Zum Inhalt springen

3DS Datei importieren und "vereinfachen"


Netgobo

Frage

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

immer wieder bekomme ich 3D Daten von Spülen, Waschbecken, Wasserhähnen, Duschwannen, etc. nur als 3ds Dateien.

Wenn ich die dann importiere hab ich oft für ein relativ einfaches Waschbecken. um die 50.000 3D Polygone oder wenn ich es als Punktkörper importiere entsprechend viele

Informationen. Jetzt will ich gerne aber weiter zeichnen können und nicht meine Zeichnung extrem langsam machen.

Gibt es da nicht irgendeine tolle Möglichkeit einen Vollkörper draus zu machen.

Ja manchmal klappt es, aber meistens nicht. oder nicht mit allen Teilen.

Ich habe halt keine Lust jedesmal das Waschbecken, etc. nach zu modellieren. Ist momentan noch meine Vorgehensweise.

 

Im Anhang mal das Waschbecken dass ich aktuell versuche zu nutzen.

 

Ansonsten einen schönen "Brücken- Tag".

 

Grüße

 

Sebastian

 

 

FO125.3DS

Bearbeitet von Netgobo

Win11 Pro | VW Interiorcad 2023 & 24 & 25 | Servicepack fast immer aktuell| 2TB SSD 

Intel Core i9 | 64GB RAM | NVIDIA GeForce RTX 4080

7 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Netgobo

mit dem Punktkörper hast Du schon ein für VW reduziertes 3D-Objekt. Wenn du es in einen Vollkörper umwandelst wird es etwa doppelt so groß. Du kannst aber den Punktkörper mit dem Befehl Punktkörper reduzieren verkleinern, indem die Flächenanzahl der Polygone reduziert wird. Aus einem Polygonnetz einfachere Körper zu generieren geht nicht so ohne weiteres, da das was Du wohl mit Vollkörper meinst, Körper aus Kurven und boolschen Operationen sind, die aus für ein CAD wenigen Kurven und Punkten bestehen. Durch Umwandeln in Punktkördper werden daraus dann Gitternetze die die Oberläche nur durch Punkte beschreiben eben Punktkörper. Diese wieder in Kurvenoperationen zurückzuführen ist automatisch sicher sehr schwierig, daher bleibt hier wohl nur Handarbeit wenn Dir Punktkördper zu groß sind.

mfg

petitbonum

Geschrieben

Danke für die Erklärung.

 

Dann bleibt mir wohl nur nachmodellieren oder nur einblenden wenn ich rendern will und es hübsch werden soll und der Rechner dann am besten sonst nicht genutzt wird. ?

Wobei ich das reduzzieren gleich noch testen werde.

 

Vielen Dank und Grüße

 

Sebastian

 

 

Win11 Pro | VW Interiorcad 2023 & 24 & 25 | Servicepack fast immer aktuell| 2TB SSD 

Intel Core i9 | 64GB RAM | NVIDIA GeForce RTX 4080

Geschrieben

Hallo Netgebo

ich hoffe Du weißt, dass wenn du eine vereinfachte 2D-Version darüberzeichnest und dann ein Symbol anlegst, (Haken bei 2D-Objekte auf Bildschirmebene ausrichten) dann wird die im 2d-Plan nur diese 2D Ansicht und nicht die 3D Gitternetzdarstellung angezeigt erst beim Wechsel in eine 3D-Darstellung wird dann der 3D-Bestandteil des Symbols dargestellt und kann dann gerendert werden. Auf diese Art und Weise sind dann 2D-Plandarstellung und 3D-Renderdarstellung völlig unabhängig voneinander, somit lassen sich bei Plänen Standardsymbole darstellen und im Rendering für den Bauherrn die gewählten Sanitärobjekte richtig darstellen.

mfg

petitbonum

Geschrieben

Das Ding würd ich einfach nachzeichnen. Ist ja recht schnell gemacht:

  1. Tiefenkörper aus Radiusrechteck für die Äussere Form
  2. Schichtkörper aus zwei Radiusrechtecken für die innere Form
  3. Schnittvolumen von der äusseren Form abziehen
  4. Dann noch ein paar 3D-Verrundungen hinzufügen und fertig

Vectorworks 2024 - Architektur - Win 10

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb petitbonum:

Hallo Netgebo

ich hoffe Du weißt, dass wenn du eine vereinfachte 2D-Version darüberzeichnest und dann ein Symbol anlegst, (Haken bei 2D-Objekte auf Bildschirmebene ausrichten) dann wird die im 2d-Plan nur diese 2D Ansicht und nicht die 3D Gitternetzdarstellung angezeigt erst beim Wechsel in eine 3D-Darstellung wird dann der 3D-Bestandteil des Symbols dargestellt und kann dann gerendert werden. Auf diese Art und Weise sind dann 2D-Plandarstellung und 3D-Renderdarstellung völlig unabhängig voneinander, somit lassen sich bei Plänen Standardsymbole darstellen und im Rendering für den Bauherrn die gewählten Sanitärobjekte richtig darstellen.

mfg

petitbonum

 

Ja bei mir geht es ja meistens darum dass ich a) wirklich mein Möbel so baue, dass es zu den Waschtischen passt, da

brauch ich schon alle Ecken und Rundungen im 3D. Wenn ich "nur" Architekt wäre, dann hätt ichs meist einfacher. LOL
Den Architektenplan gibts ja schon ich hab halt jetzt mal das tatsächliche Waschbecken, wie es bestellt wurde ins CAD  geholt und festgestellt es ist 50mm schmäler und 20mm weniger Tief als in den Ansichten und Schnitten vom Architekten.

Und ich brauch unten mehr Platz...

So ist es immer wieder, egal von welchem Architekten / Innenarchitekten wir da was bekommen, es ist meist nur ein
optischer Leitfaden. ?

Ausnahmen gibts bestimmt, aber das sind dann ein paar wenige die meistens in 3D Zeichnen.

 

Grüße

 

Win11 Pro | VW Interiorcad 2023 & 24 & 25 | Servicepack fast immer aktuell| 2TB SSD 

Intel Core i9 | 64GB RAM | NVIDIA GeForce RTX 4080

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb herbieherb:

Das Ding würd ich einfach nachzeichnen. Ist ja recht schnell gemacht:

  1. Tiefenkörper aus Radiusrechteck für die Äussere Form
  2. Schichtkörper aus zwei Radiusrechtecken für die innere Form
  3. Schnittvolumen von der äusseren Form abziehen
  4. Dann noch ein paar 3D-Verrundungen hinzufügen und fertig

Ja so mach ich es ja meistens ( und jetzt auch wieder geschehen), nur sinds halt oft noch rundere Dinger und es wiederstrebt mir irgendwie etwas, was es schon gibt nochmal zu machen sind dann auch immer ein paar Minuten bis halbe Stunde je nach From. Plus die Gefahr irgendwas zu übersehen.

 

Grüße

 

Sebastian
 

Win11 Pro | VW Interiorcad 2023 & 24 & 25 | Servicepack fast immer aktuell| 2TB SSD 

Intel Core i9 | 64GB RAM | NVIDIA GeForce RTX 4080

Geschrieben

Hallo Netgobo

das stimmt, bei der Planung geht man halt immer vom Groben zum Detail und im Baueingabeplan weiß auch noch niemand welches Waschbecken zur Ausführung kommen soll. Bei der Werkplanung werden dann ja die Sanitärgegenstände auch nur mit einer Achse vermaßt, da wissen dann der Installateur und Fliesenleger wo die Anschlüsse liegen müssen bzw. auf worauf das Fugenbild Rücksicht nehmen sollte. Welches Waschbecken dann tatsächlich nachher geliefert wird ändert sich ja häufig kurzfristig noch... sollte dann aber immer irgendwie passen. Beim Tischler ist es dann natürlich etwas anderes da kommt es dann tatsächlich auf jeden Millimeter an.

mfg

petitbonum

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      25,7Tsd
    • Beiträge insgesamt
      133,3Tsd
×
×
  • Neu erstellen...