Hettiluxe Geschrieben 13. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 13. Oktober 2011 Liebes Forum, ich habe ein SEHR grosses Problem 700 Pläne aus meinen Zeichnungen zu kreeiren. Grundsätzlich habe ich 2 Dokumente, eines in dem alle Pläne vorhanden sind ( 17 Pläne), eines indem Ansichten, Schnitte und Fassaden gezeichnet sind ( 3 Pläne). Nun muss ich aus diesen beiden Dokumenten 700 Layouts anfertigen. Das Problem ist, wenn ich dies in einer Datei, z.B. der Pläne, anfertige, dann wird die Datei mit 700 Plänen irgendwann sicherlich viel zu schwer, aber vor allem auch unübersichtlich. Ich kann meine Arbeit der Layouts dann auch nicht mehr teilen. Das zweite Problem ist, wenn ich wie ich es eigentlich zu lösen dachte, weitere Dateien gründe, um die Layouts zu organisieren, sind die Referenzpläne zu schwer. Also ich habe eine eue Datei angelegt, in der ich meine beiden Dokumente referenziert habe, und demnach insgesamt 20 referenzierte Pläne in meiner neuen Datei habe. Wenn ich in die Layoutebene gehe und dann dort meine Planköpfe, Beschriftungen etc.machen möchte, hängt sich der Plan so sehr auf, dass es mich 3 Stunden kostet 10 Beschriftungen zu erledigen. Normalerweise sollte das nur 10 min dauern. Die grosse Frage ist also, wie sind eure Erfahrungen grosse Projekte zu organisieren? Die Lösungen die ich versucht habe funktionnieren nicht und cih bin mir sicher, dass wir nicht das einzige Büro sind, die 700 Pläne für ein Projekt haben. Vielen Dank für jegliche Hilfe. Ich bin wirklich an meinen Grenzen mit meinem Wissen oder vielleicht ist dies auch eine Grenze des Programms!? Liebe Grüsse Link zu diesem Kommentar
generalPLAN Geschrieben 14. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2011 Hallo hettiluxe Aus eigener langjähriger Erfahrung sind wir dazu übergegangen, unsere Projekte in kleinere logische Einheiten aufzuteilen. So befinden sich Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Details in separaten Dateien, die untereinander zum Zwecke der Konstruktion natürlich miteinander referenziert sind. Da wir insbesondere mit dem letzten Update äußert schlechte Erfahrung mit Dateien gemacht haben, die auf bereits referenzierte Dateien referenziert wurden (z.T. mit Totalausfall der Dateien !) sind wir zu sehr flachen Hierarchistrukturen der Daten zurückgekehrt. Handhabbarkeit der Dateien (Dateigröße - Ladezeit über das Netzwerk) und vor allem die Möglichkeit, das nunmal ein Dutzend Mitarbeiter an einem Projekt arbeiten machen die Reduktion auf wenige Dateien eigentlich obsolet. Dafür ist aus unserer Sicht VectorWorks nicht geschaffen. Ich hoffe, das hilft bei der Lösungsfindung. Grüße aus Hamburg ! UP+ Architekten + Stadtplaner Uffelmann . Pruin Partnerschaft mbB http://www.upp-architekten.de . VW2013/2014/2015/2016/1017 Arch / RenderWorks auf OS X / macOS Link zu diesem Kommentar
Pillepalle Geschrieben 14. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2011 Bei größeren Projekten arbeiten wir so wie es generalPLAN bereits beschrieben hat: Grundrisse je nach Geschossanzahl in 1-x Dateien, Schnitte je nach Anzahl in 1-x Dateien, Ansichten in einer Datei, Details in x Dateien. Dann haben wir noch eine Masterdatei für die Layouts der Grundrisse (verschiedene Masstäbe, Ausschnitte, etc.). Die anderen Layouts sind direkt in den verschiedenen Dateien. Durch die Aufteilung der Zeichnungen auf viele Dateien taucht allerdings ein Problem auf, dass generalPLAN ebenfalls bereits angesprochen hat: Man muss zwangsläufig zum Konstruieren mit Referenzen arbeiten und Vectorworks hat Probleme mit sogenannten "Zirkelreferenzen". Ein Beispiel für eine "Zirkelreferenz": Datei a: Grundrisse UG - 2. OG Datei b: Grundrisse 3.OG - 6. OG Zum Konstruieren wird nun Datei a in Datei b referenziert und Datei b in Datei a. Das führt dazu, dass in Datei a Datei b referenziert wird, die selbst eine Referenz auf Datei a beinhaltet. Alles klar? Und genau das kann zu Problemen führen. Mehr als einmal ist VW abgestürzt und wir konnten daraufhin nicht mehr auf die Dateien zugreifen, da diese durch die Abstürze defekt waren. (In der Zeit habe ich mir das 10minütige Zwischenspeichern von Kopien auf der lokalen Festplatte angewöhnt...) Mit Hilfe des Vectorworks-Supports konnten diese Probleme auf eben die vorgenannten Zirkelreferenzen zurückgeführt werden. Eine Lösung für einen anderen Projektaufbau, bei dem man Zirkelreferenzen vermeidet und bei der die Dateigröße händelbar bleibt, konnte mir der VW-Support aber leider auch nicht nennen. Seit dieser Zeit versuchen wir, nur die absolut notwendigsten Dateien zu referenzieren und arbeiten teilweise lieber mit Kopien, die nachher gelöscht werden - unkomfortabel, aber sicherer. Lange Rede, kurzer Sinn: Mir fällt derzeit auch nichts besseres ein, als mit vielen kleinen Dateien zu arbeiten. Wenn Du an einem großen Projekt arbeitest, wirst Du das sowieso zwangsweise tuen, da nur dann mehrere Benutzer zusammen an dem Projekt zeichnen können. Allerdings rate ich dazu, beim Referenzieren zum Konstruieren "geizig" zu sein, möglichst wenige Referenzen einzulesen und "Zirkelreferenzen" zu vermeiden. Falls jemand DIE Lösung für einen Projektaufbau hat, der nicht zu den oben genannten Problemen führt, wäre ich sehr glücklich... Link zu diesem Kommentar
