bezett Geschrieben 25. Juli 2013 Teilen Geschrieben 25. Juli 2013 moinmoin zwei Fragen zu Türen: 1: eine Türhöhe erhält mit dem Bemaßungswerkzeug ein Maß: Anzeige in der Maßkette z.B. 1,01/2,01. Wird die Türhöhe nun auf 2,135 m geändert, aktualisiert sich nicht die Maßkette. - Wie ist die Bemaßung zu aktualisieren? 2. Wenn Türen in wänden eingesetzt werden, wird automatisch eine Aufschlagrichtung des Symbols angezeigt. Soll das Türsymbol anders herum dargestellt werden, muß also nachträglich die Tür gespiegelt werden. Wie kann beim Einstetzen der Tür sogleich die richtige Aufschalgrichtung gewählt werden? (gleiches gilt für Fenster) Grüße! bezett Link zu diesem Kommentar
am stgt Geschrieben 25. Juli 2013 Teilen Geschrieben 25. Juli 2013 zu 1.: die assoziative bemaßung scheint bei in wänden eingesetzten symbolen nicht zu funtionieren. lasse mich aber hierzu auch gerne eines besseren belehren... zu 2.: die türen schlagen immer auf die innenseite der wand auf. da muss man also beim wandzeichnen schon drauf achten, dass die zeichenrichtung beim wandwerkzeug die aussen- und innenseite der wand definiert. das war in früheren versionen beim einsetzen einer tür (etwas komfortabler) auszuwählen. die auswahl ob links- oder rechtsband sollte man jetzt auch zuerst in den basiseinstellungen der tür festlegen. bleibt einem meistens nur das spiegeln der türen (oder auch der fenster - das ist es nämlich genauso!) VW2023 Architektur SP4 R1 • Artlantis 2021 • macOS 13.2.1 Link zu diesem Kommentar
mkunz3 Geschrieben 25. Juli 2013 Teilen Geschrieben 25. Juli 2013 zu 2.: die türen schlagen immer auf die innenseite der wand auf. da muss man also beim wandzeichnen schon drauf achten, dass die zeichenrichtung beim wandwerkzeug die aussen- und innenseite der wand definiert. das war in früheren versionen beim einsetzen einer tür (etwas komfortabler) auszuwählen. die auswahl ob links- oder rechtsband sollte man jetzt auch zuerst in den basiseinstellungen der tür festlegen. bleibt einem meistens nur das spiegeln der türen (oder auch der fenster - das ist es nämlich genauso!) woher weiß die Wand denn, welches die Innenseite ist, wenn die Leitlinie mittig in der Wand liegt? Link zu diesem Kommentar
am stgt Geschrieben 25. Juli 2013 Teilen Geschrieben 25. Juli 2013 Richtung der Wand Die Richtung, in der eine Wand gezeichnet wurde, hat einen Einfluss darauf, wie Symbole und Intelligente Objekte darin eingesetzt werden. Zeichnen Sie ein Symbol horizontal, werden alle Bestandteile, die über dem Einfügepunkt liegen, beim Einsetzen auf der linken Seite der Mittelachse der Wand liegen (in der Richtung betrachtet, in der die Wand gezeichnet wurde). Aus diesem Grund empfehlen wir, Wände immer im Uhrzeigersinn zu zeichnen, so dass die linke Seite nach außen und die rechte nach innen zeigt. ...aus handbuch vectorworks grundfunktiionen seite 617 VW2023 Architektur SP4 R1 • Artlantis 2021 • macOS 13.2.1 Link zu diesem Kommentar
bezett Geschrieben 26. Juli 2013 Autor Teilen Geschrieben 26. Juli 2013 ich beobachte und verinnerliche diese Regel, nur : bisher wird das Türsymbol stets in eine Richtung dargestellt, gleich ob ich im Uhrzeigersinn oder gegen dem Uhrzeigersinn eine horizontale Wand anlege Z.B. : mehrschalige Wand aus 24 cm Tragschale, 14 cm Dä., 11,5 Vorsatzschale: die Aufschlagsrichtung der Tür ist stets Richtung Vorstazschale. Auch ein Ändern der Leitlinie beim Anlegen der Wand hat keinen Einfluß auf die Aufschlagrichtung der Tür (die nach innen aufschlagen soll) Ich muß im Nachhineien weiterhin spiegeln. Link zu diesem Kommentar
am stgt Geschrieben 26. Juli 2013 Teilen Geschrieben 26. Juli 2013 bei gesicherten wänden mit schalenaufbau wird die zuerst angelegte schale (#1) als außenseite definiert. und wenn man dann solch eine gesicherte wand im uhrzeigersinn zeichnet, werden die türen nach innen aufschlagen... Die Reihenfolge der Schalen in der Liste von oben nach unten bestimmt deren Reihenfolge in der Wand von links nach rechts (in Zeichenrichtung). Wollen Sie diese Reihenfolge ändern, mu?ssen Sie die betreffende Schale bei ihrer Nummerierung packen und an die gewu?nschte Stelle verschieben. Die Einstellungen fu?r die Schalen können Sie verändern, wenn Sie den entsprechenden Listeneintrag doppelklicken oder ihn aktivieren und den Knopf „Bearbeiten“ (6) klicken. aus handbuch vectorworks grundfunktionen seite 620 so oder so wird einem das spiegeln nicht immer erspart bleiben. aber man kann ja spiegeln.bei runden wänden kann es dann aber auch noch dieses problem (siehe forum) beim einsetzen von türen & fenstern geben... VW2023 Architektur SP4 R1 • Artlantis 2021 • macOS 13.2.1 Link zu diesem Kommentar
