Zum Inhalt springen

Architektur Visualisierung: 2D CAD-Pläne als Grundlage, wie beginnen?


blechdose

Empfohlene Beiträge

Wer kennt sich im Cinema 4D, im Zusammenspiel mit Vectorworks (oder andere CAD-Programme) aus?

 

Zu meiner Frage:

Ich arbeite seit einigen Jahren mit dem Vectorworks und erstelle 2D Werkpläne von Häusern (Grundrisse, Schnitte, Fassaden). Nun würde ich gerne die Häuser im Cinema 4d visualisieren. Wie würdet Ihr da vorgehen?

Da es im Vectorworks auch eine 3D Funktion gibt, bin ich mir nicht sicher, welche Vorgehensweise effizienter/einfacher ist. Soll ich meine Häuser komplett im Vectorworks nachträglich im 3D aufbauen und dann ins Cinema 4D nehmen oder würdet ihr die 2D Pläne importieren und das ganze im Cinema 4D im 3D aufbauen?

 

Vielleicht gibt es auch noch andere Möglichkeiten. Ich hoffe, ich habe mein Problem verständlich beschrieben und Ihr könnt mir weiter helfen.

 

Besten Dank

blechdose

Link zu diesem Kommentar

Hallo Blechdose,

 

Vectorworks ist mittlerweile sehr gut mit 3d Funtkionen ausgestattet. Damit kann man sehr präzise Häuser in 3D erstellen bzw. nachbauen, was ich in Deinem Fall tun würde.

 

In Cinema 4D kann man die 3D Modelle von Vectorworks übernehmen und noch besser Visualisieren. Mit dem Renderworks-Modul von Vectworworks ist die Visualisierung aber mittlerweile schon völlig ausreichend, da die Rendermachine von Cinema 4D in Renderworks nun auch integriert ist.

 

In Cinema 4D können sehr gut Animationen erstellt werden. Das geht in VW zwar auch, aber bei weitem nicht so umfangreich.

 

 

Grüße

Stefan

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo...

 

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

 

Ich glaube, ich werde mein Haus als erstes im VW 3D aufbauen und danach ins Cinema 4D nehmen. Leider habe ich das Renderworks nicht, werde aber die Demo mal testen.

 

Was ich auch gemerkt habe, ich darf mein 3D-Haus nicht all zu genau aufbauen, weil es mich sehr viel Zeit kostet das ganze Haus, wie in meinen Werkplänen, genau aufzuzeichnen.

 

 

Auf jedenfall setz ich mich mal daran!

Link zu diesem Kommentar

Hallo Blechdose,

 

wenn man die Häuser nur von außen visualisiert und keine Schnitte etc. anlegt, sollte man wirklich nicht ins Detail gehen.

 

Ein gutes Buch für die 3D Konstruktion und Visualisation ist übrigens von Horst Sondermann:

 

http://www.computerworks.de/service/vectorworks/buecher-dvds/vectorworks-architektur-caad-visualisierung.html

 

Kann ich nur empfehlen. Da wird zum einen gezeigt, wie auf die Schnelle Häuser hochgezogen werden können, was für Deinen Fall zutrifft und wie zum anderen alle Möglichkeiten mit Schnitten, Layoutebenen, Ansichtsbereichen, Geschossen etc. ausgeschöpft werden können.

Grüße

Stefan

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

 

Vielen Dank 3dgledis!

Habe mir das Buch kurz angeschaut und bin mir noch nicht ganz sicher ob sich dies für mich lohnt. Momentan komme ich noch sehr gut ohne klar. Falls ich dann mal nicht weiter komme, kann ich es mir immer noch überlegen oder im Büro wo ich arbeite, Renderworks angeschafft wird. Dann kann ich auch im Büro von Anfang an im 3D zeichnen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Blechdose,

 

also ich hab Jahre lang an der Uni Vectorworks und Cinema4d unterrichtet und muss sagen, ein Buch lohnt sich da nicht.

Ich kann dir nur empfehlen von der Firma sulaco-store gibt es seit kurzem für 20 Euro ein 6 Stunden Video, wie man ein Haus mit Cinema4d baut und auch visualisiert. Genau so würde ich es dir auch erklären. Auch das Küchenvideo mit 14 Stunden ist genial um die Technik zu lernen.

Zudem muss ich sagen wenn du mal schnell eine Haus braucht und nicht mehr sooo viel ändern willst, ist Cinema4d sicher genau das richtige. Bei vielen Änderungen kann es lohnen ein 3d Modell mit VW zu bauen und immer wieder zu aktualisieren, was ich persönlich fast schwieriger finde.

 

Hierbei ist zu sagen das VW in Sache Tutorials sich bei anderen Softwareherstellern mal ein Vorbild nehmen sollte und seinen Kunden mal eine Reihe kostenloser zusammenhängender Videos bereit stellen könnte. (natürlich an einem möglichst realen Objekt)

:-)

 

 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate später...

Es ist auch praktisch, dass alles so schön kompatibel ist! So kann man alles viel einfacher umsetzen und das ist ja wohl mehr als wünschenswert.

Danke auch für den Buchtipp, den werde ich mir mal genauer ansehen, dnen ich möchte mich dahingehend auch ein wenig weiterbilden. Vor allem was die Visualisierung von einem Haus angeht. Da gibt es noch viel nachholbedarf.

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      22,7Tsd
    • Beiträge insgesamt
      115,9Tsd
×
×
  • Neu erstellen...