nur beheben, wenn unserem Support die Vectorworksdatei mit dem betreffenden Fenster zur Verfügung steht. >bei den basiseinstellungen hab eich als höhe innen zb 279 cm eingegeben. >effektiv erhalte ich aber im schnitt ein 5 cm weniger hohes Fenster. warum? Welches Maß meinen Sie mit "5cm weniger hohes Fenster"? "Höhe innen" bezieht sich auf das Rohmaß an der Innenseite (rechts in Wandrichtung) der Wand. Im Anhang sehen Sie einmal die Höhe des Fensters in der Info-Palette und einmal im Schnitt. Die beiden Werte weichen voneinander um 4 cm ab. Ich verstehe nicht warum. Anders als in Ihrer Zeichnung dargestellt, ist die Brüstungshöhe das Maß bis zur Oberkante des Rohmaßes bzw. der Fensterbank (je nach Einstellung), nicht bis zur Oberkante des unteren Fensterrahmens. >wie kann ich Sturz und brüstung einstellen, dass sie sich auf OKFB und UK Fertigdecke >beziehen. Dazu müßten Sie mit Referenzhöhen arbeiten, da das Fenster nicht erraten kann, wo Roh- und Fertigboden oder Decke liegen. Wenn Sie dieses System verwenden, können Sie auch leicht bestimmte Parameter der Zeichnung (Geschoßhöhe, Dicke Fertigboden...) nachträglich ändern, ohne anschließend alle Fenster manuell nachbearbeiten zu müssen. Leider arbeiten wir in diesem Projekt nicht mit Referenzhöhen, da wir viele verschiedene Gebäude auf dem Areal haben, was das Höhen-Referenzsystem von VW nicht unterstützt. Ich muss mir anders helfen, um die Brüstungs- und Sturzhöhen zu bekommen. Gruss, MID MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
Stefan Bender Geschrieben 18. Juli 2016 Geschrieben 18. Juli 2016 Sehr geehrte® MID, >>Im Anhang sehen Sie einmal die Höhe des Fensters in der Info-Palette und einmal im Schnitt. Die >>beiden Werte weichen voneinander um 4 cm ab. Ich verstehe nicht warum. nur anhand der Screenshots läßt sich nicht feststellen, ob ein Fehler vorliegt. Wie in einem früheren Post erwähnt, >>Falls das Fenster falsch berechnet wurde, können wir das nur beheben, wenn unserem Support die >>Vectorworksdatei mit dem betreffenden Fenster zur Verfügung steht. >>Höhe innen" bezieht sich auf das Rohmaß an der Innenseite (rechts in Wandrichtung) der Wand. Möglicherweise erklärt sich die Differenz von 4 cm aus Überlappungen zwischen Rahmen und Anschlag. Gruß Stefan Bender ComputerWorks GmbH http://www.computerworks.de
herbieherb Geschrieben 18. Juli 2016 Geschrieben 18. Juli 2016 Bei verschiedenen Gebäuden im gleichen Projekt mit unterschiedlichen Referenzhöhen, sollte für jedes Gebäude eine eigene Datei angelegt werden. Die einzelnen Gebäuden werden dann in eine Masterdatei referenziert für die Planausgabe. Siehe auch eure Anfrage von letztem Jahr: "geschosse 3d" und "referenzhöhentypen" bei mehreren gebäuden Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
herbieherb Geschrieben 18. Juli 2016 Geschrieben 18. Juli 2016 Alternativ können für jedes Gebäude eigene Referenzhöhen erstellt werden, z.B. 'Haus A OK-Fertigboden', 'Haus B OK-Fertigboden' usw. mit jeweils eigenen Wandstilen. Ich finde die Methode mit dem Referenzieren jedoch viel eleganter. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
Frage
MID
hallo,
ich habe eine frage zur schwellen / brüstungs- u. sturzhöhe:
da ich die decke in rohdecke und bodenaufbau getrennt aufgebaut habe,
beziehen sich die höhen meiner Fenster und Türen nicht wie gewünscht.
der Fensterrahmen geht uk bis auf den Rohboden u. ok bis oberkante decke.
wie kann ich Sturz und brüstung einstellen, dass sie sich auf OKFB und UK Fertigdecke
beziehen.
Gruss
MID
bh st.pdf
MiD
Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
10 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden