Zum Inhalt springen

project-sharing :: problem mit den backup-dateien


MID

Frage

Geschrieben

hallo,

ich habe folgendes problem mit den backup-dateien:

wir schaffen im projektsharing.

es werden backups von der vwxp-dabei in einem von uns bestimmten Ordner auf dem server

abgelegt. nach 5x änderungen senden wird ein backup geschrieben.

aber von meiner lokalen arbeitsdatei vwx wird kein backup gemacht...

was kann da sein, ich benötige unbedingt auch von meiner arbeitsdatei

backups...

vielen dank für eure infos dazu,

mid

MiD

Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3

7 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Gast Volker Rummel
Geschrieben

Hallo MID,

 

da du ja deine Daten an die Projektdatei schickst, ist dieser Schritt ja eigentlich unnötig.

Die Inhalte deiner Arbeitsdatei sind ja dann in eben dieser Projektdatei gesichert.

 

Daher verstehe ich denn Sinn nicht, auch deine Arbeitsdatei zu sichern.

Falls du die händisch sichern möchtest funktoniert das via Datei > "Kopie speichern unter".

Die Datei kann dan späer wieder in eine VWXW geändert und in das Projekt eingebunden werden.

 

Falls du dazu Fragen hast, einfach melden.

 

Gibt es einen speziellen Grund warum du die Arbeitsdateien auch sichern musst?

 

 

Gruß Volker

Geschrieben

Also ich finde es ebenfalls äusserst nützlich auch von der Arbeitsdatei Backups zu haben.

 

Die Backups deiner Arbeitsdateien stellst du unter folgendem Menü ein:

 

Extras-Programmeinstellungen-Programm...

unter Sichern 'in Backupdokument sichern' wählen.

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

danke für die Diskussionsteilnahme.

Ich werde die Backup-Lösung ServerSeitig und Lokal verwenden.

MID

MiD

Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3

Geschrieben

Ich mache kein Project Sharing (mit mir) und bin nicht ganz sicher ob ich da ganz richtig liege.

 

Ich sehe es so dass man lokal an seinem Projektteil arbeitet, hin und wieder, nachdem man

etwas erfolgreich erarbeitet hat, schickt man die Änderungen an die Gesamtdatei.

Im schlimmsten Fall erst alle paar Tage.

 

Wie beim normalen Arbeiten mit VW auch dienen die automatischen Sicherungen in erster

Linie zum Wiederherstellen nach Programmabstürzen, wenn man schon länger nicht mehr

gespeichert hatte. Was ja doch hin und wieder mal vorkommt (z.B. SP 0-3)

Oder wenn man versehentlich einen grösseren Arbeitschritt eingeleitet hat bei dem man davon

ausgehen kann dass das zigfach längere UnDo mehrere Mittagspausen verschlingen würde.

Oder eine Datei anfängt Probleme zu machen bzw. unbrauchbar wird.

 

Von daher haben das Übermitteln der Bearbeitung und die automatischen Sicherungen doch

gar nichts miteinander zu tun und es wäre recht sinnfrei die lokalen Backups nicht zu nutzen.

 

 

Grundsätzlich zu Backups/Versionen/Time Machine.

Damit die Backups die lokale Platte nicht verstopfen weil ja von jeder Datei separate Backups

erstellt werden, beschränke ich sie auf eine brauchbare Anzahl, z.B. max. 3 Kopien.

Ich setze einen noch zu verschmerzenden Zeitraum für die verlorenen Arbeitsschritte,

z.B. 8 Minuten, aber nicht zu häufig weil das häufige Sichern bei grossen Dokumenten, je nach

Anwendung, ggf. spürbar dauert und das Arbeiten blockieren kann.

Die Backups aller Programme liegen in ihren Unterordnern in einem gemeinsamen Pfad damit

ich sie bei Bedarf einfach finden kann und dort gehe ich auch regelmässig rein um

aufzuräumen.

 

Das hilft aber nicht wenn man sich über einen längeren Zeitraum beim Arbeiten komplett

versemmelt hat oder zu einer früheren "Version" zurückkehren will.

Dann benutzt man die Time Machine Backups und/oder gespeicherte Versionsstände der

Arbeitsdateien.

Ich habe gelernt (UK CAD Standards) dass die eigentliche Arbeitsdatei(en) immer die selbe

bleibt, damit Referenzierungen intakt bleiben. Sie repräsentiert den derzeitigen Projektstand.

Es sind also immer die Versionen die extern weggespeichert werden.

 

Ich habe hier neben meiner Projektdatei(en) einen Versionsordner in den ich bei jeder

kommenden Projektwiederbearbeitung und oder nach wichtigen Arbeitsschritten eifach die

entsprechenden Dateien per ALT Taste rüber kopiere und den Dateinahmen als Version

ergänze. Z.B. :

DATEINAME_YYYY-MM-DD_Merkmal.vwx

à la 0815_MAYER_3D_2016-06-28_Fassade-V2

 

Das hilft auch sehr in den Fällen wenn der Kunde eines Tages meint :

Erinnern sie sich noch, wir hatten doch da mal .... der Bauher will das jetzt wieder ....

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

hallo zoom,

besten dank für deinen Beitrag..

ich werde versuchen deine backup-methode umzusetzen.

mid

MiD

Vectorworks 2022/23 Arch / MacBook Pro 15 inch Ende 2017 / 2.9 GHZ / Intel Core i7 / macOS Monterey 12.6.3

Geschrieben

Ich stelle das nur zur Diskussion.

Vielleicht hat ja noch jemand viel bessere Ideen.

 

Der Grossteil meiner Vorschläge bezog sich ja allgemein auf normale Arbeitsdateien.

Sehe da allerdings kein Hemmniss das für ausgecheckte Projektarbeitsdatein

anzuwenden, abgesehen von den Versionskopien.

Und mit einer Projektmutterdatei würde ich auch nicht anders verfahren.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,4Tsd
    • Beiträge insgesamt
      131,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...