Hettiluxe Geschrieben 14. Oktober 2011 Autor Teilen Geschrieben 14. Oktober 2011 Hallo generalPLAN und Pillepalle, erst einmal vielen Dank für eure ausführlichen Antworten. Dem Anschein nach ist dies ein Problem von Vectorworks. Wobei es meiner Meinung nach ein wenig unverständlich ist, dass Vectorworks da nicht eine bessere Lösung findet. (Es wäre so leicht für Layouts Unterordner zu schaffen, bei den Symbolen geht das ja schliesslich auch ) ( ich habe schon mit Revit gezeichnet... und bin diesbezüglich anscheinend sehr verwöhnt. ) Wir planen gerade eine Renovation von einem grossen Projekt, sind aber nur 2 Leute, daher auch die beiden Dateien. Viele Pläne referenzieren wir in den Originaldateien daher nicht, brauchen sogar gar keine. Das Problem beschränkt sich in diesem Fall wirklich auschliesslich auf die Layouts, da die Zeichnungen an sich nicht schwer sind. Es kann doch nicht sein, dass die Zeichnungen alle fertig sind alles perfekt ist und man dann so grosse Probleme hat die Pläne zu gestalten. Bisher wollten wir auch wegen den Symbolen die Grundrisspläne nicht trennen. Aber anscheinend bleibt mir jetzt nichts anderes übrig als dieses zu tun. Nun gut, was ich jetzt herausfinden muss ist, wie ich es schaffe meine Grundrisse zu trennen und trozdem eine Bibliothek für alle Grundrisse zu haben. (wegen der Symbole) Das bereitet mir nun am meisten Sorgen. Ich gebe die Hoffnung auch noch nicht ganz auf, vielleicht gibt es ja jemandem dem noch eine gute Lösung einfällt oder mir bei der Trennung der Pläne Tipps bezüglich der Bibliothek geben kann. Vielen Dank und liebe Grüsse Link zu diesem Kommentar
generalPLAN Geschrieben 14. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2011 Hallo Hettiluxe, zumindest für das gemeinsame Nutzen von Bibliotheken soll es eine Lösung geben, an die wir uns aufgrund von großen laufenden Projekten noch nicht herangetraut haben - hier den richtigen Zeitpunkt zu finden ist nicht so einfach ... Die Leute von Computerworks sollten hier aber weiterhelfen können. Wenn ihr Service-Select-Kunden seid rate ich dazu, intensive Hilfe einzufordern. Grüße aus Hamburg und viel Glück ! UP+ Architekten + Stadtplaner Uffelmann . Pruin Partnerschaft mbB http://www.upp-architekten.de . VW2013/2014/2015/2016/1017 Arch / RenderWorks auf OS X / macOS Link zu diesem Kommentar
petitbonum Geschrieben 14. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2011 Hallo hettiluxe Symbole gemeinsam verwalten läßt sich einfach lösen. Speichert alle Symbole die ihr benötigt (Bürostandard) in eine Datei und legt diese als Favorit in die Zubehörpalette. Beim Einfügen der Symbole wählt ihr Referenzieren. Falls ihr die Symoble ändern wollt müßt ihr dies natürlich in der Bürostandarddatei machen danach werden sie aber in allen Dateien in den referenzierte Symbole verwendet werden aktualisiert. Zur Archivierung ist es dann sinnvoll die Referenzen zu löschen (mit dem Haken bei referenziertes Zubehör in so dass bei der Weiterentwicklung des Bürostandards nicht abgeschlossene Projekte nicht mehr mitverändert werden. Mit Symbol ersetzen kann man sicherlich auch im nach hinein Symbole "Auslagern" ob das aber funktioniert wenn die zu ersetzenden den gleichen Namen haben das habe ich noch nicht ausprobiert. mfg petitbonum Link zu diesem Kommentar
Hettiluxe Geschrieben 17. Oktober 2011 Autor Teilen Geschrieben 17. Oktober 2011 vielen Dank Petitbonum, das ist eine sehr hilfreiche Antwort! Ich habe jetzt noch eine Frage, da ich jetzt ja erst anfange meine Datei zu splitten, habe ich bereits alle Symbole/Pläne in der Datei. Wie kann ich die denn nachträglich referenzieren, geht das auch? Im Detail, ich plane meine jetzige Datei 16 mal zu kopieren, für jede Etage quasi und dann lösche ich die anderen etage weg, damit die datei kleiner wird. ich wollte eine 17. Kopie für die bibliothek machen, aber wie schaffe ich es, diese zu referenzieren? Vielen Dank! Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden