Kraupi 0 Geschrieben 30. April 2014 Schönen guten Tag Ich habe ein kleines Problem. Ich habe den Auftrag bekommen Buchstabenschablonen zu erstellen. Schrift einfügen klappt alles wunderbar doch wenn ich die so wie sie ist zum lasern geben würde, würden mir die Buchstaben auseinander fallen weil ja die MIttelstücke keine Befestigung mehr haben. Ist es möglich eine Stück von dem Buchstaben weg zu "radieren" sodass einer Brücke bleibt und das Innenteil nicht herausfällt? Oder ist die einzige Möglichkeit die Buchstaben von Hand nach zu zeichnen? Zur besseren Verdeutlichung noch ein kleines Bild zur Erklärung. Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
halligalli 0 Geschrieben 30. April 2014 Hey, Schau mal im Internet nach Schablonenschrift oder ähnlich ! Als schriftpaket abladen im BS installieren und mit VW schreiben. Hab es auf Alen Rechnern installiert, bin aber gerade mobil unterwegs um dir das schriftpaket richtig zu nennen. Sollte aber gleich zu finden sein. Gruss Zitieren TopSolidWood2015 früher VWI bis 2013 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
büro-melzer-gera 0 Geschrieben 2. Mai 2014 Hallo Kraupi, was Du für Deine Zwecke benötigst, ist keine besondere Schriftart, sondern den Befehl > Text > Suchen und ändern > TrueType > Polylinie (so ist es in VW 2012). Du schreibst den Text Deiner Wahl, markierst ihn und wandelst dann die Zeichen mit dem Befehl um. Die einzelnen Zeichen werden mit dem Polylinienwerkzeug automatisch nachgezeichnet. Nun kannst Du die Geometrien der Zeichen nach Lust und Laune bearbeiten, also auch Stege ergänzen, damit Dir die "Löcher" nicht herausfallen. Wir haben damit schon erfolgreich einige Schilder lasern lassen. Sinnvoll ist es noch abzuklären, wie breit die Stege sein müssen (abhängig vom Material und der Größe). Aber Achtung: Vor dem Umwandeln die Rechtschreibung prüfen, denn danach verlieren die Zeichen ihre Textfunktionalität... Gruß, Steffen Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
halligalli 0 Geschrieben 2. Mai 2014 ja klar, aber bei der Schablonenschrift ist der Steg schon dabei, wenn's gefällt. Zitieren TopSolidWood2015 früher VWI bis 2013 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
swidmer 2 Geschrieben 2. Mai 2014 hallo steffen kannst du mir verraten, wie mann, nach umwandeln in polylinie, die inneren polylinien wie zb. bei A, B, P und ect. weg bekommt. mit dem umformwekzeug bleibt immer etwas übrig und lassen sich diese nicht löschen. was ist der grund für dieses objektverhalten? wenn ich die polys zum taschenfräsen mit woodwop brauche, macht es keinen sinn, eine tasche in der tasche zu fräsen. mit einem anderen cam wird es sicher gehen, dass die innere linie als stehenzulassender bereich erkannt wird. bei woodwop ist dies aber eine problemstellung. nimmt mich einfach wunder mit welcher gesetzmässigkeit diese innere und äussere polylinie zusammenhängen. danke und LGS Zitieren Topsolid Wood, Rhino, Interiorcad 2013, Win7 64 bit Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fredy65 5 Geschrieben 2. Mai 2014 Hallo swidmer, wenn du die Polylinie mit radial glätten bearbeitest sind diese auch getrennt. Für WoodWoop ist das radial glätten eh sehr zu empfehlen. Gruß Fredy Zitieren Interiorcad 2021 immer aktuelle Version Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
swidmer 2 Geschrieben 2. Mai 2014 hallo fredy danke für den tip. funktioniert. verstehe aber leider immer noch nicht wie die gesetztmassigkeit der inneren und äusserren poly zusammenhängt. wenn ich mein auto das nöchste mal tanken müsste, werde ich erst mal das scheibenwischwasser nachfüllen, vieleich fährt es dann weiter. beste grüsse sam Zitieren Topsolid Wood, Rhino, Interiorcad 2013, Win7 64 bit Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
petitbonum 92 Geschrieben 2. Mai 2014 Hallo sam darf ich raten? Du hast mit Autocad gezeichnet bevor Du mit Vectorworks angefangen hast. Wenn Du dem Polygon in der Infopalette eine Füllung verpasst und eine Farbe dazu wählst dann siehst Du, wie der innere Teil des Polygons an dem äußeren hängt - genauso wie ein Loch dass Du in eine Platte geschnitten hast, da gibt es auch keine lineare Verbindung der äußeren und der inneren Kanten trotzdem hängen beide über die Fläche zusammen! Als Lösung zeichne eine beliebige Fläche über das Loch in Deinem Polygon ohne dabei die äußeren Kanten zu überschreiten und wähle den Befehl Flächen zusammenfügen und das innere Polygon verschwindet. mfg petitbonum Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
büro-melzer-gera 0 Geschrieben 6. Mai 2014 ja klar' date=' aber bei der Schablonenschrift ist der Steg schon dabei, wenn's gefällt. [/quote'] Eben, wenn es gefällt... Aber zum Kern: Auch wenn es eine Schablonenschrift ist, kommt man doch in die Umwandlung in Polylinien nicht herum, oder? Gruß, Steffen Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
halligalli 0 Geschrieben 6. Mai 2014 Ist es möglich eine Stück von dem Buchstaben weg zu "radieren" sodass einer Brücke bleibt und das Innenteil nicht herausfällt? Oder ist die einzige Möglichkeit die Buchstaben von Hand nach zu zeichnen? war doch die Frage ? mit Schablonenschrift, brauch man es nicht von Hand selber machen ;-) Das Auflösen habe ich mal vorausgesetzt und wurde ja nicht als Problem geschildert. Herzliche Grüße aus dem immer sonnigen BW Zitieren TopSolidWood2015 früher VWI bis 2013 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag