Zum Inhalt springen

VWX 2025-Performance


metronbern

Frage

Geschrieben

Seit ein paar Tagen arbeite ich mit der neuen, phantastischen Version von Vectorworks 2025! Soviele Verbesserungen! Mit jeder neuen Version! Das starten des Programms dauert knappe 2 Minuten und 30 Sekunden, was total OK ist. Aber vielleicht ist da noch etwas Luft nach oben und ich bin auch ein bisschen verunsichert, ob mein PC genug Power hat, um langfristig mit meinem Lieblingsprogramm arbeiten zu können? Gerne würde ich die Aufstarten des Programms unter zwei Minuten bringen. Meine Konfiguration sieht so aus:

  • AMD Ryzen Threadripper 7970X, 4.0 - 5.3 GHz, 32 Core

  • Professional AiO Liquid Cooler (für CPU)

  • ASUS Pro WS TRX50-Sage WiFi, 1 x 10 GB / 1 x 2.5 GB LAN

  • 256 GB ECC-DDR5-RAM, 5600 MHz, 4 x 64 GB

  • NVIDIA GeForce RTX 4080 Super, 16 GB DDR6X

  • 2 TB Kingston KC3000 M.2 SSD, PCIe Gen 4

Vielleicht war ich etwas knausrig und hätte an der ein oder anderen Stelle noch etwas mehr investieren sollen? Hätte ich bloss meine Grossmutter verkauft, ... ach, ... hinterher ist man immer schlauer.

 

Vielleicht liegt es aber auch an irgendeinem Häckchen, das gedrückt werden will, damit die Performance halbwegs zumutbar ist. Tipps?

  • Lachen 4

23 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

was hast du denn bezahlt?

 

ich habe hier eine hp g2 z9 14900 rtxa4000 wolf security edition und ich glaube das startet unter 30 s wenn ich nicht irre.

 

habe mich gegen den threaddripper entschieden, ich hoffe vwx bekommt das mit den effizienzkernen hin darum intel 😛

 

fuehrst du vwx als admin aus? <- das hat bei mir einen absoluten speed kick gegeben, vor allem beim arbeiten. die korpen von interiorcad brauchen ca. 1 s bis sie in eine leere datei gesetzt werden und eine weitere s bis sie geoeffnet werden. vorher ca. 30 s

Bearbeitet von kingchaos

HP Z2 G9 Wolf Security Edition Win 11 Pro I0 14900 24 kerne 3.2 ghz, 64 gb RAM, NVIDIA RTX A4000. VWX 2025

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb kingchaos:

fuehrst du vwx als admin aus? <- das hat bei mir einen absoluten speed kick gegeben, vor allem beim arbeiten. die korpen von interiorcad brauchen ca. 1 s bis sie in eine leere datei gesetzt werden und eine weitere s bis sie geoeffnet werden. vorher ca. 30 s

Danke für den Tipp, so komme ich tatsächlich auf 30 Sekunden. Das Problem: ich habe dann seltsamerweise keinen Zugriff mehr auf die Netzwerklaufwerke (?!), auf die ich nicht verzichten kann.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Viktor Nikitenko:

Hallo @metronbern,

schaue bitte ob eine Leistungsbeschränkung für Vectorworks aktiv ist, wie es im Fall bei @kingchaos war.

Leistungsbeschränkung erkennt man im Task Manager, wenn in der Spalte Status das Effizienzmodus Symbol angezeigt wird:

 

Nein, das Symbol erscheint im Taskmanager nicht.

Geschrieben

das ist  nicht seltsam ^^ das muss konfiguriert werden, darum bemaengeln wir auch, dass man fuer "so einen geilen trick" alle mit Adminrechten ausstatten muss.

 

Deine Userdaten sind dann auch futscht, weil der admin bei local\roaming ja keinen userordner hat und einen neuen anlegt.

  • Like 1

HP Z2 G9 Wolf Security Edition Win 11 Pro I0 14900 24 kerne 3.2 ghz, 64 gb RAM, NVIDIA RTX A4000. VWX 2025

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb kingchaos:

das hat der amd aber nicht, glaube ich.

Ist ein Windows-Ding. Hat man also auch mit AMD und Threadripper-Prozessoren.

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

Falls das Aufstarten wegen im Netzwerk liegenden Bibliotheken länger geht: Synchronisiert die immer auf eine lokale Festplatte. VW liest die komplette Bibliothek einmal durch, was bei grösseren und im Netzwerk liegenden Bibliotheken schon mal länger dauern kann.
Das Starten mit Admin bewirkt dass die Bibliotheken zurückgesetzt werden. Eventuell kommt der Performanceboost also nur daher dass Vectorworks weniger Bibliothekselemente lädt.

  • Like 1

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben

1. Windows User Account Control (UAC)

  • • Auch Administratoren arbeiten standardmäßig mit eingeschränkten Rechten, um das System vor unbeabsichtigten Änderungen oder Malware zu schützen.
  • • Programme, die Systemeingriffe benötigen (z. B. Schreibzugriff auf „C:\Program Files” oder Registry-Änderungen), laufen in einem limitierten Modus – das kann zu Leistungseinbußen führen.

2. Unterschied zwischen Admin- und Benutzerrechten

  • • Ohne „Als Administrator ausführen”
  • • Das Programm läuft mit normalen Benutzerrechten.
  • • Zugriff auf geschützte Systemordner und -einstellungen ist eingeschränkt.
  • • Es kann zu Performance-Problemen kommen, weil das Programm nicht optimal auf benötigte Ressourcen zugreifen kann.
  • • Mit „Als Administrator ausführen”
  • • Das Programm läuft mit vollen Systemrechten.
  • • Es kann uneingeschränkt auf Dateien, Registry und Systemressourcen zugreifen.
  • • Dadurch können bestimmte Programme schneller und stabiler laufen.

3. Performance-Probleme durch eingeschränkten Zugriff

  • • Manche Programme müssen für bestimmte Funktionen Daten in geschützten Bereichen speichern (z. B. C:\Program Files, Registry oder Systemtreiber).
  • • Ohne Admin-Rechte versuchen sie, alternative Speicherorte zu nutzen (z. B. AppData des Nutzers), was zusätzliche Lese-/Schreibvorgänge und Umleitungen verursacht – das kann die Leistung beeinträchtigen.
  • • Besonders bei älteren oder schlecht optimierten Programmen kann das zu Ladeverzögerungen oder instabilem Verhalten führen. 

Lösung: Wie kann man das dauerhaft aktivieren?

Wenn du bestimmte Programme immer mit Admin-Rechten starten willst:

  • 1. Rechtsklick auf die Programmdatei (.exe) → Eigenschaften
  • 2. Tab Kompatibilität öffnen
  • 3. „Programm als Administrator ausführen” aktivieren
  • 4. Übernehmen & OK

Damit startet das Programm künftig automatisch mit vollen Rechten. 

Fazit

Windows schränkt standardmäßig selbst Admin-Konten ein, um das System zu schützen. Wenn ein Programm mit normalen Benutzerrechten nicht optimal läuft, kann das an fehlenden Berechtigungen für Systemzugriffe liegen. Durch „Als Administrator ausführen” erhält es volle Kontrolle, was oft zu besserer Performance führt.

  • Like 3

Gruß


Viktor Nikitenko

ComputerWorks GmbH

http://www.computerworks.de

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Viktor Nikitenko:

Besonders bei älteren oder schlecht optimierten Programmen kann das zu Ladeverzögerungen oder instabilem Verhalten führen. 

Haha.

  • Like 1
  • Weinen 1

Vectorworks Landschaft 2024

Mac Studio 2022 M1 Max - macOS Sonoma

Geschrieben (bearbeitet)

😒 denkt jemand an die User die keine Option haben als Admin auszuführen?

betrifft das nur Start oder auch Overall-Performance?

Bearbeitet von HebHeb
  • Like 1
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb linosphere:
vor 19 Stunden schrieb Viktor Nikitenko:

Besonders bei älteren oder schlecht optimierten Programmen kann das zu Ladeverzögerungen oder instabilem Verhalten führen. 

Haha.

Hallo @linosphere,

Der Zitat aus der Microsoft Community sollte tatsächlich nur als Hinweis auf die Programme, deren Entwicklung eingestellt wurde, dienen. Die Unzufriedenheit zeigt sich bei Anwendern sowohl von Autocad- als auch von Mozilla-Firefox-Programmen.

https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/all/efficiency-mode-causing-performance-issue/38842636-8d08-47b9-8c03-9f509192f024

 

vor 13 Stunden schrieb HebHeb:

😒 denkt jemand an die User die keine Option haben als Admin auszuführen?

Hallo @HebHeb,

das ist eine gute Frage an die Microsoft-Entwicklung (bezogen nur auf den Effizienzmodus).

 

vor 13 Stunden schrieb HebHeb:

betrifft das nur Start oder auch Overall-Performance?

im Fall von @kingchaos war es tatsächlich Overall-Performanceeinbußen.

Fazit:

Wir stehen mit dem Entwicklungsteam von Vectorworks Inc. im Kontakt, um das Verhalten zu überprüfen. Wir möchten klären, ob wir solche Windows-Einstellungen einfach übersteuern können.

  • Like 5

Gruß


Viktor Nikitenko

ComputerWorks GmbH

http://www.computerworks.de

Geschrieben

also meine ago sind 10.5 gig auf 6 bibliotheken verteilt.

 

mit welchem Tool soll ich die denn synchronisieren?

Am 27.2.2025 um 12:52 schrieb herbieherb:

Falls das Aufstarten wegen im Netzwerk liegenden Bibliotheken länger geht: Synchronisiert die immer auf eine lokale Festplatte. VW liest die komplette Bibliothek einmal durch, was bei grösseren und im Netzwerk liegenden Bibliotheken schon mal länger dauern kann.
Das Starten mit Admin bewirkt dass die Bibliotheken zurückgesetzt werden. Eventuell kommt der Performanceboost also nur daher dass Vectorworks weniger Bibliothekselemente lädt.

 

HP Z2 G9 Wolf Security Edition Win 11 Pro I0 14900 24 kerne 3.2 ghz, 64 gb RAM, NVIDIA RTX A4000. VWX 2025

Geschrieben

30 s mit netzwerkstart fand ich jetzt ok, mir gehts vielmehr um die performance bei der arbeit.

 

Wobei es bei sehr haeufig notwendigen pc neustarts (wegen speicher leeren durch vwx notwendig ...) schon wichtig ist, wie lange das dauert 😛 

HP Z2 G9 Wolf Security Edition Win 11 Pro I0 14900 24 kerne 3.2 ghz, 64 gb RAM, NVIDIA RTX A4000. VWX 2025

Geschrieben

ich habe ein synctracer mit einer bibliothek fuer meinen externen kollegen gemacht

HP Z2 G9 Wolf Security Edition Win 11 Pro I0 14900 24 kerne 3.2 ghz, 64 gb RAM, NVIDIA RTX A4000. VWX 2025

Geschrieben

dazu muss man natuerlich vorher:

 

 

->

 

Windows 10 und Windows 11: Ultimative Leistung aktivieren

Bei einem normalen Windows ist Handarbeit gefragt, um die ultimative Leistung bereitzustellen, während Windows 10 Pro for Workstations den Modus bereits mitbringt. Damit die Windows-Energieoptionen die Funktion anzeigen, öffnen Sie die Kommandozeile mit Windows-R und cmd. Fügen Sie folgenden Befehl ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste:

powercfg -duplicatescheme e9a42b02-d5df-448d-aa00-03f14749eb61

Danach schließen Sie das Fenster der Kommandozeile. Alternativ führen Sie die genannte Befehlszeile im Ausführen-Dialog aus (Windows-R drücken). Nach dem Losschicken der Instruktion betätigen Sie Windows-R und geben powercfg.cpl ein, um die Energieoptionen von Windows aufzurufen. Sollte das Bordmittel bereits geladen sein, schließen Sie dessen Fenster und laden es erneut; alternativ aktualisieren Sie die Ansicht der Energieoptionen mit der F5-Taste – nun sollte darin das neue Energieprofil zutage treten. Blenden Sie es gegebenenfalls ein, indem Sie auf "Weitere Energiesparpläne einblenden" klicken. Zum Aktivieren des "Sparplans" setzen Sie im letzten Schritt einen Radiobutton-Punkt vor der Zeile "Ultimative Leistung".

 

baem

HP Z2 G9 Wolf Security Edition Win 11 Pro I0 14900 24 kerne 3.2 ghz, 64 gb RAM, NVIDIA RTX A4000. VWX 2025

Geschrieben
Am 5.3.2025 um 11:36 schrieb c.markus:

kommt drauf an von wo nach wo.

 

Synology mit dem eigenen Programm (Drive Client glaubs heisst das)

 

PC intern z.B.:

SyncFolder

https://apps.microsoft.com/detail/9nc73mjwhsww?hl=de-DE&gl=CH

PureSync

https://www.puresync.de/

wie gehe ich dann aber vor, wenn ich "nur die synchronisierte" Bilbliothek zum arbeiten habe, ich aber gleichzeitig der Masterbibliothekar bin, also staendig die AGO Bibs erweitere und anpasse.

 

Das mit dem Synctrayzor geht ganz gut, aber ich vermute dann habe ich nur Leserechte auf der Masterbibliothek. Ich habe zwar noch nie mehrere AGO BIbs gesynct, weil es vorher wohl gar nicht ging mehrere AGO Bibs zu haben, aber das stelle ich mir schon zeitaufwendig vor.

 

Kannst Du mir folgen? Grundsaetzlich ist die Idee fuer einen USer wirklich gut, weil es schneller geht, aber was macht der "Bibliothekar"?

 

 

Gruß Nils

HP Z2 G9 Wolf Security Edition Win 11 Pro I0 14900 24 kerne 3.2 ghz, 64 gb RAM, NVIDIA RTX A4000. VWX 2025

Geschrieben

ich muesste die Bilbiothek lokal haben und auf dem Server muesste die gesyncte Bib von mir liegen, die dann andere Syncen. Das ist aber ein wenig lleichtsinnig, nichtwahr? Beeinflusst dass dann nicht auch meine Perfomance, wenn der Server staendig nach aktualisierten Daten fragt?

HP Z2 G9 Wolf Security Edition Win 11 Pro I0 14900 24 kerne 3.2 ghz, 64 gb RAM, NVIDIA RTX A4000. VWX 2025

Geschrieben

Oh weh das ist mir zu hoch - ich hab da als Minifirma eine ganz simple Struktur.

Denke man muss unterscheiden zwischen "Backup" und "Synchronisieren".

Einbahn quasi - Bearbeiten auf (z.B.) C:/ und dann Backup auf Server, die anderen Syncen es von dort.

Dann kann dir niemand dreinpfuschen ins Originalfile und jede deiner Änderungen geht an die anderen raus. 

13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,2Tsd
    • Beiträge insgesamt
      130,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...