mkunz3 Geschrieben 25. Juli 2013 Teilen Geschrieben 25. Juli 2013 Hallo zusammen. Meine Frage dreht sich um folgendes: Ich möchte auf Grundlage der 1:50 Werkplanung Details entwickeln. Wir Arbeiten in 2d, benutzen in diesem Projekt in der 1:50 Planung einem Mix aus 2d Linien / Polygonen und intelligenten Objekte wie Wände und Türen (Bestandsbau, Grundlage ist eine 2d- Linienzeichnung) Bisher habe ich mit Allplan gearbeitet, daß zulässt, das ich auf einem Teilbild im Maßstab 1:5 die Punkte auf einem dahinter eingeblendeten Teilbild im Maßstab 1: 50 fangen kann. (da man in 1:1 zeichnet , und die Maßstäbe hinterher im Layout festlegt, sind 1:5 und 1:50 in der Zeichen Ebene theoretisch halt gleich groß) Des weiteren hatte man die 1:5 und 1:50 in einer Datei, was den Vorteil hatte, das man Änderungen, die sich aus der Detailplanung ergaben sofort in die 1:50 übernehmen konnte und umgekehrt. (es war lediglich ein Teilbildwechsel notwendig, da die 1:5 und 1:50 Zeichnungen in einer Datei lagen) In Vectoworks kann ich unterschiedliche Maßstäbe nicht aufeinander beziehen (da ich sja schon im Maßsstäben zeichne), und die Dateien 1:50 und 1:5 sind ja tatsächlich einzelne Dateien. Daher arbeite ich im Moment so: Ich lade mir eine Referenz der Werkplanung (z.B. Grundriss in 1:50) in die Datei der Details. Dann erstelle auf einer eigenen Ebene, die den Detailmaßstab hat, einzelne Ansichtsbereiche der zu detaillierenden Stellen, um die jeweilige Geometrie abgreifen zu können. Anschließend zeichne die Geometrie dann auf der Detail-Ebene nach und Entwickele meine Details..... .... Wenn sich jetzt auf Grund des Details z.B. etwas an der Rohbaugeometrie ändert, muss ich mir ja theoretisch einen Ansichtsbereich des Details (in 1:50) in der 1:50 Planung anzeigen lassen, um diese wiederum anzupassen...... Irgendwie finde ich dieses vorgehen Wahnsinnig umständlich, und das gerade das Anlegen der einzelnen Ansichtsbereiche ist ziemlich nervig, und frisst auch scheinbar einiges an performance beim meinem Rechner. Die Datei ist jetzt ca. 15 MB Groß, und das Ganze läuft schon nicht mehr so ganz flüssig. (dabei habe ich grade mal die Hälfte der Details gezeichnet) Rechner: IMac mit 3,06GHz, 8GB RAM 1067 MHz Gibt es da irgend eine elegantere Lösung, mal abgesehen von der BIM Variante? Es gibt ja in VW 2013 diesen "Detail Anlegen Befehl unter "Ansicht", aber scheinbar setzt das ja voraus, dass man mit einem 3d modell Arbeitet, das die Ansprechenden Bodenaufbauten etc... schon in der "Mutterdatei" beinhaltet. Link zu diesem Kommentar
hummel Geschrieben 25. Juli 2013 Teilen Geschrieben 25. Juli 2013 Hallo mkunz3, wenn Sie es gewohnt sind alles im M.1:1 zu zeichnen können Sie dieses auch in VW, "Layout" heißt dann Ansichtsbereich oder ist eine verknüpfte Ebene, mit dem entsprechenden Masstab. Wir arbeiten in der Regel so, daß alle Pläne von 1:500 bis 1:1 in einer Datei liegen, auf unterschiedlichen Ebenen. Z.B. wird die Ebene 1:50 durch kopieren der Ebene 1:100 und "einfügen am Ort" erstellt, dadurch können Änderungen beliebig hin und her kopiert werden. Das Ganze kann man noch durch Anlegen von Layoutebenen, Ansichtsbereichen und verknüpften Ebenen verfeinern, je nach dem was man haben will. Gruß H.Hummel Link zu diesem Kommentar
mkunz3 Geschrieben 26. Juli 2013 Autor Teilen Geschrieben 26. Juli 2013 Danke, ich werde das mal Ausprobieren. Wie regeln Sie das Problem mit der Dateigröße? bei unserem Projekt (7 geschosse, 15000qm) musten wir jeweils 3 geschosse in eine einzeldatei packen, und die hat dann schon ca. 60MB. Link zu diesem Kommentar
mkunz3 Geschrieben 30. Juli 2013 Autor Teilen Geschrieben 30. Juli 2013 ... die Thematik lässt mir keine Ruhe. Wenn ich jetzt in 1:1 Zeichne, muss ich die Schriftgröße dann auf 1000 pt stellen, damit sie im Laoyut in 1:100 mit 10 pt angezeigt wird? Schraffuren und Linienstärken werden immer gleich dargestellt, allerdings sind die in der zeichenebene dann so eng, dass ich befürchte dass der rechner da nicht mitspielt..... hat irgend jemand Erfahrungen bez. der Einstellungen hierzu? Link zu diesem Kommentar
ARGUSGy Geschrieben 8. August 2013 Teilen Geschrieben 8. August 2013 Hallo mkunz3, die Bemassungen auf Layoutebene erstellen (Ansichtbereich>Ergänzung) dann bleibt die Textgröße einheitlich. Grüße, Attila ________________________________ Win XP Prof., VW Landschaft 2013 Link zu diesem Kommentar
mkunz3 Geschrieben 9. August 2013 Autor Teilen Geschrieben 9. August 2013 danke für den tip. ... dann muss ich doch immer, wenn ich ein maß ändern möchte in die layoutebene wechseln, oder? Link zu diesem Kommentar
Hirnholz Geschrieben 9. August 2013 Teilen Geschrieben 9. August 2013 Hallo mkunz3, leider ist das ganze etwas umständlich, aber beim Zeichnen in 3D die einzige Möglickeit die Zeichnung zu bemaßen. Bei 2D ist alles viel enfacher. Hier kann ich mir unterschiedliche Bemaßungsstile erstellen, wo ich Textgröße und Pfeilgröße pro Maßstab entsprechend einstellen kann. Also pro Bemaßungsmaßstab = ein Bemaßungsstil. Wenn ich jetzt den Layern noch entsprechende Namen gebe wie "BEM_1:10" und dort konsequent Objekte nur in diesem Maßstab bemaße, kann ich mit dem Ein- und Ausschalten der Layer entscheiden was wo in welchem Maßstab angezeigt wird. Das Layout benötige ich dann nur noch um die Plangröße zu bestimmen und das Schriftfeld einzufügen. Da bei uns eh alles in schwarz monochrom ausgedruckt wird habe ich jedem Beschriftungsmaßstab eine eigene Farbe gegeben, so wird die Sache übersichtlich. Viele Grüße Hirnholz Link zu diesem Kommentar
bezett Geschrieben 9. August 2013 Teilen Geschrieben 9. August 2013 VW wird ja auch häufig von Tischlern benutzt, vielleicht bietet sich ein bemaßen im Layout dort an Für Architekten ist das Bemaßen im Modell (=in der Zeichnung) das Beste Andernfalls: - bei jeder Prüfung/Änderung der Maßzahl ins Layout und zurück wechseln? (großer Nachteil und eine Fehlerquelle beim CAD ist das ständige hin und herflippen zwischen Oberflächen.) - Jeder Fachplaner soll dann ebenso arbeiten, wenn Daten ausgetauscht werden ? (und die Konvertierung zu dwg macht das jedes Mal ohne Verluste/Fehler mit)? - Was ist mit der Assoziativität, der Bemaßung, wieso sollte dieser Vorteil aufgegeben werden? Grüße! bezett Link zu diesem Kommentar
Hirnholz Geschrieben 12. August 2013 Teilen Geschrieben 12. August 2013 Hallo bezett, wie oben schon geschrieben - NUR bei einer aus einem 3 D Modell generierten Zeichnung erfolgt die Bemaßung im Layout. Bei 2D Zeichnung erfolgt die Bemaßung wie oben beschrieben auf der Modellebene. Ist sicherlich aus fachlich Zeichnerischer Sicht nicht richtig - ABER Praktikabler. Mache ich so in AutoCAD und auch im Vektorworks. Viele Grüße Hirnholz Link zu diesem Kommentar
mkunz3 Geschrieben 25. Februar 2014 Autor Teilen Geschrieben 25. Februar 2014 wir haben gerade zufällig heraus gefunden, dass unter "Ansicht" > "Modellansicht..." standardmäßig ein haken bei "Ebenen mit anderen Maßstäben ignorieren gesetzt ist. entfernt man diesen haken, werden z.B. kann man sich Ebenen im Maßstab 1: 50 als "hintergrund" in 1: 5 anzeigen lassen, und punkte können gefangen werden. dass erleichtert schonmal vieles. Link zu diesem Kommentar
swidmer Geschrieben 25. Februar 2014 Teilen Geschrieben 25. Februar 2014 Siehe Beitrag Wo bemaßen? Topsolid Wood, Rhino, Interiorcad 2013, Win7 64 bit Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden