dstojnic Geschrieben 20. August 2021 Teilen Geschrieben 20. August 2021 Hallo zusammen Wie würdet ihr eine Rippendecke erstellen? Aus meiner Sicht wäre es am einfachsten die Decke mit den Minimalstärke zu erstellen und die Rippen als Volumen zu addieren. Jedoch könnte dies evtl auch Schwierigkeiten mit sich bringen.. Hat da jemand bereits Erfahrungen gemacht? Besten Dank im Voraus! Programmversion: 2021 SP3.1.1 R1 Betriebssystem: Windows 10 mit einem Intel Core i7-9700K CPU 3.60 GHZ Link zu diesem Kommentar
b.illig Geschrieben 20. August 2021 Teilen Geschrieben 20. August 2021 Mach’s andersrum. Maximaldecken und das Volumen abziehen. War bei mir performanter als bei der Addition. hab so rund 4000 qm Rippendecke im Projekt. 1 VW 23 SP2R1 - VW 22 SP5.0.1R1 - VW 21 SP5R1 - VW19 SP6R1 AMD Ryzen 7 3700X 8Core - 3,6GHz - 32GB RAM - NVIDIA Quadro P4000 - Win 10 ARP-Stuttgart Link zu diesem Kommentar
zoom Geschrieben 20. August 2021 Teilen Geschrieben 20. August 2021 Wie wäre es eigentlich mit Aufteilung in Bauabschnitte. Diesen dann als Symbol verpacken und weiter kopieren ? (Wegen Berechnungen oder partiellen Erschliessungsöffnungen etc. ?) Oder habt ihr bei solchen Grössen die Decke noch mit Wänden verbunden ? 📦 Mac Mini M1 16 GB M1 macOS 13 Ventura 🗑️ Mac Pro 6c 24 GB D700 macOS 12.5 Monterey, in Rente ...📺 PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB 🐧 Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS VW 2023 ARCH US🇪🇺 Europe Link zu diesem Kommentar
b.illig Geschrieben 20. August 2021 Teilen Geschrieben 20. August 2021 Aufteilen brauch ich da noch nicht, das ganze ist ein Gebäude, so 100m lang, 20 tief 30 hoch… ist aber insgesamt schon noch recht flüssig. Das Modell ist entsprechend 1:50 modelliert. Aber die Rippendecken liegen auf ner separaten Klasse, sind eh meist ausgeschaltet. Sind aber auch nicht der größte Anteil am Modell. Warum auch immer sind die Rippendecken mit Addition aber deutlich langsamer gewesen. VW 23 SP2R1 - VW 22 SP5.0.1R1 - VW 21 SP5R1 - VW19 SP6R1 AMD Ryzen 7 3700X 8Core - 3,6GHz - 32GB RAM - NVIDIA Quadro P4000 - Win 10 ARP-Stuttgart Link zu diesem Kommentar
herbieherb Geschrieben 20. August 2021 Teilen Geschrieben 20. August 2021 Könnte eventuell daran liegen, dass bei der Addition die Rippen aus einzelnen Tiefenkörpern bestanden und bei der Subtraktion ein einziges grosses Subtraktionsvolumen weggeschnitten wurde? Ganz viele 2D-Objekte in einem einzigen Tiefenkörper ist sehr viel schneller, als ganz viele einzelne Tiefenkörper. 1 Vectorworks 2020 - Architektur - Win 10 Link zu diesem Kommentar
b.illig Geschrieben 20. August 2021 Teilen Geschrieben 20. August 2021 (bearbeitet) Ja, genau. Bei der substraktion war es ein Körper für alle „rippenlöcher“. Bei der Addition hatte ich lauter einzelne tiefenkörper. wobei man die Addition genauso aus einem TK machen könnte… ? Bearbeitet 20. August 2021 von b.illig VW 23 SP2R1 - VW 22 SP5.0.1R1 - VW 21 SP5R1 - VW19 SP6R1 AMD Ryzen 7 3700X 8Core - 3,6GHz - 32GB RAM - NVIDIA Quadro P4000 - Win 10 ARP-Stuttgart Link zu diesem Kommentar
herbieherb Geschrieben 23. August 2021 Teilen Geschrieben 23. August 2021 Am 20.8.2021 um 18:58 schrieb b.illig: wobei man die Addition genauso aus einem TK machen könnte… Wenn man die Wahl hat empfiehlt es sich immer möglichst viele Operationen in 2D zu machen, weil der Rechenaufwand mit zusätzlichen Parametern (z-Koordinate) oft überproportional ansteigt. Daher sollte man, wenn immer möglich: z.B. bei Vollkörper Subtraktionen: zuerst in 2D die Löcher ausschneiden, dann Tiefenkörper machen. Bei vielen Tiefenkörpern mit gleicher Länge: zuerst 2D-Form duplizieren, dann aus allen 2D-Objekten einen einzigen Tiefenkörper erstellen. 3 Vectorworks 2020 - Architektur - Win 10 Link zu diesem Kommentar
zoom Geschrieben 23. August 2021 Teilen Geschrieben 23. August 2021 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb herbieherb: Bei vielen Tiefenkörpern mit gleicher Länge: zuerst 2D-Form duplizieren, dann aus allen 2D-Objekten einen einzigen Tiefenkörper erstellen. Kann man schon machen .... (Ich mach's ja auch immer mit "Multi Extrudes" .... weil zu verlockend für die Bearbeitung und Änderungen innerhalb von VW) Aber beim DWG Export bekommt man dann leider keine Solids mehr. Extrudes aus mehreren 2D Geometrien kommen nur noch als lose 3D Faces an. Die kann man im besten Fall "stitchen" (*), aber nur wenn sich keine der ursprünglichen Volumen berühren. Z.B. Wandpaneele mit Fugen würden sich reparieren lassen. Sobald es aber coplanare Flächen gibt kann man es neu zeichnen. (*) Arbeitsschritte : - 3D Faces selektieren - "Region" erzeugen/umwandeln - "Stitch" - "Simplify" (- "Audit") Für IFC Export bin ich mir gerade auch nicht sicher !? Das andere Problem ist wenn man die Extrudes mal verschieben oder rotieren muss. Bei nachträglicher Bearbeitung bekommt man im Bearbeitungsmodus schnell mal Sichtbarkeitsprobleme der Umgebung, ähnlich wie bei gespiegelten Symbolen. Und irgendwann kommt VW mit Layer Plane vs Extrude Plane so durcheinander, dass dass sich Ansicht vom Bearbeitungsmodus und ausserhalb sich unterscheiden. Man snappt was an und wenn man wieder raus geht liegt es doch daneben. Plus völliges Chaos bei dem Versuch einzelne 2D zu verschieben oder zu bearbeiten. Das ist mir auch schon passiert wenn ich sämtliches verschieben, rotieren oder spiegeln unterlasse und die "Multi Extrudes" von Anfang an im 3D Raum erzeuge und nur ausschliesslich den 2D Inhalt Bearbeite. Aber innerhalb von VW, absolut ungeschlagen beim Komfort. Z.B. Parkplätze fürs Umgebungsmodell. Voller 2D Komfort bei späteren Änderungen. Selbiges für Stützen oder Fassadenteile wie Pfosten/Riegel. Beim FBX oder C4D Export geringere Objekteanzahl bzw. Verschachtelungen. Bearbeitet 23. August 2021 von zoom 📦 Mac Mini M1 16 GB M1 macOS 13 Ventura 🗑️ Mac Pro 6c 24 GB D700 macOS 12.5 Monterey, in Rente ...📺 PC RYZEN 3950X 64 GB RX6800 16 GB 🐧 Manjaro + OpenSUSE Tumbleweed + ElementaryOS VW 2023 ARCH US🇪🇺 Europe Link zu diesem Kommentar
arquitextonica Geschrieben 24. Januar 2022 Teilen Geschrieben 24. Januar 2022 Ist so was du meinst @zoom? Die untere Decke hat geklappt, aber sobald ich es in den oberen Geschoss es kopiert habe, stimmen die Extrudiertekörper nicht mehr... Weisst ihr warum? Vectorworks 2019.SP 4.0.1. Windows 10. Intel i9-7900X 3.30 GHz- 32GB RAM- NVIDIA Quadro PRO RTX 4000 ? Link zu diesem Kommentar
petitbonum Geschrieben 24. Januar 2022 Teilen Geschrieben 24. Januar 2022 Hallo Arquitextonica, gab es da womöglich schon eine Decke mit er gleichen Höhe und es werden jetzt beide Decken dargestellt? mfg petitbonum Link zu diesem Kommentar
arquitextonica Geschrieben 24. Januar 2022 Teilen Geschrieben 24. Januar 2022 Nein. Die Sache ist das die abgezogenen Volumen sind "Konstruktionsebene abhängig" und dieses darf nicht nachtraglich geändert werden. Vectorworks 2019.SP 4.0.1. Windows 10. Intel i9-7900X 3.30 GHz- 32GB RAM- NVIDIA Quadro PRO RTX 4000 ? Link zu diesem Kommentar
petitbonum Geschrieben 24. Januar 2022 Teilen Geschrieben 24. Januar 2022 Liegen den Decke und abgezogenes 3D-Volumen vor der Bearbeitung auf verschiedenen Ebenen oder hattest Du Decke und abzuziehende Volumen auf unterschiedlichen Ebene? Link zu diesem Kommentar
arquitextonica Geschrieben 24. Januar 2022 Teilen Geschrieben 24. Januar 2022 Ja, das meine ich. Wenn man Volumen abziehen will, vermute ich, diese sollte auf die gleiche KEbene wie die Decke liegen... Vectorworks 2019.SP 4.0.1. Windows 10. Intel i9-7900X 3.30 GHz- 32GB RAM- NVIDIA Quadro PRO RTX 4000 ? Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden