Zum Inhalt springen

IFC Modell einlesen und bearbeiten


Nane

Frage

Geschrieben

Hallo, 

ich habe bisher weder über Anwender-Videos oder Foreneinträge das richtige gefunden. 

 

Ich habe die IFC Daten eines Gebäudes zugeschickt bekommen und soll nun in Vektorworks eine Umbauplanung erstellen. Gibt es eine Möglichkeit die "Wände" usw. in richtige Wände umzuwandeln um damit weiter arbeiten zu können? Oder sonstige Tipps? Oder muss ich das Gebäude selbst neu zeichnen?

 

Mir liegen die Daten als IFC4 und IFC2x3 Format vor, jeweils als Flächen- und als Extrusionsbeschreibung. Wenn ich es importiere, habe ich Ebenen und Geschosse, allerdings liegt alles in einer Klasse.

 

Vielen Dank,

Nane

4 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Nane:

Gibt es eine Möglichkeit die "Wände" usw. in richtige Wände umzuwandeln um damit weiter arbeiten zu können?

 

Nein.
Bisher kommen mit IFC nur "Räume" als bearbeitbare VW Elemente rein.

 

vor einer Stunde schrieb Nane:

Und soll nun in Vektorworks eine Umbauplanung erstellen.

 

Oder muss ich das Gebäude selbst neu zeichnen?

 

3D drüber zeichnen mag in vielen Fallen die effektivste Methode sein.

 

 

vor einer Stunde schrieb Nane:

Mir liegen die Daten als IFC4 und IFC2x3 Format vor, jeweils als Flächen- und als Extrusionsbeschreibung. Wenn ich es importiere, habe ich Ebenen und Geschosse, allerdings liegt alles in einer Klasse.

 

Soweit ich mich erinnere waren wohl Geschosse vorhanden aber die dazugehörigen Ebenen trotzdem auf Z = 0,00 (?). Auf nur einer Klasse, ist gut möglich.

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Hallo Nane

 

Das Format IFC wurde eigentlich nie für den Datenaustausch von Gebäudebauteilen zwischen Architektur-CAD-Applikationen entwickelt. Es gibt meines Wissens auch keine vorgegebenen Werte / Optionen die ein Bauteil zwingend enthalten muss. Eine IFC-Datei enthält ja z.B: auch keine Schraffuren oder Texturen und schon alleine der Umgang mit mehrschichtigen Bauteilen ist zwischen Vectorworks und anderen Programmen komplett unterschiedlich. In Vectorworks kann z.B. die Funktion der Wandschicht entscheiden ob sie im IFC als „IfcWall“ oder „IfcCovering“ exportiert wird.

 

Alle Bauteile die du verändern möchtest oder für deine Plangrafik benötigst, müssen native Bauteile in Vectorworks sein.

 

Gruss, Marc

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Marc Wittwer:

Das Format IFC wurde eigentlich nie für den Datenaustausch von Gebäudebauteilen zwischen Architektur-CAD-Applikationen entwickelt.

 

Jein.

 

Ich dachte auch immer das IFC dient nur zur Zusammenführung der verschiedenen Planungsparteien in ein Gesamtmodell für die Koordination des Gesamtmodells über den BIM Manager.

Aber eigentlich gibt es schon 10+ Jahre zwei Exportvarianten, die bei der jeder die Planung des anderen nur referenziert und sich in seiner App auf seine Planung beschränkt, aber auch die andere bei der man das IFC als weiterzuverarbeitende Daten importiert (Visualisierung, weitergehender Entwurf auf Bestandsgrundlage, etc.) und weiterverwenden soll.
Im IFC selbst geht da insgesamt auch viel mehr als man denkt, auch wenn IFC da noch nicht ganz vollumfänglich ist.

Allerdings schränkt die IFC Umsetzung in den gängigen Apps den wirklichen Austausch noch darüber hinaus ein.
Das kann man, wie beim USD Format bei 3D Apps, auch an Apps sehen die mit IFC im Hinterkopf begonnen haben oder gar direkt auf IFC aufbauen und als Dateiformat nutzen.

Dort fehlt es kaum noch an Geometriebeschreibungen, an Dateneingaben sowieso nicht, aber selbst generierte 2D Pläne wären mit IFC austauschbar.

Viel fehlt da nicht mehr.

 

In anderen Apps kann ich nach einem IFC import auch sofort auf die Geometrie zugreifen, soweit möglich sind as auch sofort überwiegend bearbeitbare BIM Objekte. Bei Wänden, Decken, Dächern in der Regel uneingeschränkt/nativ bearbeitbar. Komplexere parametrische Objekte wie Türen und Fenster meist noch nicht.
Aber soweit ich das mitbekomme fehlt da nicht mehr viel und das wird m.M.n auch nicht mehr solange dauern.

 

In VW bekomme ich bisher alles in IFC Container gehüllt, welche auch die gesamte IFC Information beinhalten und nach extrahieren der Geometrie zur Weiterbearbeitung prinzipiell erst mal verloren geht.
 

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Vielen Dank für eure Antworten, dann werde ich das Gebäude nachzeichnen und hoffen, dass das mit der Übernahme der Wandhöhen durch die existierenden Geschosse klappt.

 

Gruss, Nane

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,2Tsd
    • Beiträge insgesamt
      130,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...