Zum Inhalt springen

Tragwerkselement: Intabbelle wird die Spannweite statt der Länge ausgelesen.


wolfski

Frage

Geschrieben

Guten Abend,

ich habe (mal wieder 😉 ) eine Frage zu den Tragwerkselemeneten. Bei meiner Tabellenauswertung wird statt der Länge die Spannweite ausgelesen. Habe ich etwas übersehen?

Außerdem hätte ich gern, dass bei dem Sparren (grau) die gesamte Länge ausgelesen wird. Da wird aber von der Länge in der Infopalette die untere Auflagekante abgezogen.

So richtig erschließt sich mir das nicht. Damit kann (zumindest) ich weder für die Kalkulation noch für die Konstruktion so wirklich was anfangen. Hat sich da eigtl. was in VW2024 oder VW2025 was geändert?

Viele Grüße & schönen Abend, Wolfgang

 

VW_LängeTragwerkselement_01.vwx

 

VW_LangeTragwerkselement_01A.thumb.png.ab31f528f3ce60c9a8d862fb7a51bae6.png

 

 

MacBook pro 16, Monterey(12.6.6), 2,4 6GHz 8‑Core Intel Core i9, 64 GB Ram, AMD Radeon Pro 5500M mit 8 GB GDDR6

VW 2023 Architektur SP8 R1 (Built 733832)

VW 2024 Architektur Update 8

In Rente (leider!): Mac Pro 12 Core, 3,45 Ghz (late 2012), Mojave (10.14.6), 96 GB Ram, AMD Radeon RX 580 Sapphire Pulse 8GB mit VW 2020 Architektur SP6 R1 (Build 580724), Architektur

15 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo wolfski

 

Mit dem Wert aus der Datenbanken vom Balken/Träger erhältst du Länge bis zur Auflagekante. Mit der Cosinus-Funktion kriegst du danach die zusätzliche Länger bei der Auflagerkante ausgerechnet.

 

Gruss, Marc

 

Bildschirmfoto 2025-02-03 um 07.19.37.jpg

Bildschirmfoto 2025-02-03 um 07.45.33.jpg

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Hallo Marc,

könntest Du zu meiner Frage bzgl. Spannweite statt Länge auch etwas sagen? Ich habe in meiner Tabelle explizit die Länge abgefragt und als Ergebnis erhalte ich die Spannweite. Muss ich jetzt alles überprüfen? Ist das ein Fehler (meiner Meinung nach ja). Bei Berechnungen ergeben sich dadurch immense Fehler. In meinem Fall (kleines Gebäude) sind das schon bis zu 50m, die nicht in der Berechnung auftauchen. Bei einem normalen EFH wären das dann 150-200m. Bei größeren Gebäuden wird mir dann schon schwindlig.

Abgesehen davon fände ich es echt peinlich, wenn man mit sowas beim Holzbaubetrieb sitzt und die einem sagen, dass alle Mengenangaben für alle geneigten Bauteile nicht korrekt sind und man leider noch gehörig nachfordern muss. 

 

Weißt Du denn, für wen die Werte, die ohne aufwändige Zusatzformelintegrationen in den Tabellen abgefragt werden, so nutzbar sind? Mir erschließt sich das einfach nicht. Hat sich der Hersteller dabei etwas gedacht, das für Anwender wie mich nicht ersichtlich ist?

 

Und das ganze scheint sich bei VW2024 und 2025 auch nicht anders zu verhalten, oder?

Viele Grüße, Wolfgang

MacBook pro 16, Monterey(12.6.6), 2,4 6GHz 8‑Core Intel Core i9, 64 GB Ram, AMD Radeon Pro 5500M mit 8 GB GDDR6

VW 2023 Architektur SP8 R1 (Built 733832)

VW 2024 Architektur Update 8

In Rente (leider!): Mac Pro 12 Core, 3,45 Ghz (late 2012), Mojave (10.14.6), 96 GB Ram, AMD Radeon RX 580 Sapphire Pulse 8GB mit VW 2020 Architektur SP6 R1 (Build 580724), Architektur

Geschrieben

Und ehrlich gesagt frage ich mich auch gerade, wie eine Tabelle aussehen soll, bei der alle Längenwerte korrekt berechnet werden. Momentan fällt mir dazu nur eins ein, wenn ich z.B. Elemente mit identischem Querschnitt habe. Dann benötige ich: 

1 Längenspalte für vertikale und horizontale Tragwerkselemente. Da stimmen ja sie Längenangaben

1 Längenspalte für geneigte Tragwerkselemente ohne Auflagekante

1 Längenspalte für geneigte Tragwerkselemente mit Auflagekante

Und wenn die Auflagenkanten unterschiedlich sind, noch eine Spalte?

 

Und wie wie addiere ich dann die drei Spalten? Muss ich dann drei eigene Tabellen erstellen? Ich bin da momentan etwas ratlos.

MacBook pro 16, Monterey(12.6.6), 2,4 6GHz 8‑Core Intel Core i9, 64 GB Ram, AMD Radeon Pro 5500M mit 8 GB GDDR6

VW 2023 Architektur SP8 R1 (Built 733832)

VW 2024 Architektur Update 8

In Rente (leider!): Mac Pro 12 Core, 3,45 Ghz (late 2012), Mojave (10.14.6), 96 GB Ram, AMD Radeon RX 580 Sapphire Pulse 8GB mit VW 2020 Architektur SP6 R1 (Build 580724), Architektur

Geschrieben

Hallo wolfski

 

vor 51 Minuten schrieb wolfski:

Ich habe in meiner Tabelle explizit die Länge abgefragt und als Ergebnis erhalte ich die Spannweite.

Im Grundriss ist die Länge die Spannweite. Daher gibt die Funktion "Länge" den korrekten Wert wieder. Bei Bauteilen lohnt es sich, einen Blick in die Datenbank des jeweiligen Bauteiles zu werfen.

 

vor 49 Minuten schrieb wolfski:

1 Längenspalte für vertikale und horizontale Tragwerkselemente. Da stimmen ja sie Längenangaben

Geht bei mir mit dem gleichen Datenbankeintrag

 

vor 49 Minuten schrieb wolfski:

1 Längenspalte für geneigte Tragwerkselemente ohne Auflagekante

1 Längenspalte für geneigte Tragwerkselemente mit Auflagekante

Dann ist die Auflagekante "0" und wird so berücksichtigt.

 

vor 50 Minuten schrieb wolfski:

Und wenn die Auflagenkanten unterschiedlich sind, noch eine Spalte?

Nein, das wird ja mit der Cosinus-Formel berücksichtig.

Bildschirmfoto 2025-02-03 um 10.44.33.jpg

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Hey @wolfski

 

Obacht:

Du verwendest: Balken/Träger.

Diese Objekte sind nicht: Tragwerkselemente

 

Die Funktionen in J und K sind für das Tragwerkselement und

geben beim Balken/Träger keine Information aus.

 

Du musst für Balken/Träger auch die entsprechenden Funktionen aufrufen.

Anbei eine Gegenüberstellung:

 

LG Tobi

 

Bildschirmfoto 2025-02-03 um 11.21.17.png

Bildschirmfoto 2025-02-03 um 11.21.24.png

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U3.1 (Build 796361)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3

Geschrieben

Ergänzung:

Bei Tragwerkselement kann man unter: Funktionen

noch zusätzliche Daten abfragen.

Bildschirmfoto 2025-02-03 um 11.23.03.png

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U3.1 (Build 796361)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3

Geschrieben (bearbeitet)

@Marc: Danke Marc. Könntest Du mir die Datei mal zur Verfügung stellen? Bei mir klappt das gerade mit der Formel nicht (ich habe immer Nullwerte). Wahrscheinlich ein kleiner Fehler, den ich eingebaut habe und nicht sehe.

AH, ich habs schon: Hatte die falsche Zeilennummer eingegeben.

 

@Tobi: Dankeschön, das war die Information, die mir gefehlt hat. Die Differenzierung in Balken/Träger und Tragwerkselemente war mir nicht klar.

Bearbeitet von wolfski
  • Like 1

MacBook pro 16, Monterey(12.6.6), 2,4 6GHz 8‑Core Intel Core i9, 64 GB Ram, AMD Radeon Pro 5500M mit 8 GB GDDR6

VW 2023 Architektur SP8 R1 (Built 733832)

VW 2024 Architektur Update 8

In Rente (leider!): Mac Pro 12 Core, 3,45 Ghz (late 2012), Mojave (10.14.6), 96 GB Ram, AMD Radeon RX 580 Sapphire Pulse 8GB mit VW 2020 Architektur SP6 R1 (Build 580724), Architektur

Geschrieben

Datei ist Original in VW 2025. Die 2024er Version habe ich nicht geprüft.

 

Gruss, Marc

BalkenTräger.vwx BalkenTräger v2024.vwx

Leiter BIM Consulting

ComputerWorks Schweiz

________________________________________

Vectorworks - Führende BIM-Spitzentechnologie und Flaggschiff der Nemetschek Gruppe

Weltweit verwirklichen über eine halbe Million Architekten und Designer grossartige Projekte mit Vectorworks!

Geschrieben

Danke Marc, hatte nur die falsche Zeilennummer angeben.

 

Ich komme hier nicht so richtig weiter. Die Erklärungen von @Marc und @Tobi sind sehr hilfreich, aber: Mein Holzständerwerk besteht ja nicht nur aus Sparren und anderen geneigten Bauteilen. Es gibt ja auch Pfosten, Riegel, Pfetten usw.

Ich habe versucht, das ganze mal in VW2024 zu bauen. Da gibt es ja die neuen Tragwerkselemente. Wenn ich jetzt alle Balken/Träger in Tragwerkselemente neu mache, funktioniert das erstmal. Aber bei den Sparren mit Auflagekante ist dann Schluss: Es gibt keine Möglichkeit, eine Auflagekante zu definieren (oder finde ich die nicht?).

Wenn das so ist, muss ich dann doch wieder mischen Balken/Träger (für Sparren m. Auflagekante) und Tragwerkselemente (Pfosten, Riegel, Pfetten etc.)

Und dann muss ich entweder zwei Tabellen anlegen: Eine für Balken/Träger und eine für Tragwerkselemente (siehe Beispiel unten).

Oder ich versuche alles in einer Tabelle zu machen, muss dann aber für Längenabfragen (und z.B. Volumenabfragen) mehrere Spalten für Träger/Balken und welche für Tragwerkselemente machen.

 

Dann ist mir aufgefallen, dass ich in VW2024 für Tragwerkselemente keine Möglichkeit mehr habe, die 2D-Darstellung einzustellen (z.B. Solid mit Mittellinie). Gibt es das nicht mehr?

 

Und dann kriege folgendes weder in VW2023 noch in 2024 hin: Ich möchte die Werte der Spalte C3 (Anzahl der Elemente) mit I3 multiplizieren, umd die gesamte Länge aller Elemente rauszubekommen. Das funktioniert nicht. Habe ich da irgendwas falsch angegeben?

 

Ist mein Ansatz vlt. generell falsch und es gibt eine bessere /praktikablere Möglichkeit für die gesamte tabellarische Erfassung aller Elemente eines Holzständerwerks?

 

Grüße, Wolfgang

 

VW_LängeTragwerkselement_02_v2024.vwx

 

VW_LangeTragwerkselement_02A.thumb.png.716b9277755962da2e1767a927c4dd2f.png

MacBook pro 16, Monterey(12.6.6), 2,4 6GHz 8‑Core Intel Core i9, 64 GB Ram, AMD Radeon Pro 5500M mit 8 GB GDDR6

VW 2023 Architektur SP8 R1 (Built 733832)

VW 2024 Architektur Update 8

In Rente (leider!): Mac Pro 12 Core, 3,45 Ghz (late 2012), Mojave (10.14.6), 96 GB Ram, AMD Radeon RX 580 Sapphire Pulse 8GB mit VW 2020 Architektur SP6 R1 (Build 580724), Architektur

Geschrieben

Hey @wolfski

 

es gibt verschiedene Lösungsansätze. Man könnte beide Objekte in einer Tabelle

bzw. in einem Tabellenfilter abbilden und jeweils mit If-Funktionen entweder

Daten vom Tragwerkselement oder vom Balken/Träger ausgeben.

 

Ich persönlich würde aber eher zwei getrennte Tabellen bauen.

Diese Lösung dürfte weniger verwirrend sein und ist klarer gegliedert.

 

… und ja, eine Auflagersituation (wie es Balken/Träger bietet) lässt sich mit dem

Tragwerkselement nicht direkt erzeugen.

Ich finde die Idee gut und werde es als Wunsch erfassen.

 

LG Tobi

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U3.1 (Build 796361)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3

Geschrieben (bearbeitet)

Hey @wolfski

 

Du musst "Werte addieren" auswählen,

diese Option findest Du in der Filterzeile

 

C3 x I3 

26 x 0,3233 = 8,4058

 

LG Tobi

 

Bildschirmfoto2025-02-03um16_22_23.png.3c279f40d3282694cc4206435166a112.pngBildschirmfoto2025-02-03um16_21_18.png.39f4faad70f3506d460bd1029502cabe.png

Bearbeitet von tobiaskern

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U3.1 (Build 796361)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @Tobi,

danke für das schnelle Feedback. Ja, das auf den Wunschzettel zu nehmen ist eine gute Idee.

Ich hatte schon überlegt, mein Modell von VW2023 in 2024 weiterzubearbeiten. Aber das hat ja keinen Mehrwert, wenn der Aufwand bzgl. Tabelle nicht reduziert wird.

Ich bin da auch immer etwas zögerlich, Modelle einfach in einer höheren Version zu öffnen. Aber vlt. sollte ich das einfach tun und in VW2024 weiterarbeiten. Gäbe es da Bedenken?

Ja Werte addieren, ich erinnere mich 😉

Viele Grüße, Wolfgang

Bearbeitet von wolfski

MacBook pro 16, Monterey(12.6.6), 2,4 6GHz 8‑Core Intel Core i9, 64 GB Ram, AMD Radeon Pro 5500M mit 8 GB GDDR6

VW 2023 Architektur SP8 R1 (Built 733832)

VW 2024 Architektur Update 8

In Rente (leider!): Mac Pro 12 Core, 3,45 Ghz (late 2012), Mojave (10.14.6), 96 GB Ram, AMD Radeon RX 580 Sapphire Pulse 8GB mit VW 2020 Architektur SP6 R1 (Build 580724), Architektur

Geschrieben (bearbeitet)

Screenshots sind aus VW 2025,

in VW 2024 sieht es aber ähnlich aus.

 

image.thumb.png.1f989264479c9e03d855c8214a9faa5a.png

image.png

Bearbeitet von tobiaskern

/  /  /  /  /

 

VW 2024 U8 (Build 787494)

VW 2025 U3.1 (Build 796361)


MacBook Pro 16"  |  2023  |  M3 Max  |  128 GB Ram
macOS Sequoia 15.3

Geschrieben

@Tobi: Dankeschön!

  • Like 1

MacBook pro 16, Monterey(12.6.6), 2,4 6GHz 8‑Core Intel Core i9, 64 GB Ram, AMD Radeon Pro 5500M mit 8 GB GDDR6

VW 2023 Architektur SP8 R1 (Built 733832)

VW 2024 Architektur Update 8

In Rente (leider!): Mac Pro 12 Core, 3,45 Ghz (late 2012), Mojave (10.14.6), 96 GB Ram, AMD Radeon RX 580 Sapphire Pulse 8GB mit VW 2020 Architektur SP6 R1 (Build 580724), Architektur

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,2Tsd
    • Beiträge insgesamt
      130,4Tsd
×
×
  • Neu erstellen...