Zum Inhalt springen

Wie geht man ein Wandverschneidungs-Problem an?


Phrodus

Frage

Geschrieben

Hallo,

 

auf Grundlage eines 2D Aufmaßes baue ich gerade ein Bestands-Modell in 3D mit Wänden.

Mein Ehrgeiz ist es dabei nicht, jede Verformung und Unregelmäßigkeit zu übertragen - eine etwas vereinfachte Geometrie wäre ausreichend.

 

Nun bin ich an gerade an einer Stelle, an der eine Außenwand verspringt, die Wanddicke ändert sich und es schließt eine Trennwand an.

Ich hatte schon getüftelt, aber musste letztlich alle bisherigen Versuche wieder löschen, weil die Ergebnisse nicht gepasst haben.

Mir geht es wie gesagt gar nicht um 100%ige Übereinstimmung mit dem Aufmaß, sondern ich möchte lediglich die T Verschneidung der Außenwand mit der Innenwand und den Außen- und Innenputzverbindungen vernünftig zusammen bringen.

 

Hätte jemand vielleicht einen Tipp parat, wie man eine solche Verschneidung auf Anhieb hinbekommt?

 

Danke für Hinweise

Phrodus

 

 

1 Wände.png

2 Aufmass.png

3 Überlagerung.png

Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS

15 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein kurzes Stück Aussenwand 90° zu den beiden parallelen Versatzwänden einfügen (Wandstärke im cm oder mm-Bereich).

Unbenannt-1.jpg.f658c0a748b9721232c9912d27bd79f4.jpg

  • Like 1

VW2018 SP6 R1 (Stand 2023) / Win10Pro-64bit--Intel Xeon CPU E3-1220 v6 3GHz-16GBRAM 

  :classic_blink:

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb joemajor67:

Ein kurzes Stück Aussenwand 90° zu den beiden parallelen Versatzwänden einfügen (Wandstärke im cm oder mm-Bereich).

Hört sich gut an, vielen Dank.

Ich hab's  damit aber trotzdem nicht hinbekommen. Und ich hab' ein Weilchen romprobiert.

Könnte daran liegen, dass ich 3 Schichten habe, nämlich Innenputz, Mauerwerk und Außenputz.

Es ist mir nicht einmal gelungen, die versetzte Außenwand zu bauen - ungeachtet der anschließenden Innenwand.

 

Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS

Geschrieben

Dazu habe ich auch noch keine vernünftige Lösung gefunden, gerade bei mehrschichtigem Wandaufbau.

Hab das mal bei einem Bestandsobjekt probiert, und danach beschlossen, Bestandswände nur noch einschalig

zu zeichnen. Ansonsten praktiziere ich die vorgeschlagene Variante mit Schichten als separate Wände auch.

Im Bereich von Fenstern/Türen fängt dann aber wieder die Bastelei an...

 

Gruß

Jörg

  • Like 1

Windows 11 Pro 24H2

Intel Core i9-13900KF 8x 3,0 GHz + 16x E

64 GB RAM

Nvidia GeForce RTX 4090 24 GB

VW 2022 SP6

VW 2023 SP8

VW 2024 SP8

VW 2025 SP3.1

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb joemajor67:

Vielleicht funktioniert es hiermit

Vielen Dank für das Beispiel. Sieht gut aus und funktioniert auch bei mir.

Wenn ich es aber selbst probiere auf Basis meiner Wandstile klappt es leider nicht.

Ich hab' meine VW Datei hier angehängt - ist aber VW 2025.

Ich könnte bestenfalls als Version 2020 exportieren, aber vielleicht weiß sonst noch jemand Rat?

 

 

Bildschirmfoto 2025-02-19 um 20.08.24.png

Wandtest.vwx

Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS

Geschrieben

 bei der Wand `Abschluß - beidseitig´ bzw. ´kein´eingegeben (im Infokästchen)? 

image.thumb.png.2ba67c880e762e9819dad0bb4cb0f01a.png

VW2018 SP6 R1 (Stand 2023) / Win10Pro-64bit--Intel Xeon CPU E3-1220 v6 3GHz-16GBRAM 

  :classic_blink:

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb joemajor67:

bei der Wand `Abschluß - beidseitig´ bzw. ´kein´eingegeben (im Infokästchen)? 

Hmm.... aber in meinem Beispiel habe ich doch bei allen drei Wandstilen das Häkchen bei 'beidseitig' gesetzt.

Geht aber trotzdem nicht....?

Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS

Geschrieben

Salü zusammen, 

 

für komplexere Verbindungen können sonnst auch noch die folgenden Tricks helfen:

(vom Titel nicht beirren lassen, mein Link leitet zu einem Off-Topic Beitrag..)

 

Wandverbindung mit der 2. Methode vom Wandabschluss-Befehl: 

 

Wandverbindung mit der 1. Methode vom Wandabschluss-Befehl: 

 

Wandverbindung mithilfe der Profilstütze:


Gruss KroVex

  • Like 1

CADNODE.ch

Unabhängige CAD-Beratung & Support für Planende: persönlich, zuverlässig und pragmatisch – Workflows, die nicht nur gut klingen, sondern auch funktionieren.

Have you tried to turn it off and on again?
Vectorworks | Architektur | macOS/Windows

Geschrieben

@KroVex

 

Super interessante Tipps - vielen Dank dafür!

 

Allgemein finde ich es ein bisschen ernüchternd, dass man sich im Jahr 2025 noch über Wandverbindungen unterhalten muss.

 

Wir bekommen zwar jedes Jahr neue Funktionen und können die wildesten mehrfach gekrümmten Tragwerke modellieren, aber das tägliche Brot ist immer noch ein Mühsal.

Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS

Geschrieben

Hallo Phrodus

 

vor 2 Stunden schrieb Phrodus:

Allgemein finde ich es ein bisschen ernüchternd, dass man sich im Jahr 2025 noch über Wandverbindungen unterhalten muss.


Ich halte es für ganz selbstverständlich, dass in diesem Bereich regelmässig Fragen aufkommen. Wenn man bedenkt, dass Vectorworks vor ein paar Jahren die gesamte Wandgeometrie grundlegend überarbeitet hat, darf man gespannt auf die kommenden Innovationen sein. Zudem beneiden uns einige Wettbewerber definitiv um den korrekten 3D-Schichteinzug von Fenstern und Türen im Sturzbereich. 😉

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Marc Wittwer:

Ich halte es für ganz selbstverständlich, dass in diesem Bereich regelmässig Fragen aufkommen.

Ja, dass Fragen aufkommen ist selbstverständlich.

Dass es aber für sehr einfache und sehr alltägliche Fragen keine einfachen Antworten gibt, ist schon ein bisschen bitter.

 

vor 10 Stunden schrieb Marc Wittwer:

Wenn man bedenkt, dass Vectorworks vor ein paar Jahren die gesamte Wandgeometrie grundlegend überarbeitet hat, darf man gespannt auf die kommenden Innovationen sein

Der Hinweis, dass die Wandgeometrie frisch überarbeitet wurde, ist nicht schmeichelhaft, wenn so grundlegende und alltägliche Wandverschneidungsprobleme noch immer nicht intuitiv lösbar sind.

 

vor 10 Stunden schrieb Marc Wittwer:

Zudem beneiden uns einige Wettbewerber definitiv um den korrekten 3D-Schichteinzug von Fenstern und Türen im Sturzbereich.

Dass der Schichteneinzug im Sturzbereich funktioniert, ist eine schöne Nachricht, aber dennoch nicht hilfreich, wenn sich eine einfache T-Verbindung nicht intuitiv lösen lässt.

 

Im übrigen ist der Preis für den funktionierenden Schichteneinzug groß: man muss sich durch zig Dialogfelder und Tabellen der Wände und Wandschichten hangeln, 3D Öffnungsobjekte und Leibungsobjekte zeichnen und am Ende nicht vergessen haben, die richtigen Checkboxen bei den Fenster und Türen aktiviert oder aktiviert zu haben. Wenn man mal versucht, das einem jungen Mitarbeiter zu erklären, kommt man nicht umhin, sich für das User Interface zu entschuldigen.

 

Diese Kritik klingt hart und fairerweise müsste man all die positiven Dinge loben, die das Arbeiten mit Vectorworks angenehm machen. Abe die sind halt schon gut und man muss sie nicht kritisieren.

 

Ich sehe insgesamt ein Problem darin, dass die Benutzeroberfläche immer aufgeblasener statt einfacher und intuitiver wird.

Bei den 'intelligenten Bauteilen' muss man sich durch mehrere Seiten Dialogfelder durcharbeiten. Einstellungen sind oftmals verstreut.

 

Ein Beispiel dafür ist das Thema 'Bemaßen und Einheiten'. In 2025 kann man zwar endlich weitere Einheiten zum Bemaßen definieren. Aber warum findet sich das nicht bei den 'Einheiten'? Auch nicht bei den 'Sondereinheiten'. Auch nicht bei den Bemaßungsstandards? Warum kann ich die neuen eigenen Einheiten nicht in einem Bemaßungsstandard vorauswählen?

 

Ein anderes Beispiel ist das Thema Attribute, Grafikattribute, Texturen, Darstellung geschnittener, verdeckter oder projizierter Bauteile etc. Es wäre sehr hilfreich, wenn alle diese grafischen Attribute an einer Stelle und homogen gesteuert werden könnten. Aktuell gibt es aber immer noch die Grafik-Attribute Palette aus MiniCAD Zeiten, die alle anderen grafischen Attribute (!) außen vor lässt.

 

Mich würde interessieren, ob der mäßige Fortschritt bei der Verbesserung der Bedienoberfläche und der Benutzerführung eine Rücksichtnahme auf Bestandsnutzer ist, oder ob man das einfach für unwichtig oder uninteressant hält.

 

Aber wie oben schon gesagt - meine Kritik klingt schärfer, als sie gemeint ist und ich könnte viele Dinge benennen, die der Grund dafür sind, dass es Spaß macht mit VW zu arbeiten. Nicht zuletzt auch der großartige Support, den man hier im Forum von dir und den anderen immer wieder erfährt. Danke dafür!

 

Vectorworks 2025, Spotlight auf macOS

Geschrieben

Hallo Phrodus

 

Ich muss da nochmal nachhaken:

 

Am 22.2.2025 um 10:12 schrieb Phrodus:

Dass es aber für sehr einfache und sehr alltägliche Fragen keine einfachen Antworten gibt, ist schon ein bisschen bitter.

Ich finde diese Wandverbindung mit mehreren Schichten und drei Wänden die mit unterschiedlichen Dicken und unterschiedlichen Fluchten aufeinander treffen, gar nicht so einfach. Die Vorschläge meiner Kollegen finde ich aber richtig gut und helfen dann sicher auch bei anderen ähnlichen Situationen.

 

Am 22.2.2025 um 10:12 schrieb Phrodus:

Der Hinweis, dass die Wandgeometrie frisch überarbeitet wurde, ist nicht schmeichelhaft, wenn so grundlegende und alltägliche Wandverschneidungsprobleme noch immer nicht intuitiv lösbar sind.

Zuerst müssen die Grundlagen geschaffen werden, daher ist die Entwicklungsreihenfolge so korrekt. Kurzfristig hilft da nur noch die 6. Methode beim Werkzeug "Wände zusammenfügen". Siehe Anhang

 

Am 22.2.2025 um 10:12 schrieb Phrodus:

Im übrigen ist der Preis für den funktionierenden Schichteneinzug groß: man muss sich durch zig Dialogfelder und Tabellen der Wände und Wandschichten hangeln, 3D Öffnungsobjekte und Leibungsobjekte zeichnen und am Ende nicht vergessen haben, die richtigen Checkboxen bei den Fenster und Türen aktiviert oder aktiviert zu haben. Wenn man mal versucht, das einem jungen Mitarbeiter zu erklären, kommt man nicht umhin, sich für das User Interface zu entschuldigen.

Also, bei Fenster und Türen ist es ja nur 1 Checkbox die man kennen muss. Neue Mitarbeiter sollen sich das kostenlose Video in der University anschauen. Dort ist aus meiner Sicht alles sehr gut erklärt. 

 

Am 22.2.2025 um 10:12 schrieb Phrodus:

Ich sehe insgesamt ein Problem darin, dass die Benutzeroberfläche immer aufgeblasener statt einfacher und intuitiver wird.

In den letzten paar Versionen wurden unzählige Ungleichheiten in der Oberfläche bereinigt, gleiche Methoden bei unterschiedlichen Werkzeug wurden optisch vereinheitlicht. Gerade neue Mitarbeiter / CAD.Umsteiger finden sich aus meiner Erfahrung viel besser zurecht mit der neuen Oberfläche als z.B. noch vor 5 Jahren.

 

Am 22.2.2025 um 10:12 schrieb Phrodus:

Bei den 'intelligenten Bauteilen' muss man sich durch mehrere Seiten Dialogfelder durcharbeiten. Einstellungen sind oftmals verstreut.

Das gilt definitiv nicht mehr für Fenster & Türen. 

 

Am 22.2.2025 um 10:12 schrieb Phrodus:

Ein Beispiel dafür ist das Thema 'Bemaßen und Einheiten'. In 2025 kann man zwar endlich weitere Einheiten zum Bemaßen definieren. Aber warum findet sich das nicht bei den 'Einheiten'? Auch nicht bei den 'Sondereinheiten'. Auch nicht bei den Bemaßungsstandards? Warum kann ich die neuen eigenen Einheiten nicht in einem Bemaßungsstandard vorauswählen?

Da sehe ich auch so....ich hätte diese Einstellungen auch bei den Dokumenteneinheiten platziert. Ich werde das daher als Wunsch an den Hersteller weiterleiten.

 

Am 22.2.2025 um 10:12 schrieb Phrodus:

Ein anderes Beispiel ist das Thema Attribute, Grafikattribute, Texturen, Darstellung geschnittener, verdeckter oder projizierter Bauteile etc. Es wäre sehr hilfreich, wenn alle diese grafischen Attribute an einer Stelle und homogen gesteuert werden könnten.

Ich weiss, dass es dazu auch schon verschiedene Ideen / Anregungen gab, aber aktuell ist das Thema nicht auf der Roadmap drauf.

 

Am 22.2.2025 um 10:12 schrieb Phrodus:

Mich würde interessieren, ob der mäßige Fortschritt bei der Verbesserung der Bedienoberfläche und der Benutzerführung eine Rücksichtnahme auf Bestandsnutzer ist, oder ob man das einfach für unwichtig oder uninteressant hält.

Es ist immer eine Mischung von Beiden: Also Rücksichtnahme und trotzdem Verbesserungen einpflegen.

 

Am 22.2.2025 um 10:12 schrieb Phrodus:

Nicht zuletzt auch der großartige Support, den man hier im Forum von dir und den anderen immer wieder erfährt.

Du hast dich vergessen, denn auch dein Support ist hier sehr geschätzt 🙏

 

Gruss, Marc

Bildschirmfoto 2025-02-23 um 14.05.14.jpg

  • Like 1

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,2Tsd
    • Beiträge insgesamt
      130,7Tsd
×
×
  • Neu erstellen...