klr-landarch Geschrieben 28. Mai 2008 Teilen Geschrieben 28. Mai 2008 hallo forum, meine frage richtet sich wieder mal eher an den support. mir ist aufgefallen, dass das "zusammenfügen" bei einer geschwungenen polylinie, die aus kreisbögen besteht nicht funktioniert. das ergebnis sieht so aus: Windows 7/10 Prof. (x64), VW 2016/2017 Landschaft Link zu diesem Kommentar
Gast Guest Geschrieben 29. Mai 2008 Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 Hallo Kim, ich kann das ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Weder bei Polylinien, die ich mit der Methode Kreisbogen erzeugt habe, noch bei miteinander verbundenen einzelnen Kreisbögen bekomme ich ein fehlerhaftes Ergebnis. Schick doch die Datei und eine genaue Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte, die Du machst über das Formular an den Support. Vielleicht läßt sich die Ursache ja eingrenzen. Link zu diesem Kommentar
tobiaskern Geschrieben 7. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 7. Dezember 2010 hallo, grüsse euch ? habe das gleiche problem festgestellt, als ich ein tutorial durchgearbeitet habe. und durch langes probieren und mit hilfe der vectorworks-hilfe, eine mögliche (jedoch noch nicht perfekte) lösung entdeckt: - einen in eine polylinie konvertieren kreisbogen anklicken - in der infopalette kann man die punktart kontrollieren (über die schwarzen pfeile kann von punkt zu punkt navigiert werden) - erste punkt zeigt unter punktart: eckpunkt (markiert ein ende der polylinie) - zweiter punkt zeigt unter punktart: kreisbogen - dritter punkt zeigt unter punktart: eckpunkt (zweites ende der polylinie) wenn man nun den zweiten punkt von kreisbogen zu bezierkurve umstellt (ebenfalls in der infopalette) lässt sich das zusammenfügen werkzeug (dritte option) mit einer anderen polylinie verwenden. was allerdings schiefgeht ist: der kurvenverlauf ändert sich bei der umstellung von kreisbogen zu polylinie (habe dieses problem leider nicht lösen können, aber vermutlich gibt es keine lösung) also meinen appell an die vectorworksprogrammierer: falls mathematisch möglich dieses problem für das nächste servicepack angehen. bzw. wie ist es möglich einen kreisbogen so in eine polylinie zu konvertieren, dass der bogenverlauf identisch bleibt? beste grüsse tobi kern ich arbeite auf mac os x 10.6.5 mit vw 2011 studiversion arch. / / / / / VW 2023 SP5 R1 (Build 702742) MacBook Pro 16" | 2021 | Apple M1 Max | 64 GB macOS Ventura 13.3.1 (a) Link zu diesem Kommentar
petitbonum Geschrieben 8. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 8. Dezember 2010 hallo tobiaskern Ich kann in VW 2011 Kreisbögen mit dem Werkzeug Zusammenfügen sowohl tangential wie auch mit Eckpunkt zusammenfügen. Ich kann das Problem daher nicht nachvollziehen - welches Tutorial hast Du denn durchgearbeitet? mfg petitbonum Link zu diesem Kommentar
klr-landarch Geschrieben 10. Dezember 2010 Autor Teilen Geschrieben 10. Dezember 2010 Hallo tobiaskern, mein ursprünglicher Thread bezog sich auf einen anderen Sachverhalt was das "Zusammenfügen" Tool betrifft. Zur Verdeutlichung habe ich das Bild wieder erneut hochgeladen (war scheinbar weg ...). Ich kann zumindest sagen, dass in der neuen VW Version dieser Fehler behoben wurde jedenfalls sieht das Ergebnis nicht mehr so aus wie auf meinem Beispielbild. Das Problem das du beschreibst ist allerdings nach wie vor vorhanden. Allerdings lässt sich dieses Problem auch nicht so einfach beheben (glaube ich ...), da hierfür die Polylinienfunktion grundlegend geändert werden müsste (eine Tatsache, die ich mir schon lange wünsche ...). Die Polylinie verhält sich leider so, dass ein Kreisbogensegment sich nicht wie ein "echter" Kreisbogen verhält. Wenn man nämlich mit dem Umformen-Werkzeug versucht einen Polylinien-Kreisbogen zu verlängern, so funktioniert das nicht, da sich beim verändern der Kreisbogen sich in einer Geraden fortsetzt. Ich schätze aus diesem Grund ist es VW auch nicht mögliche mit dem Zusammenfügen-Werkzeug eine Polylinie mit Kreisbogen zu verlängern. Die einzige Möglichkeit, die ich bisher herausgefunden habe, ist die Polylinie temporär aufzulösen, den dann entstandenen "echten" Kreisbogen zu verlängern und anschließend die Einzelelemente wieder zusammenzufügen. Mit den Shortcuts geht das auch relativ schnell, aber nichts desto trotz finde ich es nicht besonders anwenderfreundlich. Wir müssen also weiterhin hoffen, dass Nemetschek hier mal nachbessert ... Gruß Kim Windows 7/10 Prof. (x64), VW 2016/2017 Landschaft Link zu diesem Kommentar
tobiaskern Geschrieben 10. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 10. Dezember 2010 hallo, grüsse euch ? @ georg das problem tritt nur in inkludierten kreisbögen in polylinien auf, nicht bei "normalen" kreisbögen es war nicht direkt ein tutorial. ich habe mir ein englische buch zu 3d modelling gekauft und dort versucht einen workflow nach zu vollziehen. (VW Designs. Vectorworks 3DCG Visualization Book) @ klr jetzt mit dem bild sehe ich, dass wir tatsächlich von versch. sachverhalten ausgegangen sind. schätze du hast recht mit der grundlegenden änderung der polylinienfunktion. fraglich ist, ob sich dieses problem wirklich rechnerisch/geometrisch lösen lässt. man kann also nur hoffen, auf nachbesserung mit einem/r update/neuversion grüsse tobi kern / / / / / VW 2023 SP5 R1 (Build 702742) MacBook Pro 16" | 2021 | Apple M1 Max | 64 GB macOS Ventura 13.3.1 (a) Link zu diesem Kommentar
klr-landarch Geschrieben 11. Dezember 2010 Autor Teilen Geschrieben 11. Dezember 2010 Hallo tobiaskern, klar lässt sich das lösen, in anderen Programmen geht das ja schließlich auch z.B. AutoCad. Wie gesagt, hierfür müsste der Kreisbogen innerhalb der Polylinie eben auch ein Kreisbogen bleiben und nicht bei einer Verlängerung zu einer Geraden werden. Ehrlich gesagt habe ich von Anfang an nicht verstanden was Nemetschek sich dabei gedacht hat aus einem Kreisbogen eine Gerade werden zu lassen ... :?: Vielleicht kann mir ja Jemand erklären welchen Sinn das hat ... Gruß Kim Windows 7/10 Prof. (x64), VW 2016/2017 Landschaft Link zu diesem Kommentar
swidmer Geschrieben 24. Januar 2013 Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 guten tag habe auch probleme mit den kreisbögen in einer polyline. die zu diesem thread passen. ich sollte eine polylinie öffenen. jedoch löscht es mir immer gewisse punkte kreisbögen wenn ich mit erster methode zerschneiden dies versuche. kommisch ist auch, dies geschieht weit von dem punkt den ich zu öffnen versuche. meine hilfsversuche waren. -vorerst zusätzliche punkte einfügen zum stabilisieren. -alle arten von gläten haben keinen einfluss. -über umweg in polygon umwandel segmentiert die kontur mittlerweile ist dieser eintrag 5 jahre alt und seit dem letzten eintrag sind 2 jahre vergangen. ist dies nicht etwa das gleiche problem? aber eigentlich würde ich lieber zeichnen als das in erinnerung zu rufen in hoffnung auf einen tipp von euch sam also habe mir zu helfen gewusst. nicht besonder elegant und speditiv aber wenigsten geht es weiter. hilfspunke auf auf kreisbogenpunkte gesetzt und nach dem zerschneiden bogenpunkte wieder erganzend eingesetzt. bei meinem vorigen eintrag stimmte 3 versuch, in plygon umwandel, der sachverhalt nicht, sorry. auf jeden fall bin ich auch der meinung dass dieses werkzeug eine überarbeitung braucht. Topsolid Wood, Rhino, Interiorcad 2013, Win7 64 bit Link zu diesem Kommentar
am stgt Geschrieben 24. Januar 2013 Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 das zerschneiden werkzeug ist für mich auch nie die erste option, um irgendwelche 2d objekte nach genauer vorgabe zu editieren. ich empfehle hierfür grundsätzlich zuerst die menüoptionen (> menü ändern): > fläche anlegen, > flächen zusammenfügen, > schnittfläche löschen und > schnittfläche anlegen - natürlich immer in verbindung mit einem entsprechend schnell gezeichneten hilfsobjekt - einzusetzen. hierbei bleiben in aller regel dann auch die verschiedenen anfassbaren einzelpunkte der objekte (meistens) als solche erhalten. für den schnellen überblick dieser operationen ist es auch immer hilfreich die 2d-objekte mit einer farbe zu füllen - da sieht man sofort das ganze ergebnis. VW2023 Architektur SP5 R1 • Artlantis 2021 • macOS 13.4 Link zu diesem Kommentar
klr-landarch Geschrieben 24. Januar 2013 Autor Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 Hallo Sam, wie du bereits geschrieben hast, ist mein letzter Eintrag 2 Jahre her und mittlerweile hat sich das Polylinienwerkzeug ein wenig verändert ... Dein beschriebenes Problem kann ich leider nicht reproduzieren, bei mir funktioniert alles ganz normal. Befindet sich deine Zeichnung vllt. sehr weit entfernt vom internen Nullpunkt? VW hat ja bekanntermaßen Fehlfunktionen wenn sich die Objekte sehr weit vom internen Nullpunkt befinden. Gruß Kim Windows 7/10 Prof. (x64), VW 2016/2017 Landschaft Link zu diesem Kommentar
swidmer Geschrieben 24. Januar 2013 Teilen Geschrieben 24. Januar 2013 hallo kim deine nachfrage freut mich. bei einem kurzen versuch klappte es an meinen händsch modifizierten polylinen wie es sein sollte wenn ich sie erneut zerschneide. die linie entstand mit werkzeug parallele anlegen, von mehreren objekten, die wiederum verbunden, modifiziert und geschlossen. die linien waren in einem tiefenkörper. ich zeichne nur direkt neben und mit dem nullpunkt (global). ich melde mich noch wenn ich zeit habe eine backup datei anzuschauen mit dem besagten problem. meine jetziges problem wo ich dringend hilfe brauche ist die datenausgabe an eine cnc mit vielen vielen polylienen als werkstück kontur schiebtür-nuten und rückwand-nuten ca. 350 meter, verteilt auf 25 werkstücke, mit bezier kreisbogen und dem ganzen repertuar, alles anders. heute wollten wir mit den fräsarbeiten beginnen. jedoch ist die cnc-software woodwop fast in die knie bei der datenmenge. die polylinien mit so wenig wie moglich punkten in vw gezeichnet aber in tiefenkörper enthalten wurden beim export dwg 2000 in viele einzellinien ausgegeben. jetzt habe ich mir testlizenz von autocad 2011 installier um zu testen. bin ein klein wenig weiter gekommen, dass heisst wenn ich die linien als reine 2d exportiere habe ich wohl die selben linien mit gleich viel punkten jedoch sind diese zwischen den ankerpunkten segmentiert-----------------------------------------------------------------------lösung nach aktivieren einer linie stürzt autocad fast ab (keine Rückmeldung) jedoch ist nach 1. minute für eine linie mit umfang 15 meter ALLES SO SCHÖN RUND WIE ES SEIN SOLLTE. LGM SAM Topsolid Wood, Rhino, Interiorcad 2013, Win7 64 bit Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden