Zum Inhalt springen

Bord-Werkzeug VWX2025


BenKasten

Frage

Geschrieben

Gibt es bereits ein Tutorial oder Webinar zum neuen Werkzeug der Borde? Wir Landschaftsarchitekten haben sehr sehnsüchtig darauf gewartet, dass dieses Werkzeug kommt. Beim ersten Anschauen sieht es auch sehr vielversprechend aus, ist aber derart komplex, dass ich mir das nur mit viel Muße selbst beibringen kann. So bleibt es leider weiterhin unbenutzt in unserem Büro. Im November hieß es auf Nachfrage per Mail bereits, dass da was in Planung sei. Alles was ich dazu finde, ist ein 4-5 minütiger Imagefilm, der zeigt, was man alles machen kann, aber nicht auf das "wie" eingeht. Ich bin etwas enttäuscht, dass eines der wichtigsten neuen Werkzeuge derart lieblos auf den Markt gebracht wurde.

 

Viele Grüße

 

Benjamin Kasten

  • Like 2

11 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo @BenKasten

wir haben uns auch schon einige Zeit mit dem neuen Werkzeug beschäftigt und werden das erstmal nicht nutzen, da das viel zu komplex ist und in keinster weise ein effektives Arbeiten möglich macht. Ist schon sehr entäuschend das sowas auf den Markt gebracht wird.

Besonders die Interaktion mit dem Geländemodell und anderen Modifikatoren funktioniert, nach unseren Versuchen überhaupt nicht: Z.B. werden Eckverbindungen immer wieder völlig falsch dargestellt (Ausschläge in z-Richtung) und es ist hierbei auch keine Regelmäßigkeit nachzuvollziehen.

Vieleicht hat ja schon jemand anderes von den Landschaftsarchitekten  @linosphere @HebHeb @Apfelbeere @c.markusdieses Werkzeug benutzt und kann seine Erfahrungen hier mal mitteilen ?

 

Schöne Grüße

Pitter

  • Like 2

 

VW21 SP 5   |  Landschaft  |  Windows 11

VW23 SP 8   |  Landschaft

VW24 SP 7   |  Landschaft 

Geschrieben

Bin noch in VWX24, weil mitten in der Leistungsphase in allen Projekten. Habe mir das Einfassungswerkzeug noch nicht angeguckt, hatte aber große Hoffnungen. Das klingt natürlich erst Mal ernüchternd 😐

Vectorworks Landschaft 2024

Mac Studio 2022 M1 Max - macOS Sonoma

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde, dass dieses Werkzeug, neben dem Zaun-Werkzeug, die ernstzunehmenden Onboardmittel sind, um BIM (wie es ggf. auch von anderen Gewerken verstanden wird) als Landschaftsarchitekt bauteilorientiert anzugehen.
 

Man muss m.E. verstehen, dass es von Vectorworks Inc. konzeptioniert wurde und da haben LA-Themen einfach andere Anforderungen als bei uns in Mitteleuropa. Das bestätigen ja deren Webinare, Plangrafiken und Symbolbibliotheken deutlich.
 

M.E. stimmt hier die Philosophie, mit der Kontrolle über Attribute und intelligent verknüpfbare Symbolinstanzen (etwas, was ich z.B. beim Pflanztool und beim Baumkataster total vermisse). Genau so funktionieren ja auch z.B. Wände und co...

Auf jeden Fall ist es eine harte Herausforderung, da einzusteigen. Ich bin aktuell dabei, alle Standardstile lediglich als Profile im Fundament als Pfadkörper zu extrudieren. Das Gefrickel mit den Symbolen und Radiensteinen erspare ich mir erstmal... das kommt später.

 

Ich werde weiterhin bei meinem konsequenten Workflow bleiben: Das Geländemodell wird durch SOLL-Modifikatoren modifiziert, alles Weitere passt sich in Z-Höhe automatisch an. D.h. die Stile werde ich im Einfügepunkt mit OK und UK anpassen, ggf. mit weiterhin mit eigenen Marionette-Geländemodifikatoren, die Einfassung OK und UK erzeugen.
 

Fundamente werden erstmal nur "untendrunter" ohne Rückenstützen (werden sonst einfach viel zu viele Stile...). Hatte mir mal ein Marionette gebaut (als es das Werkzeug noch nicht gab). So ein parametrischer Einfassungstein wäre natürlich etwas praktischer im Alltag, da ich keine 100+ Stile brauche.
 

Was natürlich wieder der Fall ist: Wenn ich einen Garten oder wenige qm plane, passt das inkl. der mitgelieferten Bibliotheken erstmal ganz gut? (kann icha ber auch nciht beurteilen) Bei mehreren Hektar muss ich schauen, was die PCs so mitmachen. D.h. hier sehr gezielt und strategisch eigene Stile erstellen, die später skalierbar bleiben. Habe das Gefühl, dass die Einzelsteine so schon mal außen vor bleiben (für mich und unsere Projekte jedenfalls).
 

Schaut auf jeden Fall mal die "Coffee Break - Vectorworks 2025 Curbs, Edging, and Borders". Da wird auch einiges angekündigt, was noch kommt. (z.B. Abfasung der Enden mit Winkeln - ultra wichtig!)

Summa summarum, ich finde das Tool gut und hoffe, dass sich der Trend in weiteren Werkzeugen fortführt (die dedizierte Stilsteuerung in mehreren Details).

Kurzgesagt:
Es geht jetzt darum, sich als LA das Werkzeug so anzupassen (die Stile), wie es für den eigenen Workflow Sinn ergibt. Nur weil es 100 Einzelfeatures bietet, müssen diese ja nicht zur Anwendung kommen 🙂

 

 

 

image.png

image.png

image.png

Bearbeitet von HebHeb
  • Like 6
Geschrieben

Danke schonmal für die sehr interessanten Einblicke! Das englischsprachige Video werde ich mir mal einverleiben. @HebHeb es ist toll, dass Du dich da so gut einarbeitest und Gefallen an dem Werkzeug findest. Und vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort! Das stimmt mich vorsichtig optimistisch! Offen gesagt fehlt mir innerhalb der Arbeitszeit die nötige Zeit, mich dem sinnvoll zu widmen. Ich sehe aber auch einfach Vectorworks etwas in der Pflicht, hier Informationen bereits zu stellen. Die Lizenzen sind ja mittlerweile dermaßen teuer, dass sich eine gewisse Bockigkeit bei mir einstellt, wenn ich als Nutzer mit Fragestellungen alleine gelassen werde 😄 
 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb BenKasten:

Ich sehe aber auch einfach Vectorworks etwas in der Pflicht, hier Informationen bereits zu stellen.

Schwieriges Thema...

Die Landschaftsarchitektur ist de facto mindestens 5-7 Jahre hinter dem Hochbau, was die BIM-Adaption angeht. Und der Blick in dieses Gewerk zeigt: BIM kann ganz einfach sein (pragmatisch, auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten) oder eben hochkomplex, weil internationale Standards bedient werden oder ein hoher Grad an Optimierungen und Automatisierungen in Wertschöpfungsketten angegangen wird. Dann braucht ein großes Büro plötzlich eine dedizierte BIM/CAD-Abteilung, die sich kümmert.

Ich formuliere das gerne so: Beim PC wird wenig hinterfragt wenn ein Systemadministrator die Infrastruktur aufbaut, pflegt und wartet. Beim CAD aber (welches auch einen hohen Anteil im Planungsbüro hat) soll es ohne Admin laufen oder wie? 🙂

Von BIM-Implementierung in LA-Büro kann meines Erachtens noch nicht wirklich die Rede sein. Auch kann es weder die Erwartungshaltung noch der richtige Ansatz sein, dass dein Softwarehersteller (teils viel zu oberflächlich und fachfremd, weil nicht täglich in der Anwendung) Workflows und Bibliotheken für eine ganze Branche definiert.

Daher sehe ich schon die Anwender in der Pflicht, sich das Wissen anzueignen und eigene Workflows zu entwickeln, die der Büro-Philosophie entsprechen.

Die größte Stärke von Vectorworks ist und bleibt die Vielseitigkeit, und das sollte durch "open BIM" weiterhin so bleiben.

Schaut, dass euer Workflow das erledigt, was bei euch intern Synergien schafft und wo wirtschaftliche Mehrwerte entstehen. Mit Vectorworks und der umfangreichen Dokumentation hat man doch mehr an der Hand, als man auf den ersten Blick vielleicht sieht.

Bearbeitet von HebHeb
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Wir werden das Werkzeug im Rahmen der Inside-Tour vorstellen, die am 12. März stattfindet.

 

Wir werden wohl auch noch ein Webinar nachschieben.

 

Liebe Grüsse,

Sebastian Löw

 

 

  • Like 4

Gruß


Sebastian Löw

ComputerWorks GmbH

http://www.computerworks.de

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Sebastian Löw:

Hallo zusammen,

 

Wir werden das Werkzeug im Rahmen der Inside-Tour vorstellen, die am 12. März stattfindet.

 

Wir werden wohl auch noch ein Webinar nachschieben.

 

Liebe Grüsse,

Sebastian Löw

 

 

Guten Morgen,

 

finde die Inside -Tour ja toll, online auch gut aber ich vermisse die realen Treffen, weil man sich besser austauschen konnte und Fragen stellen.

 

Webinar sind auch sehr gut, nur in letzter Zeit viel zu kurz. Früher wurde sich mehr Zeit genommen die Themen ausführlicher zu behandeln.

 

>> Wegen dem Board... eine ausführliche Anleitung in der Hilfe oder ein Whitepaper dazu wäre hilfreich.

Es gibt ja Menschen die nicht ewig auf die Einführung warten wollen 😉

  • Like 2

Nadja Sue Schmidt - Visualisierung

greenfield development GmbH -Technologieparks und Logistikimmobilien

Designer 2025, Win11 Pro 64Bit, NVIDIA GeForce RTX 4090 24 GB

11th Gen Intel(R) Core(TM) i9-11900K @ 3.50GHz

Geschrieben

Habe mir das Video auf Empfehlung von@HebHeb angesehen, wirklich toller Hinweis auf die CoffeeBrake Tutorials (wusste nicht das es die gibt)

Bei der Einfassung hätte ich eine Frage hinsichtlich "Absenkungen":

Im Video sind diese Absenkungen zu sehen:

image.png.f18bd8b141f060d9e59b015ff63e4c4f.png

 

Bei mir in VW25 diese:

image.png.4981bdabf08c6ca19a0bb7ec76adfd2e.png

 

Gibt es da noch welche irgendwo und müssen wir die selber basteln...?

 

  • Like 1

Nikolaus Fedl

VW 2025 Designer, Win 11, i9, 32GB,  www.fedl.eu; www.gartenplanung-fedl.at; www.freiraumarchitektur.at; www.schattenbild.at; www.gartenarchitekten.at

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb nfedl:

Gibt es da noch welche irgendwo und müssen wir die selber basteln...?

Also, bei mir ist da einiges in der Vectorworks-Bibliothek vorhanden was hierzulande relevant wäre?. Die Ortbetonabsenker sind ja sehr amerikanisch ;D

Aber ich lege grundsätzlich alles neu und selbst an... Mit der eigenen Klassenstruktur, Texturen, Materialien, Datenbanken, Detailschärfe (deutlich geringere Polypunktzahl, keine runden Fasen, keine Bildtexturen, keine "fremden Klassen", ...). In seltenen Fällen ist die VW-Bibliothek aber eine perfekte Vorlage zum Duplizieren und Abändern.

Und ja, die Coffee Breaks sind sehr empfehlenswert: Ich finde auch den regelmäßigen Einblick in die Vectorworks Inc. Philosophie (nicht nur Computerworks) wichtig, um immer mal über den Tellerrand hinauszudenken.
 

image.thumb.png.fa214be362514de7f7b22f13ac7f3f9e.png

Bearbeitet von HebHeb
  • Like 2
Geschrieben

nach etwas suchen gefunden... wird einem ja leider nicht angezeigt in der "normalen" Oberfläche"

Vectorworks Coffee Breaks

und siehe da, die erklären alles ausführlich 1 Stunde oder länger  😅

 

Danke für den Hinweis darauf 👍

  • Like 1

Nadja Sue Schmidt - Visualisierung

greenfield development GmbH -Technologieparks und Logistikimmobilien

Designer 2025, Win11 Pro 64Bit, NVIDIA GeForce RTX 4090 24 GB

11th Gen Intel(R) Core(TM) i9-11900K @ 3.50GHz

Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.2.2025 um 12:21 schrieb pitter:

jemand anderes von den Landschaftsarchitekten

naah, noch nicht ausprobiert, bin noch im 2024, weil ich künftig wohl eins hinterherhinken werde, um mich eines halbwegs ausgereiften Produktes erfreuen zu können. Sowieso 3D Krise - aufwendig, leistungshungrig, buggy, Renditefresser... Entwickle mich gerade zurück und komme ganz gut damit klar muss ich sagen... Mal sehen wann es wieder in die andere Richtung geht. Verfolge aber gespannt eure Beiträge. Gruss aus der Vergangenheit!

Bearbeitet von c.markus
  • Like 2

13900K / 64GB / 4080 / WIN11 / VWX 2024 Landschaft (immer aktuell)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,2Tsd
    • Beiträge insgesamt
      130,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...