Zum Inhalt springen

Verformen - Biegen - Verformung fehlgeschlagen


Sophie R.

Frage

Geschrieben

Hallo, 
ich habe aus mehreren Volumenkörpern, welche durch Vollkörper Subtraktion erstellt worden einen Vollkörper Addition gemacht. 
Dann wollte ich das ganze Objekt mit Verformen- Biegen. Die Vorschau funktioniert noch, dann sagt das Programm, dass die Verformung fehlschlägt. 
Gibt es Ratschläge? Danke und Grüße S.
image.thumb.png.29f95c2ca26851c3636f4a59e970d5e3.png.image.png.9f0d8b8598d4dc8fdee71d511f78181f.png

15 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 
3D Modell / Vollkörper anlegen/ Volumenkörper zusammenfügen ist ausgegraut. Nicht anzuwählen. 
Das ist aber das, was ich bereits getan habe. Das sind Vollkörper, die durch "Volumen zusammenfügen" erstellt wurden. 
Es scheint so, als ob die Form zu komplex ist. Wenn ich das Gleiche mal mit ein paar rechteckigen Extrusionskörpern mache, die ich in Vollköper umwandle, dann geht das.  
Wie gesagt, die Vorschau geht ja auch mit dem komplexen Objekt noch. 

 

Geschrieben

Hallo,

im Info-Objekt steht das das eine Vollkörper-Addition ist, nicht ein einfacher Vollkörper.

Der unterschied besteht darin das das Objekt anschließend nicht weiter aufgelöst werden kann.

Probiere den Befehl in einen einfachen Vollkörper umwandeln.

Geschrieben

Hallo, 
unter 3D Modell / Vollkörper gibt keine "einfachen Vollkörper"
Oder liegt dieser Befehl woanders? 
Ich habe mal versucht dieses Objekt asymmetrisch zu skalieren ( das soll bei Volumenkörpern gehen) - das ging auch nicht. 
In der Objektinformation ( Bearbeiten/ Objektinformation) steht, dass es ein Vollkörper ist. 
Info: Bei Doppelklick auf diesen Körper, kann ich auf das Einzelobjekt zugreifen und dieses verändern. 
Ich weiß nicht, wie ich von "Vollkörper Addition" zu "einfacher Vollkörper" komme. 
Grüße
image.thumb.png.9ff732eb3d4dfc6d092bf74f9ff79379.png

VW_Vollkörper Addition biegen_4.png

VW_Vollkörper Addition biegen_5.png

Geschrieben

Mich wundert, dass die Vorschau funktioniert. Das Problem dürfte daran liegen, dass  hier Flächen und möglicherweise Punkte ziemlich genau auf einander liegen. Da ist dann VectorWorks‘ Latein einfach am Ende. 
du kannst einen Gegentest machen und die einzelnen „Kettenglieder“ etwas auseinanderschieben, so dass sie sich nicht berühren. Versuche es danach… insgesamt wäre also die Geometrie zu komplex. Ich hatte das mit Fundamenten auch einmal, gevoutete Fundamente mit schrägen Seiten, wenn sie genau mit der Bodenplatte abschließen tut VectorWorks(V22) einen teufel um eine Baugrube zu generieren.

 

MacOS 10.15.7 - VWX2022 SP6

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Spohie R.

Ich habe dein Profil ganz grob nachgebaut und mit der Funktion "Flächenunterteilung" auf eine Nurbsfläche  die aus einer Zylinderwand extrahiert wurde, angewendet.
Das funktionierte. Leider nicht für eine gesamte Zylinder Oberfläche. Ich musste die halbieren.
Vielleicht muss man die Zylinder-Oberfläche auch nur scheiden und nicht halbieren, damit die Fläche 2 Grenzen hat für die Berechnung.
Das probiere ich gleich noch.
--> Nachtrag: das geht tatsächlich. 🤩

Grüße Horst M.
 

reifentest.png

reifen360grad.png

Bearbeitet von Horst_M
  • Like 2

VWX2024 & 2025 Designer; deutsch; aktueller SP

Macbook Pro 16" M4max 128GB; 32" 4k Monitor; SpaceMouse

MAC-OS Sequoia, aktueller SP

C4D, Enscape

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb L00S:

Das Problem dürfte daran liegen, dass  hier Flächen und möglicherweise Punkte ziemlich genau auf einander liegen.

 

Ich vermute fast eher dass die Punkte eben nicht genau aufeinander liegen sondern ggf. minimal daneben. VW ist beim Boolean zwar etwas toleranter aber generell mögen Computer keine Ungenauigkeiten. Entweder akkurat aufeinander oder genügend entfernt ist sicherer.

(Z.B. die Microstation, obwohl gleicher Modeling Core wie VW, war da extrem streng und frustrierend)

 

vor 11 Stunden schrieb VectorWorksFriend:

probiere den Befehl mal mit einem einfachen Vollkörper.

 

Generell ist es schön dass man in VW bei den Booleschen Funktionen immer wieder zurück/rein gehen kann um Änderungen vorzunehmen. Aber in der Praxis wird diese Historie recht schnell ziemlich komplex und die Fehleranfälligkeit steigt. Wenn man da z.B. nachträglich mal einen Subtraktionskörper zwischendrin austauschet kommt VW recht schnell ins schleudern.
In einem "destructive modeling" CAD wo jeder Schritt endgültig ist, man deshalb aber nicht zurück oder ändern kann, gehen komplexe Geometrie meist verlässlicher. Deshalb muss man sich dort in der Regel mehrere Zwischenschritte auf Hilfslayern als Backup speichern um wieder zurück gehen zu können.
Das würde ich in dem Fall in VW auch machen. Ggf. mehre Versionen der Additionen und Subtraktionen absichern. Vor der nächsten grösseren Aktion wie dem Biegen macht es dann Sinn ein Kopie erst mal in einen einfachen Volumenkörper umzuwandeln/degradieren, um dann grössere Erfolgsaussichten zu haben..

  • Like 1

💻 MacBook Pro M4 Max 128 GB  macOS 15 Sequoia

 

VW 2025 ARCH US - perpetual
🇪🇺 Europe

Geschrieben

Hallo ihr, hallo Horst, 
das ist sehr clever. Danke fürs probieren. Aber ist da nicht die ganze schöne Modularität hin, wenn man mit "Flächen unterteilen" arbeitet?
hm,
Was ist, wenn die Modularität asymmetrisch ist, ( siehe Screenshot) und man z.B. nur auf der XY Ebene verformen möchte. ( auffächern ) 
Ich schick mal die Datei mit. Diese Fixierung ist tatsächlich komisch. 
Es ist eigentlich so simpel. ( müsste es sein) 
Volumenkörper, mit Subtraktion verändert, aneinandergelegt.... Was gibts denn da noch? 
Bei dem Lincoln Pavillon in den Vector Works Tutorials geht das immer so einfach und da sind sogar noch die Bubbles aus Rotationskörpern mit dabei.
Grüße und Dank _ Sophie 
image.thumb.png.25332f161305d68ed7b4a0187a81af79.png

Sophie R.vwx

Geschrieben (bearbeitet)

 

Hallo nochmal. 
Ich hatte nach dem  Test mit dem Tool "Flächenunterteilung" mit dem Volumenkörper in meiner Datei noch probiert mit "Verbiegen" zu arbeiten.
Da hat auch funktioniert, wenn auch nur bis 359°. 
bei 360° gab es eine Fehlermeldung.
Das lässt mich vermuten, dass es an der Geometrie deines Grundkörpers liegt, wie die Kollegen auch schon vermutet haben.

Darf ich fragen, was du eigentlich konstruieren willst? Sieht aus wie ein Reifenprofil.

 

Danke für die Datei. 
ich schau mir das an.
Grüße HM

ReifenBiegetest.png

Bearbeitet von Horst_M

VWX2024 & 2025 Designer; deutsch; aktueller SP

Macbook Pro 16" M4max 128GB; 32" 4k Monitor; SpaceMouse

MAC-OS Sequoia, aktueller SP

C4D, Enscape

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Sophie,

deine Grundkörper liegen nicht harmonisch aneinander.
Der erzeugte VolumenKörper ist nur in wenigen Punkten zusammengefügt, dazwischen gibt es Lücken.
Beim verbiegen führt das zu Fehlern und zu "intersecting geometrie".
Eben den Ungenauigkeiten von denen Zoom schreibt. 👍🏻

 

Der Grundkörper aus meinem Test addiert sich lückenlos, ohne Zwischenräume.
Die Körper sind  aber auch viel einfacher als deine Bausteine, bei denen alle Seiten ≠ 90° zueinander stehen.
Das so zu konstruieren, dass die Wände nebeneinander liegender Körper sich vollflächig berühren und sich nicht nur in in wenigen Stellen überschneiden, ist anspruchsvoll.

Ich hänge meine TestDatei auch an. fyi.

Die Bilder sind Screenshots von Schnitten der Körper deiner Datei mit dem ClipCube.


Grüße Horst

ReifenmitLücken3.png

ReifenmitLücken2.png

ReifenmitLücken1.png

reifentest v2024.vwx

Bearbeitet von Horst_M

VWX2024 & 2025 Designer; deutsch; aktueller SP

Macbook Pro 16" M4max 128GB; 32" 4k Monitor; SpaceMouse

MAC-OS Sequoia, aktueller SP

C4D, Enscape

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,2Tsd
    • Beiträge insgesamt
      130,7Tsd
×
×
  • Neu erstellen...