Johanna1234 Geschrieben 27. März 2013 Teilen Geschrieben 27. März 2013 Hallo liebes Forum, ich würde Hilfslinien gern so einstellen, dass sie nicht gedruckt werden. Geht das? Evtl. auch über Klasseneinstellungen im Ansichtsbereich oder sonstwie.. Habe keinerlei Info diesbezüglich im Netz gefunden. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar! Vielen Dank! Johanna. Link zu diesem Kommentar
Evergreen Geschrieben 27. März 2013 Teilen Geschrieben 27. März 2013 Hallo Johanna1234 ! Du kannst in den Ansichtsbereichen die Klasse Hilfslinien in der Infopalette ausschalten. Siehe Bilder. Noch einfacher ist, vor dem Erstellen von Ansichtsbereichen über Ändern>Hilfskonstruktion| Hilfskonstruktion ausblenden, diese auszublenden. Gruß Evergreen Green Management - Ingenieurbüro für Landschaftsbau Dirk Schulz VW 2021 - Designer mit Renderworks - Win 10 PRO - Intel I7 10700K - Nvidia GTX 2070 - 32,0 GB RAM Link zu diesem Kommentar
Johanna1234 Geschrieben 27. März 2013 Autor Teilen Geschrieben 27. März 2013 Du kannst in den Ansichtsbereichen die Klasse Hilfslinien in der Infopalette ausschalten. Hallo Evergreen! Danke fuer die Antwort, das Aus-und Einblenden kenne ich; ich will die Linien aber eigentlich immer sehen, nur sie dann nicht gedruckt haben. das muss doch irgendwo einzustellen sein.. Ich gebe zu, ich missbrauche VW gerade ein bisschen für's Broschueren-Anlegen, bin aber der Meinung, dass das aufgrund der Layout-Ebenen-Struktur gut gehen sollte: Habe sozusagen ein "Master-Layout" : Ansichtsbereich auf einer Layout-Ebene, der auf eine Konstr.-Ebene zugreift (mein "Kopf" sozusagen), dieser Ansichtsbereich liegt auf allen meinen 20 Seiten=Layoutebenen. Auf der o.g. Konstruktionsebene liegen auch meine Hilfslinien, die sich nicht veraendern sollen auf den einzelnen Seiten der Layouts, aber doch fuer alle Seiten gleichzeitig veraenderbar sein sollen. Meine Objekte ordne ich an den Hilfslinien auf der Layoutebene an. Jetzt muesste ich aber vor jedem Mal ausdrucken immer in die Sichtbarkeiten gehen und meine Klasse "Hilfskonstruktion" auf unsichtbar stellen, und dann nach dem Drucken wieder anmachen. Kann doch nicht sein?? Vielen Dank fuer die Geduld! :-) Johanna. Link zu diesem Kommentar
Hirnholz Geschrieben 28. März 2013 Teilen Geschrieben 28. März 2013 Hallo Johanna, genau diese Frage habe ich mir auch schon gestellt und in Vektorworks 2012 keine Lösung gefunden. In AutCAD wird im Layermenü das Plottersymbol ausgeklickt und schon wird die Hilfslinie nicht mitgeplottet. Einmal eingetellt kann man sich hier schnell dran gewöhnen. Wo ist diese Einstellung in Vektorworks? Viele Grüße Hirnholz Wenn man zwischen den Zeichenprogrammen wechselt - merkt man erst die Vorteile. Link zu diesem Kommentar
Evergreen Geschrieben 28. März 2013 Teilen Geschrieben 28. März 2013 Hallo Johanna1234, hallo Hirnholz, ich finde das ganz praktisch, dass man in den Ansichtsbereichen, die Hilfslinien als Klasse oder meinetwegen als Ebene ausblenden kann. Ihr könnt euch aber in der Vorgabedatei auch ein Layoutplan in der Layoutebene erstellen, der als Vorgabe bereits die Hilfslinien hat. Den könnt ihr auch für mehrere Layouts verwenden, durch kopieren. Dann könnte man mit dem Ausblenden der Hilfslinien mit einem Mausklick alle ausblenden zum drucken. Geht doch, oder nicht ?! Gruß, Evergreen Green Management - Ingenieurbüro für Landschaftsbau Dirk Schulz VW 2021 - Designer mit Renderworks - Win 10 PRO - Intel I7 10700K - Nvidia GTX 2070 - 32,0 GB RAM Link zu diesem Kommentar
Marc Wittwer Geschrieben 28. März 2013 Teilen Geschrieben 28. März 2013 Hallo zusammen Entweder mit Layouts wie perfekt von Evergreen beschrieb und sonst würde ich eine gesicherte Darstellung verwenden, welche die Klasse der Hilfslinien unsichtbar macht. Viele Grüsse, Marc P.S: Hallo Hirnholz, es gibt vermutliche zig-tausend Wünsche welche ziemlich schnell umgesetzt wären, aber bei jeder zusätzlichen Option gilt es aus meiner Sicht auch abzuwägen ob diese wirklich notwendig ist bzw. ob damit nicht einfach die Komplexität zunimmt und der Nutzen dann doch vielleicht zu gering ist. (Will nicht heissen, dass ich deinen Wunsch grundsätzlich schlecht finde, aber in den letzten 14 Jahren VW habe ich ihn nicht so oft gehört...) Leiter BIM Consulting ComputerWorks Schweiz ________________________________________ Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks! Link zu diesem Kommentar
Bebbi Geschrieben 28. September 2020 Teilen Geschrieben 28. September 2020 Am 28.3.2013 um 20:42 schrieb Evergreen: Ihr könnt euch aber in der Vorgabedatei auch ein Layoutplan in der Layoutebene erstellen, der als Vorgabe bereits die Hilfslinien hat. Hallo, ist damit eine besondere Funktion gemeint oder einfach nur, dass man sich eine Muster-Layout-Ebene anlegt wie eine normale Layout--Ebene und dann mit Kopien arbeitet? Grüße Bebbi VW 2020 unter Windows 10 Link zu diesem Kommentar
Manuel Roth Geschrieben 28. September 2020 Teilen Geschrieben 28. September 2020 Nein, soweit ich es kurz überflogen habe ist reines Duplizieren der Ebenen gemeint. Denn beim Importieren einer Layoutebene von einem anderden Dokument kannst du die Objekte, die darauf abgelegt sind nicht mitnehmen. Freundliche Grüsse Manuel Roth _________________________________________________ Vectorworks 2022 SP3 | Architektur | Windows 10 Link zu diesem Kommentar
Bebbi Geschrieben 28. September 2020 Teilen Geschrieben 28. September 2020 Und was importiert man dann, wenn nicht das, was auf der Layout-Ebene liegt? Gerade für Büros wäre es doch praktisch, eine Vorlage für's Layout anlegen zu können. VW 2020 unter Windows 10 Link zu diesem Kommentar
b.illig Geschrieben 29. September 2020 Teilen Geschrieben 29. September 2020 Moin Bebbi, diese Funktion haben wir ehrlich gesagt noch nie verwendet. Wir verwenden eine vorgabedatei, in der alles drin ist, was alle Mitarbeiter brauchen. Eben auch Beispiellayouts. gruß burkard 2 VW 23 SP2R1 - VW 22 SP5.0.1R1 - VW 21 SP5R1 - VW19 SP6R1 AMD Ryzen 7 3700X 8Core - 3,6GHz - 32GB RAM - NVIDIA Quadro P4000 - Win 10 ARP-Stuttgart Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden