simili Geschrieben 5. September 2012 Teilen Geschrieben 5. September 2012 Hallo zusammen, ich wäre froh um Tipps, wie ich auf Eingabeplänen Grundrisse sinnvoll darstellen kann. Konkret geht es um ein 2.5-geschossiges Gebäude, das in eine Halle umgewandelt wird, indem der Obergeschossboden (allerdings nur auf 2/3 der Fläche) herausgenommen und eine neue Stützkonstruktion fürs Dach erstellt wird. Die neue Stützkonstruktion steht folglich auf dem Boden des EGs und reicht über die 2.5 Geschosse bis unter das bestehende Dach. Nun schaffe ich es nicht, den Plan des Obergeschosses korrekt zu zeigen. Die neue Stützkonstruktion ist ja eben im EG und wird darum auf dem OG-Plan gar nicht angezeigt. Variante 1: Ich blende auf dem OG-Plan das EG ein und bekomme dafür wieder alle im EG angeschnittenen Wände, etc., wie wenn sie auch angeschnitten wären... Variante 2: Ich kopiere die ganze neue Stützonstruktion aus dem EG sozusagen als Ergänzung in die Ansicht (in der Layoutebene) des OGs. Das geht zwar, nur sind die Stützen und Träger (die sind natürlich schräg) im OG-Grundriss am falschen Ort, nämlich noch viel zu nah bei den Aussenwänden. Variante 3: Ich lege einen 3D-Schnitt an und versuche, ihn als OG-Plan aufzubereiten. Da ist dann aber soviel zu überarbeiten (z. B. alle Wände werden leer, statt angeschnitten dargestellt, ebenso die geschnittenen Stützen), dass der Aufwand, um einen sinnvollen Plan zu bekommen, viel zu gross ist. Ich wäre also extrem froh um Hilfe! Link zu diesem Kommentar
Marc Wittwer Geschrieben 16. September 2012 Teilen Geschrieben 16. September 2012 Hallo Simili Ich würde folgendes machen: - Stützen modellieren (z.B: NURBS-Kurvenverbindung oder Schichtkörper) - In der Ansicht von Vorne einen echten 3D-Schnitt machen (Menu 3D-Modell) -> Am Besten gleich zweimal. Einmal fürs EG und einmal fürs OG. Wenn die Stützen schräg sind, stimmt ja sonst die Darstellung im EG auch nicht ganz. - Danach wechselst du auf der neu entstandenen Ebene in die Ansicht 2D-Plan und wandelst das 3D-Modell in Polygone um. Ändern -> Objekte umwandeln -> In Polygon umwandeln - Nun noch die Linien ein bisschen bereinigen und dort wo die Schnittfläche ist, ein Rechteck oder Polygon mit Schraffur reinzeichnen. Am Schluss hast du eine korrekt Schnitthöhe und ein korrekt Ansicht auf die sichtbaren Kanten der schrägen Stützen. Viele Grüsse, Marc Wittwer P.S: Ein kleiner Wehrmutstropfen bleibt: In ein paar Wochen wirst du das viel einfacher machen können :-). Freu dich auf Vectorworks 2013: Leiter BIM Consulting ComputerWorks Schweiz ________________________________________ Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks! Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden