Zum Inhalt springen

nicht planares 3d-Polygon in Volumenkörper umwandeln


mamo

Frage

Geschrieben

Hallo,

 

ich versuche ein nicht planares 3d-Polygon in einen Volumenkörper umzuwandeln. Mit dem Hohlkörperwerkzeug kann ich es nicht fangen. Dann habe ich eine Nurbskurve angelegt und eine Kopie in z - Richtung etwas höher gesetzt. Nun den Befehl Kurvenverbindung ausgeführt. Jetzt kann man einen Vollkörper erzeugen. Der besteht jedoch nur aus 5 Nurbsflächen. Kann mir jemand sagen wie ich das machen könnte bzw. wo der Fehler ist?

 


Danke

- Vectorworks 2025 ARCH (aktuell) / Windows 10

- 10th Gen Intel i7-10750H @ 2.60GHz - 32GB RAM - RTX 2070 Laptop GPU

20 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey @mamo,

 

kannst Du ein Beispiel-Dokument hochladen?

 

LG Tobi

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U3.1 (Build 796361)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3.2

Geschrieben (bearbeitet)

Hey @mamo

 

Wie genau möchtest Du extrudieren.

In Richtung der Flächennormalen oder 

in z-Richtung?

 

Wenn in z-Richtung, dann musst Du

Deinen vorgeschlagenen Weg gehen.

 

Hohlkörper geht nicht mit Deinem 3D-Polygon.

 

Bei Doppelklick auf Dein Polygon sieht man,

dass eine Längsseite mehr Polypunkte hat

als die gegenüberliegende.

 

Daraus könnten die vielen Nurbs-Flächen resultieren.

 

Wenn Du die (evtl zu vielen) Polypunkte reduzierst,

kannst Du die Fläche in eine Nurbs-Fläche konvertieren

und auch mit Push/Pull die Fläche extrudieren.

 

Dies geschieht aber dann in Richtung der Flächennormalen. 

 

Push/Pull von nicht-planaren Flächen ist eine Neuerung

von VW 2024. Dies scheint aber nicht bei komplexeren

3D-Polygonflächen zu gehen.

 

LG Tobi

Bearbeitet von tobiaskern

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U3.1 (Build 796361)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3.2

Geschrieben (bearbeitet)

… dein Polygon ist über 3 km lang.

Bearbeitet von tobiaskern

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U3.1 (Build 796361)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3.2

Geschrieben

Hy,

 

ok danke. Hab schon probiert die Punkte zu reduzieren aber habe dann eine Nurbs Kurve angelegt. Das geht dann wieder nicht. Aber mit der Nurbs Fläche geht es wirklich. Perfekt. Danke.

 

Ja, die Fläche ist 3km lang - das stimmt schon so.

 

Schöne Grüße

 

  • Like 1

- Vectorworks 2025 ARCH (aktuell) / Windows 10

- 10th Gen Intel i7-10750H @ 2.60GHz - 32GB RAM - RTX 2070 Laptop GPU

Geschrieben

Hallo @greenfield,

 

auch deine Beispiele funktionieren leider nicht. Sieh dir mal das Volumen der Vollkörper an. Alle 0,00. Die einzige Möglichkeit die ich bis jetzt gefunden habe ist die von Tobi. Nebenbei verstehe ich nicht was ein Vollkörper ohne Volumen für ein Körper sein soll, ist ein Körper ohne Volumen nicht ein Flächenmodell?

 

 

Danke trotzdem und schöne Grüße

- Vectorworks 2025 ARCH (aktuell) / Windows 10

- 10th Gen Intel i7-10750H @ 2.60GHz - 32GB RAM - RTX 2070 Laptop GPU

Geschrieben

Hey @mamo

 

wenn kein Volumen angezeigt wird,

dann gibt es irgendwo eine Lücke im Modell.

 

Im Beispiel von greenfield lässt sich

das magentafarbene Modell nicht mit

dem Befehl "Flächen trimmen" zu einem

Objekt mergen.

 

Dar würde für mich bedeuten, dass

die Deckflächen nicht exakt mit

der Konturfläche übereinstimmt.

 

Das Objekt kann also kein Volumen anzeigen

weil es drei Einzelobjekte sind.

 

LG Tobi

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U3.1 (Build 796361)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3.2

Geschrieben

Salü Zusammen,

 

das wohl meist unterbewertete und am wenigsten benutze Tool in Vectorworks ist Subdivision.

Aber genau damit lässt sich die ursprüngliche NURBS-Fläche (erstes File im Thread) mit nur 3 Klicks, in ein geschlossenes, sauberes Volumen umwandeln*:

 

 

Hinweis: Wenn man die Iteration erhöht (nicht vergessen, via Rechtsklick alle Glättungen (Punkte & Kanten) zu entfernen), kann die Auflösung der gebogenen Flächen erhöht werden:
image.thumb.png.e6da58deea492088b2e5ec1bd65cccc0.png

 

*Das Subdivision-Objekt kann dann via Menü 3D-Modell, auch wieder in einen einfachen Vollkörper umgewandelt werden und z.B. mit der Schnittbox sieht man, dass das Objekt komplett solide ist und auch Volumenoperationen funktionieren problemlos.

Gruss KroVex

 

  • Like 2

CADNODE.ch

Unabhängige CAD-Beratung & Support für Planende: persönlich, zuverlässig und pragmatisch – Workflows, die nicht nur gut klingen, sondern auch funktionieren.

Have you tried to turn it off and on again?
Vectorworks | Architektur | macOS/Windows

Geschrieben

Hey @KroVex

welches Tool nimmst Du für Screencasts?

LG und ein schönes WE

Tobi

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U3.1 (Build 796361)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3.2

Geschrieben

Salü Tobi

vor 1 Minute schrieb tobiaskern:

welches Tool nimmst Du für Screencasts?

 

Ich verwende Screenflow 10 - intuitiv und gerade für Tutorials und co. beinhaltet es für mich alles, was ich brauche.

Allerdings, auch wenn es in Screenflow Funktionen dazu gibt, um den Mauszeiger und die Tastendrücke hervorzuheben, verwende ich zusätzliche Tools, da ich diese Funktionen auch dann benötigen, wenn ich gerade nichts aufnehme.. 

 

Dir auch ein schönes Weekend.

 

Gruss KroVex

 

  • Like 1

CADNODE.ch

Unabhängige CAD-Beratung & Support für Planende: persönlich, zuverlässig und pragmatisch – Workflows, die nicht nur gut klingen, sondern auch funktionieren.

Have you tried to turn it off and on again?
Vectorworks | Architektur | macOS/Windows

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb KroVex:

das wohl meist unterbewertete und am wenigsten benutze Tool in Vectorworks ist Subdivision

 

Ich habe mir das Tool zufällig im Zuge meiner Frage angesehen. Ich muss sagen ich verwende es eigentlich nie. Die Dokumentation dazu in der Hilfe ist halt schon etwas mager. Macht aber genau das, was ich brauche.

 

Danke auch dir

- Vectorworks 2025 ARCH (aktuell) / Windows 10

- 10th Gen Intel i7-10750H @ 2.60GHz - 32GB RAM - RTX 2070 Laptop GPU

Geschrieben

Danke @KroVex,

 

Finde die Mauszeigeranzeige und die Tastendruckanzeige optisch sehr ansprechend.

Welche Tools sind das?

Danke für Deine Hilfe

LG Tobi

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U3.1 (Build 796361)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3.2

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb mamo:

ich habe mir das Tool zufällig im Zuge meiner Frage angesehen. Ich muss sagen ich verwende es eigentlich nie. Die Dokumentation dazu in der Hilfe ist halt schon etwas mager.

Ja, leider ist dass so. Man findet zwar ältere Videos zum Tool und dessen Möglichkeiten, aber viel zu wenig für dass was es alles kann und ermöglicht. Was man z.B. auch kaum irgendwo findet, aber dennoch extrem nützlich ist: gerade komplexe 3D-Symbole können damit extrem einfach bearbeitet werden. Den alle Punktkörper können in ein Subdivision-Modell umgewandelt werden. Hier ein kleines (sinnloses 😅) Beispiel:

 

 

 

vor einer Stunde schrieb tobiaskern:

Finde die Mauszeigeranzeige und die Tastendruckanzeige optisch sehr ansprechend.

Interessant, dass selbe habe ich gedacht, als ich dein Video geschaut hatte 😁

 

vor einer Stunde schrieb tobiaskern:

Welche Tools sind das?

Keystroke Pro & Cursor Pro (beides via App-Store).

Gruss KroVex

  • Like 1

CADNODE.ch

Unabhängige CAD-Beratung & Support für Planende: persönlich, zuverlässig und pragmatisch – Workflows, die nicht nur gut klingen, sondern auch funktionieren.

Have you tried to turn it off and on again?
Vectorworks | Architektur | macOS/Windows

Geschrieben
Am 28.2.2025 um 15:20 schrieb KroVex:

das wohl meist unterbewertete und am wenigsten benutze Tool in Vectorworks ist Subdivision.

Ich kapere mal kurz den Thread, weil ich Subdivision auch für unterschätzt halte.

Denn Subdivision beinhaltet ein Feature, das ich ansonsten von Vectorworks nicht kenne:

Man kann komplexe 3D Gebilde mit dem Umformen Werkzeug (Auswahlzaun) umformen - ähnlich wie in Sketchup.

 

Soweit so gut. Eine kleine Sache stört mich aber, wenn ich 3D Objekt in Subdivision mit der Iteration 0 umwandele: Vectorworks erzeugt eigentständig Diagonalen in planaren Flächen (siehe Screenshot).

Weiß jemand einen Trick, wie man das verhindert, oder eine Methode, wie man die Diagonalen nachträglich auf einen Schlag wieder los wird?

 

Danke für Hinweise

Phrodus

 

 

 

Sub 1.png

Sub 2.png

Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS

Geschrieben (bearbeitet)

Hey @Phrodus

 

Subdivision basiert auf einem quadbasierten Mesh,

d.h. die zugrundeliegende Geometrie wird immer mit

4 Seiten aufgebaut (im Gegensatz zur Triangulation =

3 Seiten), ergo es gibt auch in Subdivsion "Diagonalen"

 

Man kann das sehr gut nachvollziehen, indem man

z. B. den Befehl: "Subdivision Grundkörper anlegen…"

verwendet und z. B. ein Dreieck (Iteration 0) anlegt.

 

Man erkennt die 4-seitige Untergliederung (quadbasiertes

Mesh) einer eigentlich 3-seitigen Geometrie.

Dies wäre der Idealzustand eines Subdivision-Meshes.

 

Ich denke, die Diagonalen entstehen dadurch, dass

Subdivison versucht die Basisgeometrie, die meist

nicht für Subdivison vorbereitet ist (vor der

Konvertierung zu Subdivision) für Subdivison

brauchbar zu machen.

 

Um eine bessere Kontrolle darüber zu haben,

wie die Geometrie in Subdivision ankommt, dann

kann man seine Basisgeometrie schon 4-seitig anlegen

(was nicht immer einfach ist).

 

Dies hat dann Vorteile bei einer späteren Zuweisung

von Iterationen (Verfeinerung) des quadbasierten Meshes.

 

Hier kann mehr darüber lesen:

https://graphics.pixar.com/opensubdiv/docs/intro.html

 

LG Tobi

Bearbeitet von tobiaskern

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U3.1 (Build 796361)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3.2

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb tobiaskern:

Man kann das sehr gut nachvollziehen, indem man

z. B. den Befehl: "Subdivision Grundkörper anlegen…"

verwendet und z. B. ein Dreieck (Iteration 0) anlegt.

 

Man erkennt die 4-seitige Untergliederung (quadbasiertes

Mesh) einer eigentlich 3-seitigen Geometrie.

Dies wäre der Idealzustand eines Subdivision-Meshes.

Eigenartig. Wenn ich ein geschlossenes Dreieck mit dem Polygon Werkzeug zeichne und es in Subdivision umwandele, wirkt es zunächst makellos. Wenn ich dann doppelklicke um es zu editieren, verschwindet es für immer im Nirwana.

 

 

Bildschirmfoto 2025-03-10 um 10.54.05.png

Bildschirmfoto 2025-03-10 um 10.53.55.png

Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS

Geschrieben (bearbeitet)

Hey @Phrodus,

 

es scheint, als ob ein Dreieck

auf diese Weise nicht funktioniert.

 

Erstelle lieber einen Subdivison-Grundkörper

als Dreieck und modifiziere dann diesen.

 

Ergänzung:

Mit Iteration: 1 funktioniert die Umwandlung von

Polygonen als Dreiecke zu Subdivision.

 

LG Tobi

 

 

Bearbeitet von tobiaskern

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U3.1 (Build 796361)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3.2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,2Tsd
    • Beiträge insgesamt
      130,6Tsd
×
×
  • Neu erstellen...