Zum Inhalt springen

Flächenlichtquelle kontra Lichtquelle 3D


tlink

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich bin bisher leider nicht fündig geworden bei meiner Suche im Forum..

 

Ich bin dabei, eine Art Lichtskulptur aus vielen einzelnen Objekten zu bauen, die indirekt im Raum auf eine Wand strahlen. Mein erster Versuch mit Flächen, die in eine Flächenlichtquelle umgewandelt wurden, scheiterte recht schnell an der Renderzeit - da ich sehr viele Objekte benötige, dauert das Rendern so lange, dass es schon keinen Sinn mehr macht, darauf zu warten.

Daher meine Frage: ist so etwas über Standard-Lichtquellen besser zu lösen? Bzw. wie verhält es sich generell mit dem Rechenaufwand von Flächen- oder Linienlichtquellen im Vergleich zu "normalen" Lichtquellen?

Hat jemand hier schon Erfahnrung?

 

Viele Grüße

Oliver

 

VW 2012 Architektur

Link zu diesem Kommentar

Hallo Oliver,

 

ich habe vor Kurzem nachfolgende Versuche gestartet:

 

Ich wollte eine Leuchtstoffröhre als indirekte Leuchte simulieren.

Diese habe ich wie folgt erzeugt:

 

1.) Erstellung einer Linienlichtleuchte, Länge ca. 1,80 m.

 

2.) Da die Linienlichtleuchte nicht befriedigend war, habe ich mal alternativ auf der Länge von 1,80 m ca. 8 Stück Punktlichter verteilt.

 

3.) Anstelle beider o.g. Lichter habe ich ein Flächenlicht mit einem 1,80 m langen Tiefenkörper (Quader) erzeugt.

 

1.) hatte die kürzeste Renderdauer

2.) mittlere Renderdauer

3.) längste Renderdauer

 

jeweils mit RWeigen

 

Vielleicht kommst Du auf das gleiche Ergebnis?!

 

Viele Grüße!

 

Andreas

Win 7 - Professional 64 bit. SP 1 - VW 2015, Arch/RW - neustes Update

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jungs,

 

in VW 2012 gibt die Möglichkeit Licht durch 3D material zu erzeugen, liegen die werte deutlich über 100 dann, ist besser als Flächen- oder Linienlicht und bei Rendering deutlich bemerkbar.

Für sehr sanfte Licht kann man die Option Hinterbeleuchtet benutzen.

 

Sonst, die Lichtquellen lässt sich zusätzlich steuern in Info Palette durch Licht Abnahme u.z.w., und es gibt die Möglichkeit auf Basis Lichttechnischen Daten diverse Lichtquellen erzeugen.

 

Um die Renderzeit in Rahmen zu halten soll man sparsam mit den Licht umgehen.

Für Sondereffekte ist PS zuständig.

 

Viel Spass bei probieren

Maciej

VW 2023 Architektur, Twinmotion 2023.1

MacBook Pro M1 / 16" - OS X 12.6 und MacBook Pro / 15" - OS X 12.6

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      22,7Tsd
    • Beiträge insgesamt
      115,9Tsd
×
×
  • Neu erstellen...