MID Geschrieben 29. Juni 2016 Geschrieben 29. Juni 2016 hallo, wir haben Probleme mit dem Verändern der Geometrie von Decken. Wie macht man das in VW richtig: Decken verkleinern mit dem Schneiden -Werkzeug? Oder mit Umformen? Aus der Erfahrung eines langjährigen Mitarbeiters wissen wir dass es beim Verändern von Decken Probleme gibt bei der späteren Handhabung. Danke im Voraus für Tips und Feedback dazu. Mid MiD Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
herbieherb Geschrieben 29. Juni 2016 Geschrieben 29. Juni 2016 Alles was den gesamten Deckenaufbau betrifft, ist bequemer mit Umformen. Alles was einzelne Schichten betrifft, ist nur mit schneiden (Modifikatoren) möglich. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
zoom Geschrieben 29. Juni 2016 Geschrieben 29. Juni 2016 Marc hat mal gesagte es gehe wie mit 2D Elementen, also neue Flächeteile darüberzeichnen > Fläche hinzufügen bzw. abziehen. So geht es bei mir prima. Etwas komplizierter wird es dann eben wenn man solche Operationen teilweise auf Komponentenlevel ausführt. Die liegen dann beim Bearbeiten der Deckenmodifikatoren im Unterobjektmodus alle auf einem Haufen, ohne dass man ihnen ansehen könnten worauf sie jetzt wirken. Hohohoho ..... Ach ja, und im Gegensatz zu Symbolen oder anderen Elementen im Unterobjektmodus zeigen Decken die umgebenden Elemente nicht an, als dass man sich irgendwie orientieren oder ansnappen könnte. Und das die Decken/Komponenten wohl aus Extrudes bestehen, sind natürlich auch jeweils alle Deckelflächen oben verkehrt herum - falls jemand jemals Decken in andere 3D Renderer oder Programme exportieren möchte. MacBook Pro M4 Max 128 GB macOS 15 Sequoia VW 2025 ARCH US - perpetual Europe
herbieherb Geschrieben 29. Juni 2016 Geschrieben 29. Juni 2016 Darum halte ich es so wie oben beschrieben. So bleibts immer übersichtlich. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
zoom Geschrieben 29. Juni 2016 Geschrieben 29. Juni 2016 Ich bastle gerade an einem wirklich sehr sehr einfachem einstöckigem Einfamilienhaus. Bis jetzt kann ich nur schliessen dass ich dort bereits ständig an die Grenzen komme und mich sämtliche BIM Tools letztendlich mehr behindern als sie nützen. Ich schneide die Decke ja nur deshalb mit Flächen weil die Decken zwar die Aussenwände als Grenzen akzeptieren, inselartige Innenwandblöcke aber doch wieder manuell geschnitten werden müssen. Dort ist auch keinerlei Verknüpfung die die Deckenöffnung bei Änderungen nachführen würde. MacBook Pro M4 Max 128 GB macOS 15 Sequoia VW 2025 ARCH US - perpetual Europe
herbieherb Geschrieben 29. Juni 2016 Geschrieben 29. Juni 2016 Darum trenne ich Roh- und Fertigdecken und zeichne die Umgrenzungen manuell ohne Verknüpfung zu den Wänden. Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10
zoom Geschrieben 29. Juni 2016 Geschrieben 29. Juni 2016 Das mache ich schon auch so. Hatte nur die Dämmung unter der Bodenplatte. Und oben innerhalb des Fertigfussbodens hätte ich halt gerne eine Fuge am Oberbelag gehabt. Der einzige Grund warum ich mich noch mit den BIM Tools abgebe ist das heute alle BIM ist, ich das also auch will und dass das händische IFC Dateneintragen lästig ist, vor allem in der bisherigen Form. Ausserdem fehlen mir Werkzeuge um mehrere 3D Elemente zusammen bearbeiten zu können, da kommt man kaum um parametrische Werkzeuge herum. Allerdings habe ich inzwischen trotzdem schon fast 90% manuelle IFC Elemente. MacBook Pro M4 Max 128 GB macOS 15 Sequoia VW 2025 ARCH US - perpetual Europe
Frage
MID
hallo,
wir haben Probleme mit dem Verändern der Geometrie von Decken.
Wie macht man das in VW richtig: Decken verkleinern mit dem Schneiden -Werkzeug?
Oder mit Umformen?
Aus der Erfahrung eines langjährigen Mitarbeiters wissen wir dass es beim Verändern von Decken Probleme gibt bei der späteren Handhabung.
Danke im Voraus für Tips und Feedback dazu.
Mid
MiD
Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3
6 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden