Ingenieure Frickenhausen Geschrieben 23. Januar 2013 Teilen Geschrieben 23. Januar 2013 Hallo, ich versuche gerade die Erstellung eines 3D-Stadtmodells zu optimieren. Als Grundlage habe ich ein Geländemodell angelegt und möchte nun die Bestandsbebauung einfügen/anpassen. Aus dem Kataster sind die Gebäude-Umringe als Polygone vorhanden. Aus diesen erstelle ich Tiefenkörper mit der entsprechenden Höhe, hier 6,2 m für zwei Stockwerke. Die Tiefenkörper kann ich nun über >Landschaft>Geländemodell>z-Wert anpassen ohne Probleme auf mein DGM schieben. Diese Methode funktioniert wunderbar bei Gebäuden mit Flachdach. Ich möchte nun diesen Tiefenkörper mit einem Satteldach versehen. Dazu nehme ich wieder das Polygon aus dem Kataster und erstelle mit dem Befehl "Dach anlegen" (>Landschaft>Architektur>Dach anlegen) mein Satteldach. Ein Dach-Objekt lässt sich jedoch nicht über "z-Wert anpassen" auf das DGM schieben. Außerdem würde es wahrscheinlich im Erdgeschoss landen. Gibt es eine Möglichkeit mein Dach mit dem Tiefenkörper zu verschmelzen? Ein schönes Ergebnis habe ich mit der Funktion >Vollkörper anlegen> Volumen zusammenfügen erhalten, doch die so erstellte "Vollkörper Addition" lässt sich wieder nicht auf das DGM schieben über >z-Wert anpassen. Da ich noch nicht viel Erfahrung mit dem Zeichnen in 3D in VW habe, bin ich für jeden Hinweis dankbar. Eventuell gibt es einen ganz anderen Lösungsweg um Bestandsbebauung mit unterschiedlicher Dachform schnell zu visualisieren ( das Werkzeug "Gebäude" ist mir jedoch bekannt). Besten Dank im Voraus! MfG Vectorworks 2016 SP1 R1 (Build 283922) (64Bit) Vectorworks 2017 SP5 R1 (Build 402127) (64-Bit) Vectorworks 2018 SP2 R1 (Build 401138 (64-Bit) Landschaft mit Renderworks Windows 10 Professional (x64) Bauleitplanung Stadtplanung Geoinformation Link zu diesem Kommentar
am stgt Geschrieben 24. Januar 2013 Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 ja - und das land-werkzeug gebäude funktioniert für die aufgabenstellung also auch nicht? oder wie soll man den hinweis auf "ist mir bekannt" zu verstehen: auch schon ausprobiert und hat nicht geklappt? ich kann dieses gebäude-werkzeug jedenfalls leider auf die schnelle eh nicht testen, da ich keine "land"-version zu hand habe... VW2023 Architektur SP4 R1 • Artlantis 2021 • macOS 13.2.1 Link zu diesem Kommentar
Ingenieure Frickenhausen Geschrieben 24. Januar 2013 Autor Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 Hallo am stgt, ja - und das land-werkzeug gebäude funktioniert für die aufgabenstellung also auch nicht? oder wie soll man den hinweis auf "ist mir bekannt" zu verstehen: auch schon ausprobiert und hat nicht geklappt? Die mit dem Werkzeug "Gebäude" erstellten Objekte "Gebäude CW" lassen sich mit dem Befehl z-Wert anpassen auf das Geländemodell schieben. Ich benutze das Werkzeuig "Gebäude" erfolgreich zur 3D-Darstellung meiner geplanten Gebäude und nutze die Funktion der Abstandsflächen Berechnung/Darstellung. Es eignet sich hervorragend für orthogonale Planungen. Zur Darstellung der Bestandsgebäude erhalte ich jedoch nicht das gewünschte heterogene Bild ohne jedes einzelne Gebäude nachträglich abzupassen (im aktuellen Plan sind es ca. 55 Bestandsgebäude mit unterschiedlichen Dachformen, Dachneigungen und Grundrissen). Die eingangs beschriebene Methode mit Hilfe der Polygone Tiefenkörper zu erstellen ist einfach unschlagbar schnell erledigt. Genauso finde ich den Befehl >Dach anlegen einfach und zeitsparend. Wäre es also möglich beides zu kombinieren/verschmelzen um es dann als ein Gebäude auf das DGM zu schieben, wäre dies eine wirklich gute Methode zur Erstellung eines 3D-Stadtmodells. MfG Vectorworks 2016 SP1 R1 (Build 283922) (64Bit) Vectorworks 2017 SP5 R1 (Build 402127) (64-Bit) Vectorworks 2018 SP2 R1 (Build 401138 (64-Bit) Landschaft mit Renderworks Windows 10 Professional (x64) Bauleitplanung Stadtplanung Geoinformation Link zu diesem Kommentar
Ingenieure Frickenhausen Geschrieben 24. Januar 2013 Autor Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 Nach dem ich nun nochmals einwenig rum probiert habe bin ich auf eine akzeptable Lösung gestoßen. Nachdem ich, wie oben beschrieben, die "Vollkörper Addition" erstellt habe wandel ich nun jedes Gebäude einzeln in einen "Punktkörper" um. Dieser lässt sich wunderbar mit dem Befehl z-Wert anpassen auf das DGM schieben. Meine Bestandsbebauung sah nie so gut aus Im Anhang sind ein paar so erzeugte Bestandsgebäude mit Geländemodell zu sehen: MfG Vectorworks 2016 SP1 R1 (Build 283922) (64Bit) Vectorworks 2017 SP5 R1 (Build 402127) (64-Bit) Vectorworks 2018 SP2 R1 (Build 401138 (64-Bit) Landschaft mit Renderworks Windows 10 Professional (x64) Bauleitplanung Stadtplanung Geoinformation Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden