Zum Inhalt springen

Beste konfiguration fur das vectorworks


Hooke

Frage

Geschrieben

Dieses Thema wurde sicher schon behandelt, aber ich habe große Probleme mit DGM, Modellierung und generell allem, was 3D und BIM betrifft. Ich habe es sowohl auf einem MacBook Pro (2019, 2021) als auch auf einem Windows-PC an meinem aktuellen Arbeitsplatz ausprobiert (genaue Konfiguration kenne ich nicht). Die Software stürzt ständig ab, selbst bei einfachsten Aufgaben wie z. B. einer Anpassung eines 500 Quadratmeter großen Belag-Wegs mit Höhen. Um es kurz zu machen: Welche ist Ihrer Meinung nach die beste Konfiguration für Vectorworks, insbesondere für den Bereich Landschaft?

2 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo @Hooke,

 

kennst du bereits unsere Seite https://www.computerworks.de/systemvoraussetzungen?

 

Hier findest du unter anderem die Voraussetzung für Soft- und Hardware. 

Solltest du weiterhin mit Abstürzen zu tun haben, melde dich doch bei unserem Supportteam. Sie können dann gezielt auf deine Datei schauen und dir bestimmt helfen. 

 

 

  • Like 1

Gruß


Michael Wladarz

ComputerWorks GmbH

http://www.computerworks.de

Geschrieben (bearbeitet)

Zu selten gesagt: Den größten Einfluss auf die Programmperformance haben die Anwender:innen selbst.
Durch: 1. Die Herangehensweise/ Workflow und 2. gute Bibliotheken

Hardware wird von den Meisten (insb. Unerfahrenen CAD-Usern) überbewertet, moderne Mid bis High-End Systeme sollten im Jahre 202+ ausreichend Power für das essentielle bieten. Der Experte weiß dann schon was für Hardware er für welche Verwendung benötigt...

Es sollten low-Poly-Symbole, gute Schraffuren und keine unnötigen Doppelungen verwendet werden. Transparenzen, Mosaike und RBO sollten vermieden werden, wenn nicht nötig.

Auch gilt: Alles einschalten zwingt jedes System in die Knie. Es sollte nur mit dem gearbeitet werden, was sichtbar geschaltet und benötigt wird.
 

Aktuell ist meine Erfahrung, dass ein i7 der neuesten Generation mit 32-64 GB RAM und einer möglichst schnellen Festplatte mindestens gewählt werden sollte.
Die Grafikkarte ist (zumindest bei den Daten, die ich als Landschaftsarchitekt verarbeite, unter den oben genannten Aspekten) bei mehreren Hektar großen landschaftlichen oder mittelgroßen BIM-Hochbauprojekten überbewertet. Mit Nvidia-Karten von 3060 bis 4070 und 6-8 GB VRAM habe ich noch nie ein Bottleneck in der GraKa gesehen.
 

Wenn Mac wird einfacher: Ein M4 Pro mit möglichst viel RAM.
 

Mit den oben genannten Hardwarekomponenten geht es, aber wie gesagt, extreme Disziplin bei Workflow und bei allen 2D/3D-Objekten ist erforderlich (ein 3D-Baum hat bei mir z.B. in Krone und Stamm "nur" 300 Polypunkte; 2D = "nur Kreis")

Auf der o. genannten Hardware kann ich so z.B. DGM mit IST Punkten von 5-10k Punkten gut arbeiten. Bäume (sei es Baumkataster oder Pflanze) kann ich so auch recht praktikabel bis zu 1000 Objekten verarbeiten...

Bearbeitet von HebHeb
  • Like 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,2Tsd
    • Beiträge insgesamt
      130,7Tsd
×
×
  • Neu erstellen...