Zum Inhalt springen

Neuerungen Vectorworks 2013


Evergreen

Frage

Geschrieben

Liebe Vectorworks Nutzer,

 

ich habe mir Vectoworrks 2013 bereits heruntergeladen und installiert. Ich muss sagen, dass die vielen kleineren und größeren Neuigkeiten wirklich eine enorme Arbeitserleichterung und ein schnelleres Arbeiten ermöglichen.

 

Hut ab und herzlichen Dank an die Entwickler.

 

Ein kleines Manko ist mir aber aufgefallen, bei den neuen Linienarten. Wenn man eine neue Linienart anlegt, so kann man in der Attributpalette zwar die Farbgebung bei den Flächen verändern, jedoch hakt dass Programm bei der Stiftfarbe.

 

Abhilfe findet man erst, wenn man die neue Linienart schliesst und sie dann einer Klasse zuweist.

 

Hier wäre es sinnvoll, die Farbgebung der Stiftfarben anpassen zu können. Vielleicht ist es ja auch nur ein kleiner BUG!

 

Ansonsten Viel Spaß mit der Evolution.

 

Gruß, Evergreen

Green Management - Ingenieurbüro für Landschaftsbau

Dirk Schulz

VW 2025 - Designer mit Renderworks

- Win 10 PRO

- Intel I7 11700K

- Nvidia GTX 2070

- 32,0 GB RAM

2 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Evergreen,

 

welche Neuigkeiten sind es denn insbesondere, die eine wirkliche Arbeitserleichterung darstellen? Handelt es aich in erster Linie um branchenspezifische Features?

 

Zumindest bei der Basic Version sehe ich vor allem das Arbeiten in der Perspektive im Vollbildmodus als wesentliche Neuerung.

 

Würde mich freuen, zu erfahren, welche Neuerungen bei den Kollegen in der Praxis als besonders hilfreich wahrgenommen werden.

 

Viele Grüße

Phrodus

 

 

Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS

Geschrieben

Hallo Phrodus !

 

Im Landschaftsbau und in der Landschaftsarchitektur ist das Geländemodell nun da, wie wir es uns wünschen. Bei übereinander liegenden Punkten reagierte die alten Versionen schwerfällig.

 

Die neuen Linienarten sind Top und schneller als eine Symbollinie aus alten Versionen.

Die Perspektiven sind sehr angenehm, dadurch, dass der Rahmen fehlt oder ausgeschaltet werden kann (wie bei Sketchup)

 

Beim Rendern habe ich kaum bemerkenswerte Unterschiede feststellen können, da mein Rechner ohnehin zügig rendert. Allerdings habe ich das Teekannensymbol bei mir auch noch nicht unten rechts gesehen, wie im Updatefilm.

 

Eine große Erleichterung, die ich schon vor Jahren angemerkt habe, sind die Gruppierungen der Klassen. Hier ist man deutlich schneller beim suchen und ein- und ausschalten der Klassen.

Sinnvoll wäre es dasselbe für die Ebenen einzuführen. Da im Landschaftsbau nicht mit Geschossen gearbeitet wird, könnten die Ebenen somit besser für den Tiefbau und die Vegetationstechnik gruppiert werden. (Dies würde auch die Ansichtbereichdarstellungen und das ein- und ausschalten verschnellern.) Ausserdem ist es einfacher beim Importieren von DWG´s anderer Büros, da man die Pläne mit mehreren Ebenen als Gruppe schneller einblenden könnte.

 

Sehr angenehm ist es, die Layout-Ebenen zu sortieren, da man früher immer alphabetisch oder numerisch bezeichnen und sortieren musste. Mit VW 2013 stell ich nun die Pläne zusammen und habe sie in der PDF Batch Ansicht ohne diese nochmals zu sortieren zu müssen.

 

Das arbeiten mit Tabellen ist ebenso um einiges besser geworden, die Grafikfunktion ist super. Ich glaube aber das die Bedienung der Tabellen mit der etwas umständlichen Funktionseingabe und Datenbankverknüpfung immer noch etliche User abschreckt von der Bedienung. Excel ist eben doch um ein vielfaches freundlicher.

 

Die Neuerung der AutoHybrid Objekte ist genial, da man früher immer ein Symbol anlegen musste und wenn mann ein Symbol (z.B. ein Brett) einkürzen wollte, ging das nur mit der Sklalierung.

 

Mit dem neuen Authybrid Objekt kann man nun vor dem Symbolerstellen arbeiten und die Hybridobjekte besser anpassen. Danach kann man die Passteile dann immer noch zum Symbol umwandeln.

 

Intuitiver sind auch die kleinen Unterschiede zu VW 2012, z.B. bei Drehen und rotieren mit Schablone oder der besseren Arbeitsebenen Erkennung und Handhabung. Nicht nur für 3D Profis sondern auch für den 2D Anwender.

 

Bei der Architekturkomponente sind die Verbesserungen im Wandbereich und Schalen zu erkennen, da diese nun in Übergangsbereichen und Fensterlaibungen besser dargestellt werden.

 

Die neue Methode zur Flächenunterteilung ist sicher etwas für 3D Anwender, aber schnell erlernbar. In der Landschaftsarchitektur kann man nun schneller freie Formen bearbeiten und endlich Oberflächenstrukturen zügig bearbeiten.

Für den Architekturbereich ist dies sicherlich super bei Fassaden und Konstruktionen.

 

Cool sind auch die neue Geländerfunktion und deren einfache Handhabung, sowie die schnelle und detaillierte Darstellung im Renderworks

 

Die Vorschaufunktion im Windows Explorer ist bei vielen Plänen sehr gut, allerdings muss man sich vorher angewöhnen, beim schliessen das Dokument zu zentrieren vorm Speichern und schliessen, damit die Voransicht zentriert dargestellt wird.

 

Weitere Sachen und Neuigkeiten probiere ich gerade noch aus, aber alles in Allem muss man wirklich sagen, die kleinen Feinheiten sorgen für besseren und effektiveren Work- Flow.

 

Gruß, Evergreen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Green Management - Ingenieurbüro für Landschaftsbau

Dirk Schulz

VW 2025 - Designer mit Renderworks

- Win 10 PRO

- Intel I7 11700K

- Nvidia GTX 2070

- 32,0 GB RAM

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,6Tsd
    • Beiträge insgesamt
      132,6Tsd
×
×
  • Neu erstellen...