bezett Geschrieben 29. Juli 2013 Autor Teilen Geschrieben 29. Juli 2013 danke für die Hinweise! häufig sind Wände angeschrägt, wenn sie mit einer weiteren Wand rechtwinklig verbunden waren und diese Verbindung gelöst wurde (z.B. Verlängerung der einen Wand) Die Wand kann mit dem Werkzeug Zerschneiden wieder einen rechtwinkligen Abschluss bekommen Gibt es eine anderen Weg diese Wand mit einem geraden Abschluss zu versehen oder kann diese Gehrung vorher verhindert werden? Link zu diesem Kommentar
be4fliegauf Geschrieben 3. August 2013 Teilen Geschrieben 3. August 2013 Hallo bezett, in den Schnelleinstellungen, kann man die Option »Wände zusammenfügen« je nach Bedarf ein und ausschalten, zu finden auch in den Programmeinstellungen. Ob eine Seite der Wand Innen oder Aussen ist, kann das Programm nicht wissen, es ist so festgelegt, dass die eine Wandseite Links und die andere als Rechts bezeichnet wird und zwar in der Richtung in der die Wand gezeichnet wird, man stelle sich vor man läuft auf der Wand in Pfeilrichtung. Sollte eine Wand in der falschen Richtung erstellt worden sein, so kann man in der Infopalette durch klicken des Button »Kanten vertauschen« die Richtung der Wand ändern. Bernd Fliegauf EDV+CAD Link zu diesem Kommentar
bezett Geschrieben 5. August 2013 Autor Teilen Geschrieben 5. August 2013 Kanten vertauschen nützt, danke! welches Gesetz hinter den Gehrungen steht, die häufig bei getrennten Wänden bestehen bleibt, ist noch ein Geheimnis. mit den Prg.einst. hat es wohl nichts zu tun (ob Häkchen gesetzt ist, oder nicht, spielt für diese Erscheinung keine Rolle) Link zu diesem Kommentar
be4fliegauf Geschrieben 5. August 2013 Teilen Geschrieben 5. August 2013 Hallo bezett, wird eine Wand in einem Zug gezeichnet, werden die Ecken auf Gehrung verbunden um evtl vorhandene Schraffuren oder Schalen umlaufend darstellen zu können. Werden die Wände einzeln gezeichnet werden sie nur verbunden, wenn die Einstellung »Wände verbinden« aktiv ist. Bernd Fliegauf EDV+CAD Link zu diesem Kommentar
Jan Bochert Geschrieben 15. November 2014 Teilen Geschrieben 15. November 2014 Ich wärme den alten Thread jetzt noch mal auf. Wieso kann man eine Rechtsbandtür durch spiegeln faktisch in eine Linksbandtür wandeln, in der Liste (und im EIntsellungsdialog) bleibt es aber eine Rechtsbandtür? Ist es wirklich angebracht sich Gedanken machen zu müssen ob man die Wand in oder gegen Uhrzeigersinn gezeichnet hat? Sinnvoll wäre, wenn sich a) beim Spiegeln auch die Einstellung Rechts/LInksband korrigiert (das wäre natürlich sehr komfortabel) oder b) sich zumindest die Tür in der Wand einfach nicht in alle Richtungen spiegeln lassen würde, sondern nur diagonal (d.h. wenn man die Wand als waagrechte Achse betrachtet steht das Türblatt einer Rechtsbandtür in der Grundrissdarstellung entweder "oben links" oder "unten rechts". Um die Türe dann vertikal zu spiegeln müsste man sie umstellen auf Linksband, wie im richtigen Leben auch. Hier wäre natürlich ein Umstellmenü in der Infopalette sinnvoll. Viele Grüße, Jan Mac OS 12.6.1, VW 2022 Basic, Architektur, Renderworks SP 5.01. R1 Build 664120 Link zu diesem Kommentar
be4fliegauf Geschrieben 17. November 2014 Teilen Geschrieben 17. November 2014 Hallo Jan Bochert, das wurde in Vectorworks 2015 angepasst. Bernd Fliegauf EDV+CAD Link zu diesem Kommentar
Jan Bochert Geschrieben 17. November 2014 Teilen Geschrieben 17. November 2014 Stimmt, ist ja super, da war Computerworks ja schneller als mein Wunschzettel!! Ich hatte das nicht bemerkt, weil die Türliste sich nicht automatisch anpasst (bzw. nahm ich an, dass das grüne Häkchen in der Eingabezeile eine Aktualisierung bewirkt, was scheinbar nicht immer funktioniert). Warum führt die Liste eigentlich identische Türen mehrfach auf anstelle die Anzahl der identischen Exemplare anzugeben? Das würde bei Großprojekten einen erheblichen Unterschied in der Übersichtlichkeit der Tabelle bewirken. Oder finde ich die entsprechende Einstellung einfach nur nicht? Vielen Dank und viele Grüße, Jan Mac OS 12.6.1, VW 2022 Basic, Architektur, Renderworks SP 5.01. R1 Build 664120 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden